Zur Navigation an sich (also ohne das Thema Tempolimit/Verkehrszeichenerkennung für den TA):
Ich denke, ich werde auch beim Elroq wieder zu einem überwiegenden Teil per Android Auto/Google Maps navigieren (immerhin startet Android Auto mit SW 5.4 ja nun deutlich flotter). Ob ich dann auf Langstrecke perspektivisch (auch mal) das interne Navi nehme, muss ich auch mal schauen.
Bin da immer noch an der "Abarbeitung" meines Powerpass + EnBW-Guthabens und somit idealerweise auf Ionity- (die einzige Ladesäule, die preislich noch halbwegs geht bei Powerpass) und EnBW-Säulen fokussiert (und plane das entweder manuell oder nutze ABRP für einen Monat als Premium).
Wenn das Guthaben "endlich" aufgebraucht ist, lasse ich mich bei Langstrecken vielleicht mal (testweise) auf das Skoda-Navi ein oder nutze weiterhin temporär ABRP.
Vielleicht schafft es Google Maps ja auch irgendwann einmal das Thema Ladeplanung für Android Auto einzuführen (also nicht Android Automotive direkt im Auto integriert wie bei Renault, Pole Star, Volvo etc., wo es das ja schon gibt). Denke Hautproblem sind die SoC-Daten aus dem Auto und auf so Späße die Daten per OBD-Adapter zu übermitteln (wie ABRP) lassen sie sich vermutlich nicht ein.
Haltet mich für bekloppt, aber tatsächlich hatte ich im Enyaq ein ausgemustertes (aber performantes) Android-Handy per Kabel (es geht doch nichts über eine Verbindung via Kabel!) dauerhaft im Auto liegen und habe einen günstigen Datentarif per eSIM drauf laufen (28,50 € für 20GB 5G mit unbegrenzter Gültigkeit) und das mache ich im Elroq wieder. 