Vorfreude steigt. Unseren am 09.10. in Österreich bestellen Elroq können wir nächste Woche Freitag (4.4.) übernehmen. Fairerweise muss man sagen, das wir recht kurzfristig noch von Loft auf Lodge geändert haben, nachdem der Vorführer vor Ort war. Dies hat zu einer - allerdings geringen - Verzögerung geführt. Fahrzeug ist bereits beim Händler und wird für die Übergabe vorbereitet. Wir freuen uns schon sehr auf das Fahrzeug :). Hatten noch kurz das Wunschkennzeichen "Elroq1" überlegt, wäre in Österreich möglich - uns jetzt aber doch dagegen entschieden ;-))).
Beiträge von buenoamigo
-
-
Ich kann zwar noch nicht aus der Ladepraxis berichten, aber vor ein paar Tagen kam meine mobile Wallbox von NRGKick an. Und die ist zwar recht teuer, aber macht einen super hochwertigen Eindruck. Die Adapter rasten satt ein, die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig. Die App hat sich direkt mit dem Ladeziegel verbunden und innerhalb weniger Sekunden ein Firmwareupdate installiert. Die App wirkt übersichtlich und gleichzeitig sehr informativ und den ersten (noch leeren) Ladebericht habe ich auch schon per E-Mail bekommen. Zumindest theoretisch also alles richtig gemacht!
Haben einen NRGKick seit einem Jahr im Einsatz - kann den positiven Ersteindruck von Dir auch aus der Praxis bestätigen. Design gefühlt aus den 90er, dafür wirkt es robust wie ein Nokia Handy ;). In den 12 Monaten Einsatz bis dato null Ausfälle, App funktioniert gut. Nur schade, das Überschussladen nicht dabei ist, sondern extra kostet und freigeschaltet werden muss. Bei mir meldet NRGKick eigenständig die geladene Energie an den Fuhrparkmanager, da das BEV ein Firmenfahrzeug ist - auch praktisch & völlig automatisch. Für den Elroq, der unser Zweit(privat)farzeug ist, habe ich mir jetzt ergänzend von Fronius den Wattpilot Go 11 geholt und hoffe, das es hier ähnlich gut funktioniert...
-
... kann leider auch passieren ;). Oft ein schmaler Grad. Skoda hat hier meiner Meinung nach einen guten Kompromiss gefunden. Die Anzahl an "Premiumoptionen" ist überschaubar, die 5.000€ gemessen am Grundpreis inkl. Ausstattung auch überschaubar(er). Schade, das es bis dato noch keine 7-Sitzeroption gibt, aber daran wird ja gearbeitet ;). Spannend fände ich noch eine höhere Anhängerlast, das wäre für einige beim Enyaq sicher ein Pro-Argument...
-
Was soll den dein Kommentar bar jeglicher geschchtlicher Kenntnisse?
Es geht dabei um Rabatte in Österreich und die damit zusammenhängenden Ursachen bzgl. der Gegebenheiten im wirtschaftlichen Kontext auf deutsche Konzern-Waren.
Lies dich mal einfach in das Thema ein, dann erkennst du, dass der Vertrag aus 1950 immer noch Gültigkeit besitzt.
Übrigens hält sich auch Google mit zB den Pixel-Smartfones an diese Restriktionen!
Bin selber aus Österreich. Wir haben das Thema hier schon einige Male im Forum diskutiert.
In AT sind:
5 Jahre Garantie Standardmäßig
Der Listenpreis ist niedriger
Es werden seitens Händlern keine Überführungskosten extra berechnet
MwSt. in AT 20% statt 19% in D (danke SabineT für den Hinweis)
Es gibt diverse Aktionen für Service, Versicherung und Finanzierung, die es so in D nicht gibt. Summiert sich auf 4.500€.
Nur in AT gab es eine gratis Winterreifenaktion für die Erstbesteller
Bis Februar gab es eine Förderung, dadurch - für die, die sich diese sichern konnten - eine deutliche Reduktion (-3.000€ Bundesanteil, Importeursanteil heißt jetzt anders, ist aber mit 2.400€ immer noch gültig)
Was korrekt ist - die Service/Versicherungs/Finanzierungsaktion sind für Barzahler mit eigener Versicherung und Servicevertrag nicht relevant.
Nicht korrekt ist aber, das es eben nur der Händlerrabatt ist, die ersten drei Punkte sorgen hier für einen deutlichen Unterschied.
Die Botschaft ist - ein direkter Vergleich zwischen AT und D ist schwierig. Es sind aber mehr als nur der Unterschied beim Rabatt Händler.
Bzgl. Google - habe schon mehrere Pixel von Google und berufsbedingt immer das neuste Modell. Mir sind hier noch keine Unterschiede aufgefallen, ich konnte immer alle Rabattaktionen von Google nutzen und hatte in AT hier ein ähnliches Preisniveau wie in D. Mittlerweile sind ja Geräte auch direkt via Amazon, etc. nach AT bestellbar. Ebenso wie @yedi-rider tue ich mich schwer, das Posting bzgl. der genannten Restriktionen aus dem Staatsvertrag einzuordnen und ich würde mich durchaus als politisch/geschichtlich interessiert bezeichnen. Aber wie der Verweis auf Forumsregeln auch zeigt, möchte ich keine politische Diskussion starten. Mir ist nur wichtig hervorzuheben, das es hier seitens AT und D Unterschiede beim Preis bzw. den inkludierten Leistungen gibt, die man bei einem Preisvergleich berücksichtigen sollte...
-
Bin selber im Produktmanamagent - allerdings nicht im Bereich Automobil tätig. Für mich ist es eine schlüssige Strategie, bestimmte Ausstattungsmerkmale dem teureren Modell vorzuenthalten. Als Kunde fühlt sich das natürlich ggf. nicht optimal an - aber es ist ein Weg, bestimmte Kund:innen doch zum teureren Modell zu "locken". In der Praxis finde ich die genannten Unterschiede überschaubar - die belüfteten Sitze sind für einige wohl auch noch ein Kriterium. Ich sehe es eher wie oben geschrieben - der Elroq ist eine super Alternative zum ID.3, wenn man etwas mehr Platz, etc. benötigt. Mein Gespräch beim Händler habe ich zu keiner Zeit als Gespräch zweiter Klasse empfunden. Ich hatte eher die Wahrnehmung, das es Händler gibt, die motivierter als andere sind. Das liegt aber wohl weniger am Hersteller, sondern am Personal vor Ort
-
Ist interessant. In Österreich reduziert sich der Preis bei Auswahl Sportline und Maxx von 580,80 auf 327,60. Ich gehe hier von einem Fehler im deutschen Konfigurator aus und würde es beim Händler der Wahl entsprechend ansprechen.
-
Korrekt. Winter Paket besteht aus:
Beheizbare Windschutzscheibe
Beheizbare äußere Rücksitze
Klimaanlage Climatronic (3 Zonen)
Letztere Position ist auch bei Maxx enthalten, folglich wird es hier in Kombination etwas günstiger.
Ergänzung: Es ist nicht mit Design Studio verfügbar, beim 50er & 60er kostet es in der Basisausstattung 860€, beim 85 kostet es (da höherwertige Ausstattungslinie als Basis) 590€ und in Kombination mit Maxx liegt es bei 340€ (aus dem deutschen Konfigurator). Wie oben geschrieben, ergibt sich der Preis abhängig vom jeweiligen Ausstattungspaket...
-
... das ist der Grund, warum bei Maxx der Aufpreis für das Winterpaket am niedrigsten ist (340€). Ob man die beheizbare Frontscheibe - sowie die Sitzheizung hinten - benötigt, muss natürlich jeder selber entscheiden. Aber der Hinweis von Basches ist natürlich völlig richtig in Bezug auf den Themenersteller. Die eventuell nicht gewollte Optik der hinteren Konsole ändert sich auch bereits bei Auswahl des Maxx-Pakets. Da ist dann nicht zwingend das Winterpaket notwendig...
-
Danke für den Hinweis, das war definitiv mein Fehler bzw. meine Unkenntnis - hatte nicht auf dem Rader, das bei 50er und 60er höhere Aufpreise gelten, da die Basisausstattung anders ist. Hatte nur "meinen" 85er vor Augen.
Wieder was gelernt :), danke.
-
Nur als Anmerkung, soll keine Wertung sein, ob es sich lohnt, da von 860€ gesprochen worden ist: Aufpreis Winter Paket 590€, bei Maxx dann 340€, da hier Bestandteile schon enthalten sind. Abzgl. Jeweils ausgehandelten Rabatt. Preise aus dem deutschen Konfigurator...
Danke chilli: Die 860€ kommen bei 50er/60er zum Tragen, stimmen also. Die von mir genannten 590€ gelten nur bei 85er bzw. ab Ausstattung Plus. Bei Maxx reduziert sich dann der Betrag auf die genannten 340€.