Beiträge von qoyrle

    Wer sich überlegt einen I5 Touring anzuschaffen,der ist nicht auf eine Förderrung angewiesen,nimmt diese aber gerne mit…..ist doch klar! 50.000,- Grenze wäre völlig ausreichend gewesen ,alle anderen würden auch eine BEV kaufen ohne Förderung……meine Meinung!

    Wie gesagt der Normal Verdiener der statt nen Golf nen ID 3 holt, der muss gefördert werden …und Wallboxen, und Ladetarife und Rahmenbedingungen….die müssen gefördert werden,keine Hybriden oder gar Hochpreisigen BEV für die Millionärskumpel vom Merz ;)

    Imho ist die gesamte DE Förderkulisse Irrsinn weil sie auf Pump stattfindet und damit sehr teuer erkauft wird. Wenn überhaupt würde ich nur notwendige Fahrten (Arbeitsweg) fördern und dann aber auch so das der Transport und nicht Luxus gefördert wird. Um in die Arbeit zu kommen ist ein Auto im Segment Dacia Spring ausreichend. Wer mehr will, sollte das selbst bezahlen und nicht auf Kosten zukünftiger Steuerzahler. Ich gönne jedem seinen Luxus, aber die Mitnahmeeffekte sind Irrsinn. Die vergangene Regierung konnte keinen regulären Haushalt mehr aufstellen. Zukünftige haben einen grossen Posten Schuldendienst zusätzlich und haben keine Chance mehr einen Haushalt ohne Schuldenaufnahme aufzustellen. Sollen da noch die Kosten für ein Matrixlicht oder eine Einparkhilfe oben drauf? Irgendwie klingt das alles wie die Musik auf der Titanik.

    Ich habe meine myenergi Zappi so eingestellt, daß nicht nicht sofort bei unter- oder überschreiten sofort eine Phasenumschaltung ausgeführt wird.

    Ich meine ich habe 90 Sekunden eingestellt. So sind schnell durchziehende Wolken kein Grund für eine sofortige Phasenumschaltung.

    Die Einstellung hab' ich bei der GO-E nicht gefunden. Ich müsste dann die Änderung der Werte die ich der Box schicke glätten.

    Ich füttere jetzt die GO-E Wallbox mit den Überschussdaten meiner Solaranlage und hab' die auf Überschussladen eingestellt. An einem wolkigen Tag schaltet die jetzt schon relativ häufig um. D.h. sie wechselt die Phasenzahl und die Stromstärke. Gibt es da Probleme mit der Lebensdauer der Elektronik wenn immer wieder der Lademodus gewechselt wird?

    Meines Erachtens verpasst der VW Konzern aktuell einige Chancen. Wenn die etwas aggressiver bei den Ionity Preisen und der Integration von Ionity ins Navi wären, könnten die da auch Marketingmässiges einiges rausholen. Man könnte EAuto fahren gerade für Neueinsteiger (und davon wird es in den nächsten Jahren viele geben) viel einfacher machen. Einfach beim Händler ein IonityAbo mit verkaufen und Plug&Charge aktivieren. So wie es ist lässt das der Händler eher bleiben weil er die Anrufe fürchtet. 39ct bei Ionity und 62ct für alles andere (wie bei EWEgo) mit einem Abopreis von 5€ würde jeder gleich mitnehmen.

    Erstmal danke an die alten Hasen :thumbup:

    Ich habe morgen meine erste größere Strecke: Jeweils 250 hin und zurück. Eine ganz gute Übung für den Urlaub in zwei Wochen. Der Plan: Ich navigiere mit Google Maps an den verkehrskritischen Stellen vorbei und vergleiche immer mal wieder mit dem Auto-Navi. So ab 30% SoC nehme ich ABRP dazu um mir irgendwann eine EnBW-Säule zu suchen. Ich bin gespannt. Nicht nur wegen des Navigierens, sondern auch wegen erstmaligem Laden außerhalb des Zuhauses mit App :)

    Ich mache demnächst einen Italientrip und will Ionity nutzen. Ich hab mir jetzt mit ABRP einen Plan gemacht bei dem ich alle Ionities auf dem Weg mit jeweils 5min Ladezeit einplane damit ich alle im Plan habe. Werde dann mit dem SkodaNavi fahren und die Ladepunkte nach Bedarf manuell auf Ionity umplanen. Mal gucken wie das klappt.

    Daten und Aktualität sind leider oft ein Problem. Selbst gute Lade-Apps haben da oft Lücken.


    Beispielsweise hat die EnBW App manche Lader einfach nicht drin, Electroverse schon, Aral Pulse manchmal...da gibt es scheinbar keine einheitliche Datenbank.

    In EVMap konnte ich bisher alle finden.

    Es gibt mittlerweile einen Frunk im Zubehör für den Elroq. Würdet ihr euch sowas zulegen? Was spricht dafür, was dagegen?


    https://www.ratistore.de/RATI-…0deDSvEAQYASABEgLLK_D_BwE

    Der Deckel geht schwer auf. Ich hab kein Canton. D.h. bei mir passt das Kabel in die Subwoofermulde. Bisher hab ich es unterwegs nie gebraucht und kann mir vorstellen das das auch sehr selten passieren wird. Also wüsste ich jetzt nicht was ich mit einem Frunk machen würde.

    Ich gehe davon aus, dass das interne Navi zwar gut dynamisch reroutet usw., aber keine Praxis-relevante Ladenetz-Betreiber-Filterung zu bieten hat.

    Und leider auch viele Ladepunkte nicht kennt. Neulich EWEGo Lader. Heute stand ich beim Aldi neben einer CCS Säule mit 39ct DC adHoc Preis die auch nicht im Navi war. Handy Apps kennen sie. Keine Ahnung warum die nicht z.B. mit verfügbaren Datenquellen kooperieren und sich die Daten reinziehen.

    Gestern hab ich beim Vorbeifahren festgestellt das Ladesäulen im Navi fehlen. In dem Fall EWE Go Säulen bei einem McD. Die stehen schon sehr lange (ist bei mir um die Ecke) und sind direkt bei einer Autobahnabfahrt. Hab sie jetzt auch in der Here App nicht gesehen. Bei EVMap sind sie drin. Puh ...