Ich glaube ich bin raus aus dieser Diskussion. Zurück zum Thema.
Beiträge von thomasD
-
-
Habe ich alles verstanden. Der - zugegebenermaßen einzig mögliche - Vorteil könnte, und darauf habe ich angespielt, sein, dass die WP direkt beim Losfahren schon die vorgewärmte (bisher: vorkonditinierte) Batterie hat um Wärme zu erzeugen und damit die Temperatur DANN effizienter halten kann als die normale Heizung / der el. Zuheizer.
Wenn ich das richtig in Erinnerung hat nutzt die WP doch die Abwärme der Batterie.
Weiterhin, und das hatte ich oben geschrieben, würde das natürlich zu mehr Gesamtstromverbrauch führen, hätte aber einen Vorteil bei der Reichweite. Was zugegebenermaßen bei mir auf dem Weg zur Arbeit wiederum keine Rolle spielt.
Also eine rein akademische Diskussion. Und je mehr ich hier schreibe desto unnützer kommt mir der Gedanke für den Alltag selber vor ...
-
Nee weiß ich nicht. Kann man über die App das Vorkonditionieren nicht starten / einstellen? Wenn nicht kommt das vielleicht noch. Wenn das auch nicht, auch nicht schlimm.
Aber wäre es in dem Zusammenhang nicht doch sinnvoll?
-
HVL: Das interpretierst du falsch. Ein Freundlicher kann mir auch MORGEN sagen was es AKTUELL (DANN) für Rabatte gibt. Aktuell bedeutet nicht unbedingt 'heute', sondern 'derzeit'.
-
Wo die WP einen Vorteil bringen könnte: Im Winter die Temperatur im Innenraum halten, wenn man vorher an der Wallbox den Innenraum vorklimatisiert und die Batterie vorkonditioniert hat. Das wäre dann evtl. mein Anwendungsfall. Strom wird man damit zwar insgesamt nicht sparen, aber Ladezyklen, an Reichweite gewinnen und die Batterie vielleicht etwas schonen.
Ich gebe aber zu, ich muss mir die WP etwas schönreden.
-
Deswegen schrieb er ja
Ab morgen sind die Läden wieder auf!....
und nicht ab heute.
Also nochmal im Zusammenhang: Ab morgen sind die Läden wieder offen. Die Elroqs sind dann zwar immer noch nicht zu sehen, aber man kann dann wieder nach aktuellen Rabatten fragen - was hier gerade das Thema ist.
-
Es geht weniger kaputt und es ist leiser ….
Wie kommst du darauf? Die WP wird ja nicht zusätzlich eingebaut, sondern ersetzt die normale Klimaanlage. Aber das wurde auch anderswo schon diskutiert, es scheint nicht eindeutig zu sein was anfälliger ist. Hast du dazu Daten?
Die WP braucht ja CO2 / R744, und das hat einen deutlich höheren Arbeitsdruck. Das wird oft als Argument für die größere Anfälligkeit herangezogen. Andererseits wird die WP daraufhin ja konstruiert - ein Diesel hält ja auch länger als ein Benziner.
Die Vibrationen fände ich aber als Nachteil. Ich schrieb ja schon, aus rein technischen Gründen hätte ich gerne auf die WP verzichtet.
-
Es gibt aber auch andere Abhandlungen, die den Vorteil von R1234yf gegenüber CO2 darstellen:
„
Wie hoch ist der GOP von R1234yf?
Der GWP (Global Warming Potential) von R1234yf beträgt 4. Dies bedeutet, dass es zu 4 Mal weniger Treibhausgasemissionen beiträgt als CO2. Im Vergleich hat R32 Kältemittel einen GWP von 675.
„
Wenn man also lieber den Treibhauseffekt und Klimawandel hochhalten will, wählt man die die CO2 befeuerte Wärmepumpe …
D.h. Man muss entscheiden, ob man lieber die Umwelt oder das Klima schädigen will …
R1234yf hat einen GWP von 4 (nicht GOP) - richtig. Das beudeutet aber einen viermal HÖHEREN Effekt auf die Erderwärmung als CO2.
-
Naja, erstens mögen die WP bei anderen Herstellen mehr bringen, zweitens wäre das Geschrei groß wenn der VW-Konzern gar keine WP anbieten würde, und drittens hast du so immerhin was für die Umwelt getan.
-
Das alles ist richtig, beantwortet aber nicht die Frage zur Kühlung. Ich glaube bei der Kühlung bringt die WP gar nichts, da die normale Klimaanlage zum Kühlen ja auch ähnlich funktioniert, nur eben nicht wärmen kann.