Beim Enyaq konnte man das so codieren das er GRA, ACC und Limiter hatte. Ich weiß nicht ob das jetzt noch funktioniert.
Und dann fällt der Travel Assist in der Auswahl weg, oder wie? Er hat ja nur 3 Optionen.
Beim Enyaq konnte man das so codieren das er GRA, ACC und Limiter hatte. Ich weiß nicht ob das jetzt noch funktioniert.
Und dann fällt der Travel Assist in der Auswahl weg, oder wie? Er hat ja nur 3 Optionen.
Wenn man in den Konfigurator schaut, sieht man schon Unterschiede.
In der Basisausstattung (z.B. 85er) gibt es die GRA, das ist der klassische Tempomat, der einfach nur die Geschwindigkeit hält.
Genau deswegen habe ich ja geschrieben, dass das von der Konfiguration abhängig sein kann. Natürlich hat ein Elroq, der gar kein ACC hat, stattdessen evtl. einen klassichen Temopmat.
Was es aber *nie* gibt, ist einen Elroq, der ACC *oder* Tempomat hat. Man kann bei keinem Skoda, der je genaut wurde, wenn es ACC gibt, stattdessen einen klassischen Tempomat haben. Gibt es einfach nicht. Man *kann* das evtl. kodieren, dass aus dem ACC wieder ein Tempomat wird, aber bei keinem gibt es die Auswahl über das Infotainment.
Holzi18 - gab es bisher noch nie bei Skoda
Doch. Gerade vor ein paar Monaten gab es ein Jahr Connect für 26 Euro zum Black Friday. Habe ich noch bei meinem Octavia IV genommen, obwohl ich den nur noch 3 Monate hatte. Wenn man das Land vorher gewechselt hat ging es sogar noch billiger.
Im Gegensatz zu Deiner Vorführerinnerung fahre ich seit über einem Monat täglich einen Elroq. Es gibt *keinen* Tempomat, oder klassische GRA.
Auch Deine Beschreibung bzgl. pACC und/oder Travelassist ist falsch. Die Geschwindigkeitsregelung ist immer gleich. Die reagiert (wenn in den globalen Optionen aktiviert), auch immer auf die Verkehrszeichen, den Streckenverlauf, und eben auf evtl. voraus fahrende Autos.
Der Unterschied zum TravelAssist ist schlicht der Spurhalteassistent, d.h. mit TravelAssist aktiv greift das Auto quasi permanent in die Lenkung ein, und (versucht) die Spurmitte zu halten. Aber an der Regelung der Geschwindigkeit ändert sich gar nichts.
Immer aktiv, und gesetzlich vorgeschrieben, ist ein Notfalleingriff in die Lenkung, wenn man seine Fahrspur verlässt. Das ist *NICHT* der Spurhalteassistent. Außerdem funktioniert der innerorts ohenhin nicht, sondern nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ich glaube 60).
Der Spurhalteassistent ist nicht für das selbstständige mitlenken gedacht. Das ist ein Sicherheitsassistent. Er soll das ausbrechen aus der Spur vermeiden.
Für das selbstständige mitlenken ist der TA verantwortlich.
Erstens dachte ich, es wäre wirklich klar wovon ich rede, und zweitens bezeichnet Skoda selbst in der Bedienungsanleitung ddas Teil, das das Auto in der Mitte der Spur halten soll, als Spurhalte-Assistent. Das was Du meinst ist auch kein Assistent, sondern ein System für den Notfall.
Hallo.
Hat jemand von euch schon neuere Karten als 25.1? Wäre jetzt langsam an der Zeit, finde ich... Zumal die Probleme des MIB Karten zu aktualisieren ja quasi Legende sind....
Hallo.
Sagt mal, ist das bei euch eigentlich auch so, dass die Heizung dea Elroq (ohne WP) versucht euch zu dörren? Gestern z.B. waren es außen bei strahlendem Sonnenschein 14 Grad, eingestellt war die Klimaanlage auf 20. Schon nach kurzer Fahrzeit produziert die Heizung dabei einen wirklich unangenehm warmen Luftstrom, der eher an einen Föhn erinnert. Die Klima steht dabei auf "mittel". Ich habe auch schon "sanft" probiert, dann ist die Heizung OK, dafür ist dann die Wirkung der Klimaanlage (ja, sie habe ich tatsächlich schon gebraucht diese Jahr) nahezu Null.
Ich bin ja wirklich schön dutzende Skodas gefahren, aber die Klimatisierung im Elroq verhält sich völlig anders als in allen bisherigen. Sie scheint zu versuchen so schnell wie irgend möglich die eingestellte Temperatur erreichen zu wollen, und schießt dabei echt übers Ziel hinaus.
Hui, hier wird ja viel durcheinander geworfen.
Nein, es gibt keinen klassischen Tempomat. Die drei Optionen sind Travel Assist (pACC), ACC, oder Geschwindigkeitbegrenzer. (Möglicherweise ist die Auswahl in Fahrzeugen ohne Travel Assist Plus anders).
Was auch noch niemand erwähnt hat, sowohl das anpassen an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, als auch das Anpassen an den Straßenverlauf, kann man unabhängig ein und ausschalten. Besonders das Anpassen an den Straßenverlauf finde ich persönlich noch stark verbesserungswürdig. Der fährt für meinen Geschmack viel zu ängstlich, und verringert oft unvermittelt in Situationen die Geschwindigkeit sehr stark, wo das überhaupt nicht notwendig wäre, und er beschleunigt auch am Ende z.B einer Kurve, Autobahnauffahrt oder Kreisverkehr viel zu spät.
Der Spurhalte-Assistent ist auf Autobahnen und Landstraßen toll, Innerorts mache ich den immer aus, da er dort 1. Oft extrem nervös innerhalb der Fahrspur rumzappelt, und zweitens mit vielen Situationen überhaupt nicht gut klarkommt. Verkehrsinseln oder Verschwenkungen der Spur überfordern ihn z.B. massiv, und ohne Eingriff würde er sehr oft ungebremst auf Randsteine donnern. Bevor ich permanent manuell einen Assistenten überstimmen muss, mache ICH ihn lieber aus.
Aber das ist natürlich alles individuell.
Hinterradantrieb ist im Winter am Berg doch ganz klar besser und im Vorteil gegenüber dem Vorderradantrieb!
Mit dem Käfer ist man früher auch überall hochgekommen.
Mit der Ente mit Frontantrieb aber auch. Und hauptsächlich lag das in beiden Fällen an den dünnen (Serie 125er) Reifen, und der Gewichtsverteilung mit max. Last auf der Antriebsachse.
Meiner hat sich selbst Fred genannt, nachdem er, egal wie, "Fat Red" nicht annehmen wollte, das Sensibelchen.
Gesprochen hat er daraus immer entweder eben Fred, oder Fat Rat gemacht, und eingetippt hat er hinterher nicht drauf gehört.
Im Home Assistent heißt er dafür Elrot.