Wenn man mal ein bischen Google benutzt, bekommt man schnell raus, dass die Farbenkombination jeweils für eine bestimmte Teilenummer steht. Und zwar die Nummer der Feder. Das hat also mit dem DCC überhaupt nichts zu tun. Wahrscheinlicher ist eher dass ein Elroq 50 vielleicht eine andere Feder hat als ein 85er. Es kann genauso auch sein, das verschiedene Federn mit gleichen Eigenschaften trotzdem verschiedene Teilenummern haben.
Beiträge von snap
-
-
Ich habe jetzt spaßeshalber mal „enyaq marderschaden“ bei google gesucht. Und es kommen dutzende Selten zu Marderschutz, Marderabwehr und Marderschreck. Aber ich sehe bisher keinen Link zu einem tatsächlichen Schaden an eine Skoda BEV
Könnte das vielleicht gar kein Thema sein? Hat hier schon mal jemand einen echten Marderschaden am einem Enyaq gehabt?
-
Die optimale Lösung ist sicher wenn Wallbox, PV Anlage und Stromtarif miteinander harmonieren. Das geht sicher nur wenn man jetzt gerade sowieso eine neue PV-Anlage einbaut. Ich bin gerade dabei. Es gibt heute schon Systeme mit eigenen Energiemanager der auch das Überschussladen der Wallbox steuern (statt über eine nachträgliche Bastellösung) und die auch dynamische Stromtarife beherrschen. Solche Komplettlösungen gibt es zum Beispiel von Huawei und Solarwatt.
Man muss da aber intensiv mit dem Anlagenbauer reden. Nach meiner Erfahrung haben die meisten Solarteure die Problematik nicht auf dem Schirm und kenne sich mit der smarten Steuerung kaum aus. Die Kunden fragen das kaum nach und schauen nur auf den Preis. Da wird das das billigste zusammengestellt und das zusammenspiel muss man dann mit extra Geräten selbst lösen.
Ich werde mich wahrscheinlich für das Angebot von Enerix/Solarwatt entscheiden, weil ich den lokalen Handwerker am kompetentesten fand. Die Anderen sind auf meine Detailfragen zur smarten Steuerung gar nicht eingegangen.
-
Ich habe darüber mal mit einem Biologen gesprochen. Er hat das so dargestellt. Marder sind überall auch wenn wir es nicht merken. Es ist aber nicht so, dass sie aus lauter Lust an der Freude am Auto rumknabbern. Sie klettern aber gerne in den Motorraum insbesondere wenn sie warm sind im Winter. Das ist bei E-Autos natürlich weniger attraktiv. Normalerweise richten sie dabei keinen Schaden an.
Wenn ich aber mit meinem Auto in das Revier eines anderen Marders fahre und es über Nacht oder länger dort abstelle, dann nimmt der Marder den Geruch eines Konkurrenten wahr und versucht sein Revier zu markieren. Er versucht den Geruch durch seinen zu ersetzten und setzt Markierungen.
Ich hatte das mehrmals aber das lag tatsächlich daran, dass ich immer zwischen zwei Wohnungen gependelt bin und immer draußen Parken musste. Bei meinem alten Polo hat er zweimal die Zündkabel durchgeknabbert. Bei meinem Golf waren die Kabel schon geschützt. Da hat er über die Jahre nur die Wärmedämmung in der Motorhaube weggefressen. Aber ich hatte nie einen technischen Schaden.
Ich gehe deshalb davon aus, dass es beim Elroq keine Probleme mehr geben wird. Die Kabel werden nicht empfindlicher sein, eine Decke gibts nicht mehr und der Motorraum hat keine Restwärme mehr.
Wer eigentlich immer zuhause Parkt hat keine Problem obwohl der Marder regelmäßig zu besuch kommt. Von Abwehrgeräten halte ich nichts. Mich nervt das Geräusch beim vorbeigehen schon aber es ist nicht so störend dass es das Tier wirklich vertreibt. Ich glaube nicht an die Wirkung
-
Seid ihr sicher bei der Farbcodierung? Meinen habe ich mit DCC bestellt und er hat weiß-grün als Markierung.
Kann das nicht einfach was anderes bedeuten? Zum Beispiel an welche Stelle das Bauteil kommt oder von welchem Zulieferer es ist oder ähnliches?
-
Rechtlich ist es schon möglich es DSGV konform zu machen, wenn nur ein Speicherpuffer verwendet wird, der dauernd überschreibt und man eben nur bei einem Vorfall die Aufzeichnung speichert. Aber so werden die meisten Dashcams ja nicht benutzt. Wer damit Aufzeichnungen der Fahrt macht um sie dann bei YouTube hochzuladen verhält sich schon illegal.
Am besten könnte sowas tatsächlich als Blackbox im Auto selbst vom Hersteller eingebaut werden. Aber dann haftet er auch dafür, dass alles rechtskonform ist. Und muss sich dann noch damit rumschlagen, dass Leute vielleicht genau wegen dieser Funktion das Modell boykottieren. Man rennt also als Hersteller ganz leicht in juristische und finanzielle Risiken oder sogar einen Image-Schaden. An Skodas stelle würde ich auch die Finger davon lassen. Wer das haben will, kann sich ja ein Extra-Gerät auf eigenes Risiko ins Auto hängen.
Tesla sind solche Bedenken sicher egal. Das ist die US Mentalität, dass erstmal alles erlaubt ist und wenn es schief geht, dann führt man halt Prozesse und schließt gegen Geld einen Vergleich. Aber hey, die finden es auch cool das Auto automatisch auf die Gegenfahrbahn ausweichen zu lassen, wenn eine Entenfamilie erkannt wird. What could possibly go wrong?
-
Was mir noch fehlen würde wäre ein „Lappen“ den man nach vorne rausklappen kann, damit beim Einladen die Ladekante nicht verschmutzt.
-
Mit der Bürokratie bei VAG, also dem ganzen Konzern kann sich jede Behörde messen. Ich würde also hier nicht von bösem Kundenhass ausgehen, sondern einfach struktureller Unfähigkeit. Ich habe in der Industrie mal gearbeitet. Wenn du einmal ASPICE für ein Softwareprojekt umsetzten musstest, das nicht mal was mit Autos zu tun hatte, wundert das nicht mehr. Wir hatten mehr Manager in dem Team als Software-Entwickler. Völliger Wahnsinn.
-
Also ich kann nur empfehlen mal auf Sport zu schalten und dann aus dem Stand eine Kickdown bis 100 Kmh zu probieren, bis der Beifahrer sich beschwert, dass es keine Vorwarnung gab.
Und dann sag noch mal Rentnerauto 😝
-
Das ist glaube ich nicht nötig. Aber man soll das wohl so einmal im Jahr machen.