Beiträge von snap

    Darf eigentlich nicht passieren, bestätigt aber meine Wahrnehmung über galoppierenden KnowHow-Verlust in den Marketingabteilungen deutscher Konzerne.
    Da gibt es bald nur noch jungdynamische Influencer-Versteher und keine Menschen mehr, die in den MINT-Fächern ab und zu anwesend waren 8)

    p.s.: Ich arbeite selbst in so einer Marketingabteilung :saint:

    Kätzerische Frage:

    Bei der Menge an heißer Luft die in so einer Marketingabteilung in bunte Blubberblasen täglich abgefüllt werden… erhitzt ihr die Luft wenigstens mit einer Wärmepumpe oder geht das noch mit einem Kohleofen? 😜

    Habeck wird Kanzler und beschließt eine Rückwirkende Prämie 8o

    Eine Prämie traue ich ehr der CDU zu, weil es so schön plakativ ist…. und retro.


    Die Grünen haben sich glaube ich ehr so geäußert, dass man das über Sonderabschreibungen bei der Einkommensteuer lösen könnte. Davon profitieren dann nämlich auch die, die schon seit dem Ende der Präme gekauft haben.


    Das ist nicht so psychologisch Nützlich für das Ankurbeln der Verkäufe, aber würde uns alles vermutlich mehr Geld bringen als eine verspätete Prämie.

    Zusammengefasst heißt das doch, wer den Elroq jeden Tag zweimal für den Arbeitsweg nutzt, ganzjährig, dabei den kleinen 50er oder 60er Akku nimmt und dieser Arbeitsweg etwa 45-60 Minuten durch Stadtverkehr und über Landstraßen führt. Dann kann sich eine WP lohnen. Sonst ehr nicht.


    Richtig?

    Ich glaube das hat nichts mit schönreden zu tun sondern mit den persönlichen Lebensumstände n und eigene Erfahrungen .

    Für den einen passt es . Für den andern halt nicht. 🤷‍♂️

    Das sehe ich auch so. Keins von Beidem ist eine Geheimwaffe. Es hängt immer von den persönlichen Umständen ab.


    Mich stört es nur wenn es immer so dargestellt wird, als würde Leasing einen flexibel machen. Das Gegenteil ist der Fall. Und ich habe mein Auto jetzt 15 Jahre gefahren. Pro Monat ist das unschlagbar günstig. Wenn ich Lease bezahle ich immer den Neupreis ohne jemals Besitzer zu werden. Das ist bequemer aber nicht günstig. Und die Entscheiden immer ein relativ neues Auto zu haben, trifft man ja nicht weil man das für eine gute Investition hält.

    Ich habe mich trotzdem gegen das Leasing entschieden. Ja ich weiß die Opportunitätskosten, also der mögliche entgangene Gewinn, können einem Sorgen machen. Aber mir ist das Risiko beim Leasing zu groß. Klingt jetzt komisch oder? Hear me out:


    Ich habe keine sicher planbare Km-Leistung pro ja. Das schwankt bei mir sehr. Beim Skoda Leasing stand glaube ich, dass zu viel gefahren Kilometer 10ct kosten, zu wenig gefahrene aber nur mit 3-4ct??? angesetzt werden. Also total unfaire Bedingungen.


    Dann muss ich das Auto nach 4 Jahren beim Standardleasing abgeben. Entwickelt sich die Technik schneller oder sollte der Elroq doch kein gutes Auto sein, werde ich ihn nicht vorzeitig los. Ist das Auto besser als gedacht und langlebig, muss ich ihn trotzdem abgeben. Egal was dann zu dem Zeitpunkt als Ersatz auf dem Markt verfügbar ist.


    Bis dahin habe ich 40-50% des Neupreises abgezahlt und mir gehört trotzdem nichts. Und das Risiko des Wertverlusts ist doch in die Leasing Rate schon eingerechnet. Das lassen die sich doch alles bezahlen.


    Persönlich Meinung: Dass man mit Leasing auf Nummer sicher geht ist eine Lüge. Es ist bequemer, ganz einfach. Außer man kann das Auto sonst nicht finanzieren, das ist eine andere Sache.


    Achso und zur Geldanlage. Ich bezahle das Auto zum größten Teil davon, weil ich glaube dass mein Geld im kommenden Jahr dort besser aufgehoben ist, als in den Aktien in denen es jetzt steckt. Aber das ist halt eine ganz persönliche individuelle Entscheidung.

    Naja, erstens mögen die WP bei anderen Herstellen mehr bringen, zweitens wäre das Geschrei groß wenn der VW-Konzern gar keine WP anbieten würde, und drittens hast du so immerhin was für die Umwelt getan.

    Egal wohin man schaut, ADAC, Auto Moto Sport, etc wird einem halt eingetrichtert “Deshalb, braucht jedes E-Auto eine Wärmepumpe” (Vorsicht Clickbaiting).


    Das ist prinzipiell auch nicht falsch, aber eben so pauschal auch nicht richtig. Nicht jede Wärmepumpe von Hersteller X ist auch wirklich gut oder wirtschaftlich und auch nicht jede WP kommen ohne giftige Kühlmittel aus, nur weil das bei VAG so ist.


    In den meisten Artikeln wird ja auch nicht spezielle getestet, sondern einfach aus der Theorie hergeleitet, dass es ja besser sein MUSS. Aber so ist es auch kein Wunder, dass die Leute schon ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn sie die WP nicht mitbestellen.


    Wenn das nicht mehr hilft, dann kommt immer der Spruch, der Wiederverkaufswert mit WP sei höher. Kann man immer behaupten, kann ja keiner vorhersagen.


    Und als letztes ist dann eben bei VAG das Argument dass bei VW das Kühlmittel CO2 ist. Das ist ha nicht grundsätzlich so, sondern was spezielles bei VAG.

    Das alles ist richtig, beantwortet aber nicht die Frage zur Kühlung. Ich glaube bei der Kühlung bringt die WP gar nichts, da die normale Klimaanlage zum Kühlen ja auch ähnlich funktioniert, nur eben nicht wärmen kann.

    Wenn man es genau nimmt, dann ist eine Klimaanlage auch eine Wärmepumpe. Das machen die nur weil es so ökologisch klingt. Aber natürlich nützt dir die Abwärme nichts zum Kühlen. Normale Klimaanlagen können nur nicht ohne elektrisches Heizelement wärmen.


    Ich glaube VW wollte da einfach eine optimale, tolle, ökologisch sinnvolle Lösung entwickeln, aber nicht so weit gehen es fix in das ganze System zu integrieren. Es sollte modular bleiben und eine Sonderausstatung. Und erst als sie fertig waren, haben sie gemerkt, dass das Ding zu teuer und zu komplex geworden ist und am Ende kaum etwas bringt. Die 30% die sie ausgelobt hatten, kamen aus einer Simulation bei der sie davon ausgegangen waren, dass der ID3 und ID4 viel ineffizienter im Verbrauch sind und dadurch der Effekt viel stärker.


    Der Grund warum sich die Angaben nicht auf die Autobahn beziehen ist nicht, weil sie da nicht funktioniert, sondern weil dort der Verbrauch sowieso so viel höher ist, dass der Einspareffekt kaum noch messbar ist.


    Sie es mal so: Wenn du dir ein Sparschein aufs Amaturenbrett schraubst und jedes Mal 10ct einwirfst, wenn du es dir verkneifst stark zu beschleunigen, nicht mehr als 100 zu fahren oder den Eco-Modus abzuschalten… dann hast du sehr viel schneller etwas gespart.

    Wie "gut", also effektiv, nützlich ist die Wärmepumpe zur Kühlung (Akku/Innenraum) ?

    Nur mäßig. Für die Akku-Vorkonditionierung bringt sie gar nichts, weil das komplett elektrisch gemacht wird.


    Für die Erwärmung des Innenraums hilft sie erst, wenn der Antriebsstrang schon warm ist, alles davor, also das eigentliche Aufheizen erfolgt ebenfalls elektrisch.


    Das Fahrzeug darf aber wiederum nicht zu warm sein, sagt jedenfalls Skoda. Daher sollte man im Stadtverkehr oder Landstraße unterwegs sein, nicht auf der Autobahn.


    Die Angaben die ich gefunden habe, besagen dass die WP ihren optimalen Nutzen hat bei Fahrten von min. 45-60 Minuten, bei mäßigem Tempo, bei Umgebungstemperaturen zwischen 0-10 Grad. Ist es kälter ist sie Nutzlos, ist es wärmer braucht man sie kaum.


    In diesem Bereich kann sie (nach!) dem Erstaufheizen des Innenraums 2-3 kwh sparen.


    Bei Kurzstrecken ist es immer besser, die Luft nicht aufzuwärmen, sondern Sitzheizung, Lenkradheizung und Scheibenheizung zu benutzen. Das Verbraucht auch Energie, aber die Wärme kommt viel direkter in deinem Körper an, als wenn erstmal mehrere Kubikmeter Luft erhitzt werden müssen.


    PS. An wievielen Tagen im Jahr diese optimalen Bedingungen vorkommen, muss jeder für sich selbst ausrechnen. Praktisch nie in der warmen Jahreszeit und wenn man immer Autobahn oder immer Kurzstrecke fährt, dann auch nur sehr selten.

    Also nach dem Bild und der Beschreibung auf dieser Seite zu urteilen (https://www.skoda-storyboard.c…v-ueber-eine-waermepumpe/) ist die Batterievorkonditionierung komplett getrennt von der Wärmepumpe. Die WP diene nur der “Unterstützung der Klimaanlage”.


    Ja da ist ein Luftauslass über der Batterie im Boden. Aber nur an einer Stelle und es geht nicht in die Batterie. Das wäre ja auch ein zu tiefer eingriff für ein optionales Bauteil. Ich sehe das bild eher so, dass überschüssige Wärme dort abgegriffen werden kann, aber zum Heizen des Akkus bis in die letzte Zelle wird wohl nur auf elektrische Heizelemente zurückgegriffen. Die müssen ja sowieso eingebaut sein.


    Zitat Werbetext beim Elroq:

    Die optionale Wärmepumpe des Elroq führt zu erheblichen Einsparungen beim Stromverbrauch der Heizung und der Kühlung des Innenraums. Das System nutzt die Abwärme der Antriebsbatterie und anderer Hochspannungskomponenten effizient zur Erwärmung des Inneren.