Beiträge von noizecreator

    Gibt es denn niemanden der auf ein HUD verzichten kann?

    Nun ja, man kann ja theoretisch auf sehr viele Komfortfunktionen verzichten.


    Aber ich persönlich würde es in dem Fall nicht, wenn ich schon nicht dazu gezwungen bin (weil z.B. gar nicht verfügbar wie bei vielen anderen Herstellern).


    Mit der v5-Software soll ja nun auch die Navigation via Karten/Google Maps über Apple Carplay/Android Auto Augmented Reality im HUD unterstützen.

    Auch das kann man theoretisch als nice-to-have bewerten.

    Bei mir löst es eher ein "Haben-Will-Gefühl" aus. ;)

    Die SW 4/5 und die damit verbundene Hardwareleistung ist ja um ein vielfaches besser als bei 3.x und das System steht recht schnell nach dem Einsteigen zur Verfügung.

    Weiß jemand, ob das auch auf die Bereitstellungszeit von Android Auto/Apple Carplay zutrifft (mit/ohne Kabel)?


    Oder dauert das auch mit 4.x/5.x noch mehrere Sekunden?

    Hab die Frage einfach mal im Enyaq-Forum gestellt, da gibt es ja bereits Enyaq-Besitzer, die beide Welten kennen (v3 vs. v4/5) und zum Glück wurde mir, bestätigt, dass die schnellere Bereitstellungszeit des Infotainments bei v4/5 auch auf Apple Carplay/Android Auto zutrifft. 8)


    Software ME 5.x - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Heute, mit der Vorstellung des ID.3 GTX, wurde bekannt, dass dieser ab Q2 2024 bereits mit Software 5.0 ausgeliefert wird.Um Diskussionen zur Software 5 zu…
    www.enyaq-forum.de

    Nein, das schließt sich nicht aus.

    Statt Radio laufen dann parallel zum Navi eben die Inhalte aus der Streaming-App (bei mir Youtube-Music) und ist auch im Radio/Medienwidget bedienbar (also zumindest Pause und nächster Track und so weiter). Oder eben direkt über die Streaming-App in der Android Auto-Kachel.


    Startet auch wieder da, wo man aufgehört hat, wenn man aus und wieder einsteigt.

    Bei uns (Enyaq 80 mit 3.6-SW) dauert es allerdings recht und auch unterschiedlich lang, bis Android Auto oder Apple Carplay wieder verfügbar ist (egal ob kabellos oder mit Kabel). Teilweise bis zu 10 Sekunden (mal so geschätzt).


    Die SW 4/5 und die damit verbundene Hardwareleistung ist ja um ein vielfaches besser als bei 3.x und das System steht recht schnell nach dem Einsteigen zur Verfügung.

    Weiß jemand, ob das auch auf die Bereitstellungszeit von Android Auto/Apple Carplay zutrifft (mit/ohne Kabel)?


    Oder dauert das auch mit 4.x/5.x noch mehrere Sekunden?

    Also im Enyaq-Forum wird der Travel-Assist vom Enyaq/MEB auch sehr positiv beurteilt, Zitat (als ein Beispiel):

    "Ich bin schon sehr viele Assistenten gefahren und der Travel Assist von der MEB Plattform ist einer der Besten."


    Speicher Besuch(e) in Mlada Boleslav: Alle Videos - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Servus Zusammen,Matthias beginnt seine Videoserie zu seinem, Besuch bei Skoda in Mladá Boleslav mit einer Beschreibung seiner Reise zur Produktionsstätte…
    www.enyaq-forum.de

    Die Indizien, dass da noch eine RS-Version kommt, verdichten sich für mich.

    Da ich gerade im Enyaq-Forum noch mal drüber gestolpert bin:


    Es kommt wohl laut West-Ost doch ein RS:

    "Ja, kommt doch, Ende IV. Quartal 2025"


    Alternativen zum Enyaq - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Hallo Zusammen,ich möchte dieses Thema einmal anstossen um Alternativen zum Enyaq aufzuzeigen. Die Hersteller bringen immer mehr BEV auf den Markt bzw.…
    www.enyaq-forum.de


    Und weil wir gerade dabei sind zum 85X:

    "Bestellstart ist Ende des 2. Quartals 2025"


    Alternativen zum Enyaq - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Hallo Zusammen,ich möchte dieses Thema einmal anstossen um Alternativen zum Enyaq aufzuzeigen. Die Hersteller bringen immer mehr BEV auf den Markt bzw.…
    www.enyaq-forum.de

    Ausgerechnet meine technisch wenig interessierte Frau sagte dann irgendwann "Guck mal, der und der, die sehen doch viel niedriger&erträglicher aus..." und ich meinte "Das täuscht, das ist nur weil der Boden unbefestigt ist und die vorne etwas tiefer stehen...", aber dann genau hingeschaut, auf einigen war unter der Folie am vorderen Kotflügel "Sport Line" zu lesen, dann auch mal probiert, es passten 1-2 Finger weniger zwischen Reifen und Radkasten oben.

    Sportline beim Enyaq ist in der Regel glaube ich 15mm tiefer und Reifen/Felgen 1" größer?

    Sind 1,5 cm wirklich so deutlich sichtbar?


    Dachte eigentlich auch, dass die Elroq First Edition ähnlich zur Enyaq Founders Edition eine optisch noch etwas mehr aufgemotzte "Vorab"-Sportline ist. Aber scheint ja zumindest hinsichtlich der Tieferlegung nicht der Fall zu sein, zumindest werden die 15 mm nur bei der Sportline und nicht bei der FIrst Edition beworben:


    Infografik_Elroq_Sportline_24076.jpg


    Infografik_Elroq_24079.jpg

    Wir haben 3x in Verbindung mit einer Elroq-Bestellung nach einem Ankaufsangebot für unseren Enyaq 80 gefragt, hier die entsprechenden Reaktionen von den Skoda-Händlern:


    "Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir derzeit keine E-Fahrzeuge in Zahlung nehmen."


    "es tut mir leid Ihnen mitteilen zu müssen dass wir am Ankauf Ihres Enyaq kein Interesse haben."


    "ich empfehle einen Privatverkauf. Ein Ankauf ist natürlich möglich, unser Gebrauchtwageneinkäufer ist aber etwas besorgt, [...]

    Kurz gesagt: er gibt daher lieber kein Gebot ab bevor er Sie verärgert."


    Ist natürlich alles sehr traurig, aber der E-Auto(Gebraucht)markt in Deutschland ist einfach tot aktuell.

    Der Hype, den es mit Beginn der Energiekrise gab wurde ja durch ein deutliches Zeichen der Regierung mit Einstellung der Umweltprämie im Keim erstickt.

    Letztlich geht es da ja mehr um die psychologische Wirkung ggü. der Bevölkerung als um wirkliche Ersparnisse (die Rabatte sind netto mit oder ohne Förderung beim Endkunden gleich).


    Aber Deutschland ist leider auch m.E. ein relativ rückständiges und forstschrittfeindliches Land. Die Skepsis ggü. E-Autos ist einfach extrem verbreitet (so wie vor ca. 100 Jahren beim Wechsel von Pferdekutsche zum Auto).

    Man bleibt halt lieber bei seinem bekannten Verbrenner, den man in unter 5 Minuten volltanken und dann in einem Rutsch 700-1000km fahren kann, falls man es denn mal braucht.


    Ebenso die Bargeldbesessenheit die hier immer noch vorherrscht (das ist für mich sinnbildlich und steht in direkter Korrelation dazu). Wir waren im Sommer in 4 Währungsgebieten (NOK, ISK, DKK und GBP) unterwegs und unser Geldbeutel hat nicht einen Schein oder Münze der Fremdwährungen gesehen (sogar die Straßenkünstler hatten mobile summit-Kartenlesegeräte für die Spende) - okay falsch, einmal habe ich eine 10 Pence-Münze gefunden und eingesteckt.

    In Deutschland angekommen bin ich in die Waschstrasse gefahren und wollte bargeldlos zahlen, den Gesichtsausdruck des Waschstraßenwärters hätte ich fotografieren sollen.

    Wir haben einen mobilen go-e Charger an einer roten CEE 16 A Dose (Modell "Home+ 11kW" mittlerweile gibt es aber einen Nachfolger der heißt "Gemini flex 11 kW"). Das Ding kostet standardmäßig so um die 600€. Vielleicht gibt es da an Black-Friday (29.11.) auch Angebote.


    Damit sind wir sehr zufrieden.

    Dafür gibt es dann noch jede Menge optionale Adapter um das Ding an Schuko oder Camping-Steckdosen zu betreiben.


    Der hängt im WLAN und du kannst jederzeit sehen oder steuern, was er macht/machen soll.

    Hängt bei uns in der Garage, aber es gibt da auch Zugangskontrollmechanismen über App oder RFID-Chip. Nur gegen physischen Diebstahl müsstest du es irgendwie sichern, gibt es aber sicherlich Möglichkeiten.


    Das Ding ist sehr flexibel bezüglich Steuerung und die API ist ggü. anderen Apps offen.

    Da wir eine PV-Anlage haben, nutze ich evcc auf einem Raspberry Pi zur Überschussladung (also nur der PV-Überschuss geht ins Auto). evcc steuert dabei die Wallbox (Amperewert + 1-oder-3 phasiges Laden) anhand des aktuell vorhandenen Überschusses. Aber das wäre für dich dann erst interessant, wenn ihr bzw. euer Vermieter eine PV-Anlage hätte(t).


    Darüber hinaus haben wir dann noch einen dynamischen Stromtarif (von tibber, gibt aber auch noch andere) mit stündlicher Preisdynamik anhand des Strombörsenpreises. So können wir das Auto Strompreisbezogen laden (insbesondere günstig über Nacht oder am Mittag, wenn viel Sonne und/oder Wind vorhanden und die Stromnachfrage eher gering ist).

    Das wird bei uns zwar auch über evcc gesteuert, aber man kann das auch über die go-e App oder die tibber-App automatisiert steuern.


    Ich würde mir auf jeden Fall einen "offenen" und smarten Anbieter bei der Wallbox suchen, go-e ist da nur ein Beispiel.


    Zum Thema Kosten rote CEE 16 A Dose vs. feste Wallboxinstallation:

    Es gab ja eine Zeit lang eine (sehr hohe) KfW-Förderung für eine Wallboxinstallation (allerdings nur für fest installierte Wallboxen).

    Da gingen natürlich bei einigen Elektrikern die Dollarzeichen in den Augen an und ich glaube, das wirkt immer noch nach (ggf. verbunden mit dem Gedanken, dass E-Auto-Fahrer nicht die Ärmsten sind). Im Grundsatz ist der Aufwand für beides der Gleiche.

    Wir haben zum Beispiel in Absprache mit unserem Elektriker das Kabel zwischen Installationsort und Sicherungskasten selbst verlegt (das kostet eben am meisten Zeit) und er hat die Steckdose nur noch für einen Appel und Ei angeschlossen.

    Aber das musst du dann alles mit deinem Vermieter klären und euch auf das Vorgehen und die Lösung einigen.

    In unserer Gegend (Hessische Bergstraße) ist der Hinterradantrieb völlig ausreichend (+ Ganzjahresreifen).

    Neben der Ersparnis (noch dazu ohne Leistungsunterschied) ist bei uns der Wendekreis bei der Antriebsauswahl RWD vs. AWD ein nicht zu vernachlässigender Faktor:


    Spurkreis/Wendekreis Enyaq 85 9,3 m / 10,25 m --> vermutlich identisch beim Elroq 85 (zumindest der Spurkreis ist laut offiziellen technischen Daten schon mal identisch)


    Spurkreis/Wendekreis Enyaq 85X 10,8 m / 11,6 m --> vermutlich identisch beim Elroq 85X


    Wir haben bei uns zu Hause eine recht enge Straßen- und Einfahrtssituation. Mal abgesehen von den ganzen Parkhäusern, die alle noch nach Abstandsnormen aus den 80ern zu Golf 1-Zeiten dimensioniert sind.

    Bei Probefahrten z.B. mit Ioniq 5 (Wendekreis 12 m egal ob RWD oder AWD) war es quasi unmöglich ohne Rangieren bei uns in die Einfahrt zu kommen (genauso wird es vermutlich bei einem Tesla Model Y sein - den würde ich aber mangels jeglichem Interesse noch nicht mal Probe fahren). Mit einem Enyaq 80/85 war das hingegen gut möglich (i.V.m. der 360°-Kamera hat man da trotz ausladender Ausmaße bei dem heutigen leider unausweichlichen SUV-Trend noch ganz gute Karten).


    Der sehr kleine Wendekreis bei einem RWD Enyaq/Elroq war bei uns eins der Hauptausschlagskriterien bei der Kaufentscheidung.