Beiträge von noizecreator

    Grundsätzlich sind Gewährleistung (gesetzlich vorgeschrieben) und Garantie (freiwillige Leistung des Herstellers für bestimmte Eigenschaften oder die Haltbarkeit eines Produkts) zwei verschiedene Dinge.


    Unabhängig davon decken sowohl Gewährleistung als auch eine Herstellergarantie auch nur Material- und Produktionsfehler, aber keinen normalen Verschleiß (z.B. bei Bremsbelägen oder Reifen), ab.

    Allerdings kann die Gewährleistung greifen, wenn ein Bauteil ungewöhnlich schnell verschleißt und dies auf einen Material- oder Produktionsfehler zurückzuführen ist. Dann muss der Verkäufer/Hersteller auch nachbessern oder ersetzen.


    Sehe da keine Abweichung zu den ersten 2 Jahren.

    Der Begriff paar Sekunden ist sehr deeehnbar...Bei meiner SMA Wallbox sind es geschätzt 120 sec

    Also bei der go-e hat das so grob aus der Erinnerung heraus vielleicht 10 Sekunden gedauert (hab grad leider kein E-Auto verfügbar, um es zu messen :( ).

    Mag aber sein, dass es da größere Unterschiede gibt.


    Batterieunterstütztes Laden (wie du schon sagst) und im Zweifel auch ein Unterbinden der Phasenumschaltung sind dann Möglichkeiten, das zu optimieren.


    Geht in evcc echt gut zu steuern:


    pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png

    Das sind ja zunächst einmal die technischen Ladeleistungen beim Anschluß für 1-3 Phasen.

    Frage ist - unterstützt des Elroq alles? Unterstützt er auch dynamische Anpassung und Phasenumschaltung?

    Du hattest ja auch erst mal nur nach der Mindestladeleistung gefragt.


    Bei meinem go-e charger Home+ in Verbindung mit evcc wurde dynamische Ampere-Anpassung und Phasenumschaltung (also die volle Bandbreite von 1,4 bis 11kW - die Phasenumschaltung dauert halt ein paar Sekunden) ebenfalls unterstützt. Das wird der Elroq auch machen.

    Jeder Interessierte wird doch Autos mit 3.7 und Vorgänger meiden

    Das würde ich aus eigener Erfahrung auch jedem raten!


    V3.7 ist per se nicht schlecht, wenn sie in Kombination mit der völlig unterdimensionierten Hardware nur nicht so lahm wäre.


    Gibt Leute, die damit klar kommen mögen, diese informieren sich aber normalerweise nicht in solchen Foren oder haben sich eben notgedrungen damit arrangiert. Den damit verbundenen Preisverfall hat VW samt Töchtern selbst heraufbeschworen, indem sie am falschen (für E-Autos sehr wichtigen) Ende gespart haben.

    Ich bin jedenfalls froh, dass ich meinen Enyaq 80 von kurz vor der 4.x-Umstellung Richtung Dänemark los geworden bin zu einem akzeptablen Preis (es gab nur eine deutschen Anfrager, der direkt das Thema Software angesprochen hat), aber ich wollte mich nicht die nächsten Jahre mit der lahmen Software rumärgern.

    Mit der aktuellen Software/Infotainment-Hardware kann ich sehr gut leben, da sie zumindest performant genug ist und man eventuelle Defizite weitestgehend durch Android Auto/Apple Carplay ausgleichen kann (bis das bei 3.7 gestartet war verging auch eine Ewigkeit - das wäre sonst auch eine akzeptable Ausfalllösung für die 3.7 SW gewesen).

    Next one mit Infos zum Elroq RS/85X 8) :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nachdem ja wohl auch hier einige Besteller kurz vor der Übergabe der ersten First Editions stehen, trudeln wohl auch die ersten Exemplare bei Händlern ein ohne konkreten Besteller (samt überzogener Preisvorstellungen).


    Aber neben der Verwunderung, dass es bei mir nicht so früh klappt, ist es zumindest schön mal ein paar Bilder davon zu sehen ohne Mallorca-Instagram-Atmosphäre. Solange unsere First Edition nicht bei uns in der Einfahrt steht, werde ich mich wohl weiter an solchen kleinen Dingen erfreuen müssen =O :


    Hier in Moon-Weiß und hier in Timiano-Grün.

    Mit Blick auf die in Aussicht stehende V2X-Fähigkeit erscheint mir der go-e Charger PRO eine durchaus interessante Option zu sein.

    Finde den Preis von 1.149 € für eine V2X-fähige Wallbox ja schon außerordentlich gut (habe da ganz andere Preisdimensionen im Hinterkopf).


    Leider gibt es da noch ein paar Einschränkungen:

    - Verfügbarkeit: Aktuell noch nicht verfügbar. Im eigenen Shop ist von 84 Tagen die Rede, bei diversen Händlern schwankt es zwischen April und Juli 2025.

    - Software noch nicht V2X-fähig: V2X-Fähigkeit ist bisher nur hardwareseitig vorgerüstet und ein diesbezügliches Softwareupdate nur in Aussicht gestellt (anders als Skoda/VW würde ich dem aber tatsächlich wesentlich mehr Glauben schenken)


    Zitat:

    "Der go-e Charger PRO ist gemäß ISO 15118 V2X ready und Plug & Charge ready. Mit der V2X-Technologie (z. B. V2H, V2G) haben wir unsere Wallbox hardwareseitig fit für bidirektionales Laden gemacht. Auch Plug&Charge ist hardwareseitig vorbereitet und wird in Zukunft eine Autorisierung, Freischaltung und Abrechnung von Ladevorgängen ermöglichen, ohne dass du den Ladevorgang per RFID oder App freischalten musst. Eine neue Ära des Ladens kann beginnen. Die Funktionalitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt per Softwareupdate als Feature zur Verfügung gestellt."


    EMike : Die Wallbox sollte m.E. auch deine in #1 aufgelisteten Bedingungen erfüllen.


    Denke perspektivisch macht es auch Sinn das interessante Thema "V2X" dann in einem neuen/eigenem Thema hier im Forum zu diskutieren.