Na ja, der große Unterschied zu den anderen Extras ist, das die WP keine weitere Funktion oder optisches Highlight für das Auto bringt.
Richtig. Schläuche und Muffen sind kein Sexy Feature.
Na ja, der große Unterschied zu den anderen Extras ist, das die WP keine weitere Funktion oder optisches Highlight für das Auto bringt.
Richtig. Schläuche und Muffen sind kein Sexy Feature.
Alles anzeigenNiemals. Überhaupt ist die Angabe in Prozent vom Gesamtverbrauch völlig abwegig.
Ein Auto zu Heizen benötigt eine relativ feste Menge an Wärmenergie pro Zeit. Die Frage hier ist ja einfach nur, wie effizient wird diese Wärmenergie hergestellt. Ein Auto ohne Wärmepumpe braucht für 3kWh Wärme auch 3kWh Strom. Ein Auto mit Wärmepumpe braucht für die gleiche Menge Wärme im besten Fall nur 1kWh Strom.
So, nun benötigt man bei in Deutschland üblichen Wintertemperaturen so um den Gefrierpunkt ca 1-1,5kW Wärme, um den einmal aufgeheizten Innenraum eines Autos auf ca 20° Temperatur zu halten. Wer gerne im Winter mit 27° rumfährt eben etwas mehr, aber das Prinzip dürfte klar sein.
Und von eben genau diesen 1-1,5 kW kann man mit einer Wärmepumpe idealerweise 2/3 einsparen. Ergibt eine realistisches Einsparpotential von 0,6-1kWh pro Stunde Fahrzeit.
*Das* ist eine realistische Rechnung.
Je nachdem wie die WP eingebunden ist, könnte sie auch zur Batterievorwärmung vor dem Ladevorgang eingesetzt werden und damit bei Langstrecke im Winter noch die ein oder andere kwh sparen.
Ich denke beim E-Auto ist es auch deutlich einfacher später mit Software Updates völlig problemlos Änderungen/Verbesserungen einzpflegen. Temperaturmanagement, Ladeverhalten etc.
Sag das nicht im Enyaq-Forum. Die Besitzer älterer Kisten mit alter SW knüpfen dich auf
Alles anzeigenIch glaube das hier geht in die falsche Richtung. Wir haben hohe Rabatte bekommen, weil wir ein neues Auto blind gekauft haben und so Skoda geholfen haben die Auftragsbücher zu füllen. Wenn der Elroq so gut angelaufen ist, wie es aussieht, dann hat Skoda keinen Grund die Rabatte weiter aufrecht zu erhalten. Der effektive Preis wird steigen. Wenn jetzt noch eine Kaufprämie dazu kommt, sinken die Rabatte noch weiter.
Was wir uns ehr wünschen sollten, ist eine Förderung die auch Geringverdiener und Gebrauchtwagen betrifft. Die Händler haben immernoch große Probleme gebrauchte BEVs verkauft zu bekommen. Die Kunden haben kein Vertrauen in alte E-Autos, weil sie schnell technisch überholt sind und man glaubt der Akku ist nach zwei Jahren so kaputt wie bei einem Handy. Viele Händler kaufen im Moment BEV grundsätzlich nicht mehr an.
Während also der Neuwagenabsatz um 37% gestiegen ist, kommt der Gebrauchtwagenmarkt nicht hinterher. Würde jetzt der Staat an der Stelle fördern, so dass mehr Kunden mit kleinerem Budget sich trauen ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen, statt eines Verbrenners (und das wäre für die Klimaziele ja auch viel wichtiger) dann erholen sich auch wieder die Preise, die man uns in 2-4 Jahren bezahlt, wenn wir unsere Elroqs vielleicht wieder verkaufen wollen.
Ich würde die Dinge deshalb mal vom Ende denken, statt nur vom Kaufpreis aus.
Der Strompreis/Spritpreis ist ein Hebel. Man fährt ja immer wieder an den Sprit-Preistafeln vorbei. Da bekommt man es täglich mehrfach gezeigt das es teurer wird. Wenn die CO2 Steuererhöhungen beibehalten werden und der Strom billiger wird, geht die Kostenschere immer weiter auseinander. Man könnte auch die Steuerbefreiung über 2030 hinaus verlängern. Aber was kommt, ist momentan ja sehr schwer zu sagen. Kommt ja täglich was, das man bis vor kurzem noch für undenkbar hielt.
Ich dachte zumindest IONITY kann man filtern? Übernimmt er das dann nicht für die Routenplanung?
Nur bei den dargestellten Ladepunkten. Nicht in der Planung. Wenn man mal mit ABRP rumspielt sieht man wie es sein müsste.
Ich hab heute meinen 85er abgeholt und konnte dabei gleich das Navi/Laden kennenlernen. Ich wollte ausschließlich Ionity nutzen (Karte besorgt/Günstig). Die fehlende Vorauswahl der Anbieter ist schon *lästig*. Wenn du für 39ct laden kannst, willst du halt nicht zum Ladepunkt der >60ct kostet. Und da muss man schon aufpassen und rechtzeitig Laura nach der passenden Säule fragen und die reinplanen. Das Laden selbst ist wirklich kein Problem. Karte hinhalten einstecken Füsse vertreten/Snack und schon geht's weiter.
Die Neuwagenpreise sinken nicht, aber durch die Förderung sinken die Kosten für Käufer. Bisschen mitdenken 😉
Und die Rabatte sinken gleich mit. Wenn der Hersteller zu momentanen Preisen verkaufen kann, kann er das auch wenn die Prämie den Rabatt ersetzt. Wir werden sehen.
Typisch Deutsch……bei Bestellung schon knapp 20% Rabatt auf den gerade erst erschienenen Elroq abgestaubt und jetzt auch noch ne Förderung vom Staat absahnen wollen, womöglich die Auslieferung hinauszögern
Verstehe ich nicht…..bestellt wurde ja auch ohne eine etwaige Förderung…..also nix Rückwirkend (wenn sie dann kommen sollte) geht’s noch
Bei Aktionären heißt das FOMO (Fear of Missing Out) und führt zu teuren Fehlentscheidungen.
Ich werde das erst mal mit Ionity probieren. Hab mir die Karte von Renault besorgt. Ionity hat doch so viele Ladepunkte entlang der Autobahn das man variieren kann. Als Backup hab ich die EWE Go besorgt. Damit sollte man einfach losfahren können und je nach Pausenbedarf den nächsten passenden Ladepunkt anfahren.
Wozu braucht ich eine smarte Wallbox (wenn ich keine PV Anlage und Batteriespeicher habe)??
Um einen smarten Stromtarif zu buchen. Guck mal bei octopus energy. Die steuern Wallbox und/oder Auto um Nachts günstigen Windstrom in dein Auto zu laden. Geht aber wohl nicht mit jeder.