Beiträge von qoyrle
-
-
Zur Info aus dem Enyaq-Forum (dortiges Alternativen-Thema - Danke an iron2504):
"Elroq Lieferzeiten sind im Moment 18 Wochen. Der 50 Tour braucht zusätzliche 3 Wochen, der First Edition insgesamt 34 Wochen.
Wenn man jetzt einen 85er bestellt wird er bis zum 24.3.25 gebaut.
Im Januar 2025 sind 60er und Sportline bestellbar, 85x kommt im Q2 2025"
+ noch Detailinfos zu den Ausstellern/Vorführern bei den DE-Händlern im Januar:
"Alle Händler mit gültigem Händlervertrag erhalten bis zum 25.1.2025 EINEN Elroq, die sogenannte Erstausstattung. Jeder Händler konnte weitere Elroq bestellen, welche in KW3-6 produziert und danach geliefert werden, dann aber vermutlich erst ein paar Tage später zur Ansicht stehen."
D.h. die schieben die weiteren Händlerbestellungen vor die Kundenbestellungen rein.
-
Ja, die Verfolgung der Bestellung in der my Skoda App ist ja mittlerweile implementiert und in einigen Ländern freigegeben , leider noch nicht in Deutschland. Irgendwer schrieb hier mal, auf Nachfrage beim Kundendienst, 2025.
Skoda stellt die Schnittstelle zur Verfügung und die Importeure müssen sie halt eben nutzen und den Kunden zur Verfügung stellen. Allerdings auch nur hilfreich, wenn die Daten dann auf dem Niveau des Händlers sind, das was ich in deinem Schaubild sehen kann, ist eigentlich auch nichts sagend.
Ich hab vom Händler einen car-tracking-online link bekommen. Denke die Nutzen die Skoda-Schnittstelle.
-
Und mir ist auch aufgefallen (auch wenn ich eher nicht der Typ bin, der sein Auto zumüllt und man vermutlich auch mit weniger klarkommt), dass der Kia kaum Ablageflächen jenseits des Handschuhfachs und der Türinnenfächer hat.
Rund um die (nicht in der Höhe verstellbare) Mittelarmlehne gibt es keinerlei Fächer, nur dieser dämliche ausziehbare Tisch. Im Kofferraum ist auch nichts an den Seiten.
Da hat der Elroq/Enyaq wesentlich mehr kleine Ablageflächen und Staufächer im Auto verteilt.
Ich finde grad' die seitlichen Fächer super. Bei meinem Passat sind da aktuell Regenponcho, Warnwesten, Regenschirm, Eiskratzer, ... drin. Kommt man immer vernünftig ran und stört nicht. Unter dem doppelten Ladeboden will man eigentlich nur Sachen haben die man fast nie braucht.
-
Dass man beim 50er 20,5% bekommt ist schon interessant. Hab jetzt einfach mal angefragt. Einen Händler vor Ort habe ich nicht wirklich, deshalb kann ich das Auto auch ein paar 100km weit entfernt abholen, und schaue dann lieber nach dem maximalen Rabatt. Ich denke halt nächstes Jahr wird es einen Preiskampf bei dem BEV's geben, wegen den CO2 Zielen. Aber ich brauche halt leider demnächst ein neues Auto
Du kannst auch mal bei mydealz gucken. Da gab es ein 50er und ein 85er Angebot.
-
Die beiden unterscheiden sich optisch doch so stark das es eher eine Frage des Geschmacks ist, welchen der beiden man bevorzugt.
-
Feststoffakkus geistern schon seit etlichen Jahren durch die Presse. 500km Reichweite in 5 Minuten laden.... Hoffentlich wird das nicht die Kernfusion der Elektromobilität.
(Fusionsreaktoren sollten seit Jahrzehnten Strom liefern, und laufen nach 70 Jahren Forschung maximal im Versuchsbetrieb im Mini-Maßstab.)
Prof. Fichtner bringt da in seinem Postcast immer wissenschaftliche Infos zu den Neuerungen (so weit die jeweils offen gelegt werden). Problem der Feststoffbatterien ist aktuell wohl immer noch "Fest". Durch thermische Effekte/Ausdehnung bekommt man das wohl immer noch nicht gut haltbar hin. Als Knopfzelle geht das schon gut, aber bei grösseren ist das wohl *noch* problematisch.
-
Ja, die Akkutechnik ist noch in der Entwicklungsphase. Man hat sich halt in über 100 Jahren auf die Optimierung des Verbrennungsmotors gekümmert.
Das sehe ich aber als Pluspunkt der Elektromobilität. Da ist noch Luft nach oben.
Der Motor meines ersten Autos wurde wohl so 1983 entwickelt und ist dem meines aktuellen Fahrzeugs weit unterlegen.
Das hat mich trotzdem nicht davon abgehalten mir in 1991 das Auto mit dem alten Motor zu kaufen. Für diese Zeit war der in Ordnung.
Genauso sehe ich es jetzt mit der Akkutechnik. Warum sollte die mich jetzt davon abhalten ein E-Auto zu kaufen, wenn die aktuelle Technik meine Mobilitätsbedürfnisse erfüllt?
Einen Unterschied den es natürlich gibt, ist die Geschwindigkeit der Entwicklung. Wenn es danach geht, hätte ich mir vor 5 oder 10 Jahren den ersten Computer kaufen sollen, weil die bis dahin ja schnell immer besser wurden (und auch jetzt noch nicht fertig entwickelt sind).
Richtig. Dann könnte man nie kaufen. Insbesondere dürfte man jetzt keinen Verbrenner mehr kaufen (was immer noch >80% in DE) machen. Tendenziell wird der Treibstoff ja immer teurer werden. Ich glaube (ist mein erstes EAuto) das ich mit dem Elroq 85 keine Einschränkungen haben werde. D.h. die Technik hat imho einen guten Stand erreicht und der MEB hat seine grössten Probleme hinter sich. Welche Kinderkrankheiten die Newcomer aus China zeigen werden und welche der chinesischen Marken überleben werden, kann man jetzt noch nicht sagen. Da kann das ein oder andere "tolle" Auto zum Groschengrab werden.
-
Ich fände es beim ID.3 gar nicht mal soo schlimm. Man "eckt halt nicht an", statt zu polarisieren. Und hat mit der dicken C-Säule doch recht Golf-Wiedererkennung drin.
Nur der Preis. Da war vorab mal vom gut-ausgestatteten Golf TDI die Rede. Die Basis verzögert und allzu kurz nur um ihren Alibi-Eckpreis präsent.
Erst jetzt kommt man auf allerlei originellen IDeen, um div. Preissenkungen anders darzustellen...
Ja. Der Preis des ID.3 ist das Problem. Mir gefällt er (bis auf den Gameboy am Lenkrad). Mir würde auch die Größe reichen. Ich bin eigentlich kein SUV-Fan. Ich hab' ihn mir mit den Rabatten durchkonfiguriert und dann ein Angebot vom Elroq 85 gesehen ...
-
Könnte man sich nur erklären, wenn da zusätzliche Verstärkungsstreben rein müssen. Die wären dann beim 85er aber in der Vorbereitung eh drin ? Hört sich nicht plausibel an.