Ist das die App von EnBW?
Nee, die App von EnBW heißt Mobility+. Die nehm ich aber auch ganz gerne her um zu schauen, ob Ladesäulen verfügbar sind, oder nicht. Hat uns mit dem e-Golf schon das ein oder andere Mal den Ar… gerettet.
Ist das die App von EnBW?
Nee, die App von EnBW heißt Mobility+. Die nehm ich aber auch ganz gerne her um zu schauen, ob Ladesäulen verfügbar sind, oder nicht. Hat uns mit dem e-Golf schon das ein oder andere Mal den Ar… gerettet.
Ich persönlich finde die Ultraschallgeräte nicht uneigeschränkt gut, weill es negative Effekte auf Haustiere wie bspw. Katzen oder Wildtiere, wie Fledermäuse gibt. Zudem gibt es auch beim Ultraschall so genannte Resistenzbildungen bei der Zielgruppe, dem Marder, die sich an den Ultraschall gewöhnen und dagegen resistent werden. Deshalb würde ich persönlich auf ein Gerät setzen, welches wie ein Weidezaungerät bei Nutztieren, mit elektrischem Strom arbeitet.
Dann starten wir doch mal einen neuen Thread zum Thema Marderabwehrgeräte. Was gibt es für Möglichkeiten? Wie sind die Vor- und Nachteile? Was taugt das Equipment aus dem Zubehör von Škoda? Welche Alternativen gibt es?
Die Foristen fahren wohl alle nur Tagsüber.
Ich werd nächste Woche einen Elroq über Nacht bekommen. Eben wegen der Scheinwerfer. Bin vom e-Golf mit dem Dynamic Light Assist samt Kurvenlicht auch ziemlich verwöhnt und war z.B. von den Scheinwerfern vom bisherigen Enyaq ziemlich enttäuscht. Bin gespannt.
Ich versteh zwar kein Wort von dem, was die nette Dame da so von sich gibt, aber es ist eines der wenigen Videos, in dem die First Edition nicht aus dem offiziellen Pressematerial von Skoda herauskopiert und mit irgendeiner Musik und KI-Stimme unterlegt wurde. Wohl dem, der tschechisch versteht. Ich hab aber den Eindruck, dass sie den Elroq gar nicht so verkehrt findet.
Hier der Link:
Der RS-Stoßfänger ist ganz anders als die anderen beiden.
Der von der Sportline ist der gleiche wie der normale nur mit schwarz lackierter "Lippe".
Der vom RS ist dann doch unterschiedlich (lackiertes Teil hat eine ganz andere Form und die Lufteinlässe haben zwei unterschiedliche Designs - Waben und Streifen).
Schau Dir mal auf den Bildern an, ob die Unterschiede zwischen dem Stoßfänger der Sportline und dem der First Edition wirklich so riesengroß ist.
Das ist aus meiner Sicht der identische Stoßfänger, mit etwas differenzierten Lufteinlässen. Zwei in Wagenfarbe lackierte Kunststoffwinkel, ein trapezförmiges Wabengitter und zwei kleine Gitter in Streifenoptik. Das wird eingeclipst. Man sieht bei der Sportline ja sogar die Aussparungen für die zwei lackierten Winkel.
Ich glaube also eher weniger daran, dass der Frontstoßfänger ausschlaggebend für die Lieferverzögerung der First Edition ist.
Meint ihr wirklich, das normale Fahrwerk ohne DCC ist wirklich so schlecht?
Ich hatte mal nen ID. 4 mit 20“-Felgen und Standardfahrwerk ausgeliehen und bin mit dem eine recht berüchtigte Strecke in unserem Gewerbegebiet vor Ort gefahren. Ich war ehrlich gesagt positiv überrascht, es war definitiv gut und ich denke, dass das beim Elroq nicht anders sein wird. Aber das muss im Zweifelsfall jeder selbst entscheiden. Will man die Rekuperationspaddels am Lenkrad haben, kommt man am Sportpaket, bei dem das DCC inkludiert ist, ohnehin nicht vorbei.
Gegenüber einer Dachbox sollte sich die Heckbox auch nicht sonderlich stark auf den Verbrauch negativ auswirken
Eine Heckgepäckbox für die AHK soll laut den Messungen von Thule sogar die Reichweite etwas erhöhen.
Vielen Dank für die Korrektur. Da bin ich auf die Schnelle etwas durcheinander gekommen mit dem Superb und dem Octavia. Irgendein Verbrenner halt.
Was wäre denn der Nachteil?
Bei uns in der Stadt gibt es z.B. Zonen in der Innenstadt, in der Elektroautos bis zu 2 Stunden kostenlos parken. Ohne E-Kennzeichen sieht man da alt aus.