Beiträge von andybotty

    Ha, tatsächlich. Widersprüchlich zu den Bildern und der Beschreibung der Auswahlmöglichkeiten im Konfigurator. Vermute aber eher, dass die Info in dem Link nicht ganz richtig ist. Serienmäßig gibt es ja eine Ambientebeleuchtung, nur halt nicht an der Armaturentafel. Halte ich zumindest für wahrscheinlicher, dass die Info falsch ist, als dass die anderen Stellen falsch sind.

    Also auf die Bilder würde ich nicht viel geben.
    Da wird im Konfigurator der Hebel zum Umlegen des Beifahrersitz angezeigt, obwohl es das nicht gibt.


    Allerdings sieht es in diesem Video hier auch so aus, als ob da nichts beleuchtet ist

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schade, das "alles in Stoff" von der Loft gefällt mir ansonsten sehr.


    Wo hast du das in der Beschreibung im Konfigurator denn gesehen?

    Es kann auch sein, dass das in den Ländern unterschiedlich ist.

    Haben Enyaq und Elroq exakt die gleichen Räder (Teilenummern/ET/etc.)? Die Namen, Größen und Reifendimensionen sind laut Konfigurator schon mal gleich! Bei den 85ern zum Beispiel ist die 19" Leichtmetallfelge Regulus Anthrazit glanzgedreht bei beiden mit Mischbereifung 235/55 R19 vorn und 255/50 R19 hinten.


    Wenn die Räder bei beiden Modellen die gleiche Teilenummer (zB. 5LA601025A) haben, dürfte man sie auf beiden Fahrzeugen fahren!

    Die Regulus scheinen wirklich gleich zu sein, wobei sie

    beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq Serie sind und

    beim Elroq 110€ (Elroq 85) bis 640€ (Elroq 50) aufpreis kosten.


    Neptune

    Die Neptune scheinen auch gleich zu sein, wobei sie

    beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq 520€ (ohne AERO-Kappen) bis 620€ (mit AERO-Kappen) kosten und

    beim Elroq 790€ (Elroq 85) bis 1.320€ (Elroq 50) aufpreis kosten. Ohne AERO-Kappen sind sie nicht konfigurierbar.


    Supernova

    Die Supernova scheinen unterschiedlich zu sein (links Elroq, rechts Enyaq), wobei sie

    beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq 1.190€ kosten und

    beim Elroq 1.420€ (Elroq 85) kosten. Für den Elroq 50 sind sie nicht konfigurierbar.

    ...

    Der Elroq ist keine 20 Kilo leichter als der Enyaq, deshalb schon kann er gar nicht viel "sportlicher" sein als ein Enyaq,

    ...

    Mal sehen, was ein erfahrener Enyaq-Fahrer beim Testen des Elroq dazu sagt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zitat:
    "... agil, dynamisch, spritzig ... das ist besser als im Enyaq. Der fährt sich echt sportlich, ..."

    ...

    wirklich - wo?

    ...




    Hier

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gibt es aber nur ohne VarioFlex

    Wenn ich so überlege finde ich die feste Hutablage sogar besser. Sie ist gleich mit hochgeklappt wenn der Kofferraum aufgeht. Ein Rollo ist für mich eher die Notlösung, es muss ja erst zusätzlich reingerollt werden.

    Bei meinem aktuellen Kombi geht das Rollo mit hoch, wenn ich die Heckklappe aufmache.


    Ich hatte schon mal geschrieben, was für ich der Anwendungsfall ist.

    Meine Freundin läd mindestens einmal pro Woche ihr Cello in den Kofferraum und unsere Garage ist recht schmal.
    Sie müsste also immer das Cello vor die Garage stellen (manchmal dann halt auch im Regen) um von vorne zu entriegeln oder die Hutablage zu lösen.


    Ich weiß, dass das nicht viele betrifft und mein Anwendungsfall eine Ausnahme ist, aber im Karoq gibt es ja auch die Möglichkeit die Fernentriegelung zu bekommen.


    Für mich ist die Möglichkeit die Hutablage zu Hause zu lassen auch keine Lösung.
    Irgendwie fand ich die Geräuschkulisse bisher immer zu laut wenn die Hutablage weg ist oder das Rollo eingerollt ist.

    Das könnte aber auch daran liegen, dass ich bisher nur Verbrenner gefahren habe.