Beiträge von snap

    PS: Bei Mercedes las ich überraschend mal von einer Argon-Feuerlöschanlage an Bord (W177)

    Oh das erinnert mich an meinem Wehrdienst. Im Panzer gibt es auch ein automatisches Löschsystem. Nur irgendwie war das Lahmgelegt oder wieder ausgebaut worden. Irgendwer fand das glaube ich gefährlicher als ein Feuer. Vielleicht wurden ja inzwischen automatisch Fensterheber nachgerüstet. 😬

    In der Skizze sieht man ja dass da ein PTC-Element ist.

    Also auf deutsch: Wenn nicht genug Wärme da ist wird eben elektrisch mit einem Heizdraht geheizt. Wie bei jeder anderen Auto-Klimaanlage auch.

    Also wenn ich diese Technische Beschreibung der MEB Wärmepumpe (Inklusive Schemazeichnung) richtig verstehe, dann ist das nichts weiteres als eine „normale Klimaanlage“ nur mit einem Kühlmittel dass auch bei niedrigeren Temperaturen funktioniert und die außerdem Wärme aus der Luft nahe der Batterie aufnehmen kann.


    https://ifl-ev.de/download/alletemis/temis2021/17-2021-CO2-Klimakaeltemittel-Thermomanagement-herstelleruebergreifend.pdf


    Und dazu die Grafik und der Werbetext bei Skoda: „Die optionale Wärmepumpe des Elroq führt zu erheblichen Einsparungen beim Stromverbrauch der Heizung und der Kühlung des Innenraums. Das System nutzt die Abwärme der Antriebsbatterie und anderer Hochspannungskomponenten effizient zur Erwärmung des Inneren.



    Das war mir neu:

    Das Kältemittel ist nicht giftig (CO2) kann aber bei plötzlicher Freisetzung im Innenraum zu Atemnot führen, weswegen es einen CO2 Sensor mit akustischem Alarm und automatischer Fensteröffnung gibt.

    Woher nimmst du das, dass es keine Luft-Luft-WP ist? Ich habe extra danach gesucht und keine eindeutige technische Antwort darauf gefunden. Den Skizzen nach geht Luft ein und Luft kommt raus. Es ist ja keine Gebäudewärmepumpe bei der aus der Luft heißes Wasser für den Heizkörper erzeugt wird.

    Das glaube ich nicht. Die Batterie ist doch ein geschlossenes System. Da geht kein Wasserkreislauf rein. Die WP zieht nur wärme aus der Luft nahe der Batterie. Sie wird auch im Sommer nicht aktiv gekühlt.

    Abgesehen von diesem Gedankenspiel macht es aber auch sonst wenig Sinn wenn man die Batterie an der Wallbox vorwärmen könnte, denn wenn ich eine Wallbox habe, brauche ich ja auch nicht direkt zur Ladesäule fahren.


    Und im Winter bring die WP wiederum nichts bei Temperaturen unter 0

    Darf eigentlich nicht passieren, bestätigt aber meine Wahrnehmung über galoppierenden KnowHow-Verlust in den Marketingabteilungen deutscher Konzerne.
    Da gibt es bald nur noch jungdynamische Influencer-Versteher und keine Menschen mehr, die in den MINT-Fächern ab und zu anwesend waren 8)

    p.s.: Ich arbeite selbst in so einer Marketingabteilung :saint:

    Kätzerische Frage:

    Bei der Menge an heißer Luft die in so einer Marketingabteilung in bunte Blubberblasen täglich abgefüllt werden… erhitzt ihr die Luft wenigstens mit einer Wärmepumpe oder geht das noch mit einem Kohleofen? 😜