Das hilft sicherlich gegen kalte Hände, aber nicht gegen zu wenig Blut in den Händen. Zumindest nicht, solange die Heizung keine Verbrennungswunden verursacht.
Beiträge von warp
-
-
Da gibt es so viele Faktoren: Hautfeuchte, Luftfeuchte, Feuchte des Lenkradmaterials, Sonneneinstrahlung, Temperaturdifferenzen und und und.
Ich habe eher kalte Hände und somit wahrscheinlich eine geringe Durchblutung. Das könnte die Ursache sein, aber was ist die Lösung? Das Lenkrad nass machen? Einen Becher Wasser im Getränkehalter mitführen, um die Finger immer wieder befeuchten zu können?
-
Die Handerkennung und ich sind leider keine Freunde geworden. Ich werde oft genug vom Elroq aufgefordert, das Lenkrad wieder anzufassen, obwohl ich das bereits tue. Natürlich nicht, wenn ich es vorbildlich mit beiden Händen mittelfest im Griff habe, aber sobald ich nachlässiger werde und es nur noch locker mit 3 Fingern und ein bisschen Handfläche berühre, meckert er herum. Wenn ich eine längere Strecke fast nur geradeaus fahre (Autobahn, Bundesstraße,...) werden die Arme und Hände bald müde und greifen das Lenkrad nur noch am unteren Rand. Dann ist recht bald das Ding-Ding-Geräusch zu hören.
Zugegeben: Das war bei meinem ID.3 nicht besser. Aber der hat wenigstens nicht das Radio leiser gedreht, während der Signalton abgespielt wurde.
Da ich kaum von ähnlichen Beschwerden über die Handerkennung im Internet lese, scheint es an mir zu liegen. Vielleicht hat meine Haut "zu wenig Kapazität".
Das steht irgendwie ganz im Gegensatz zur Idee vom Fahren mit dem tollen Travel Assist. Lässt man das Auto selbst fahren, finde ich es ganz logisch, dass man das Lenkrad nicht mehr "fest" umfasst. Wenn ich es zwangsläufig doch tue, empfinde ich es eher als störend, etwas festhalten zu müssen, was sich ständig und richtigerweise von selbst bewegt.
-
Ich kann bestätigen, dass der Elroq nicht von selbst durch enge Garagentore fährt. Ich schätze, meine Durchfahrt ist 2,40m breit und ich fahre immer rückwärts hinein. Eingelernt habe ich die Fahrt natürlich bis zum Ende, aber der Elroq fährt nur bis ca. 1,50 m vor die Garage und behauptet "Fertig".
Die Strecke, die er fährt, ist nicht immer exakt gleich, d.h. wenn ich beim Rückwärtsfahren in die Außenspiegel schaue und abschätze, ob er treffen würde, fällt mir auf, dass er die Einfahrt verschieden anpeilt. Theoretisch hätte es immer gepasst, wenn er einfach geradeaus weiter rückwärts gefahren wäre, aber er traut sich leider nicht.
-
...Dann habe ich noch mal mein s23 genommen und habe dort die Popup Benachrichtigung von Android Auto abgestellt, welche ja sofort erscheinen wenn Android Auto verfügbar ist, also das Smartphone das Auto erkennt. Des Weiteren habe ich in den Android Auto Einstellungen im Auto das automatische Starten, welches man von "immer" über "wenn zuletzt verwendet" und das "Auto entscheiden lassen" (oder so ähnlich) angepasst. Ich habe dann die mittlere Einstellung genommen und Android Auto nicht gestartet im Auto. Man sieht dann im Bildschirm in der unteren Leiste das Symbol mit den drei Kacheln für SmartLink, aktiviert ist dann das Symbol von Android Auto zu sehen. Danach habe ich es getestet und was soll ich sagen, keinerlei Verbindungsprobleme, es hat jedes Mal funktioniert. ...
Deine Anleitung hat mich ja erstmal hoffen lassen, es doch noch mit meinem Xiaomi Poco zum Laufen zu bringen. Bei mir hat's aber leider nicht geklappt. Ich habe sogar die App Android Auto am Handy deinstalliert. Danach gab es zwar weiterhin den Menüopunkt "Android Auto" in den Einstellungen des Smartphone, aber dort habe ich dann auch "wenn zuletzt verwendet" ausgewählt.
Im Auto war in der unteren Leiste des Bildschirms erstmal noch das Dreieck-Symbol von Android Auto zu sehen. Ich habe draufgedrückt, dann kam erwartungsgemäß die Meldung, dass keine Verbindung zum Handy hergestellt werden kann und ein Button mit "Android Auto beenden" war zu sehen. Den habe ich gedrückt und danach war in der unteren Leiste nicht mehr das Dreieck, sondern das 3-Kästchen-Symbol zu sehen.
Dann bin ich ausgestiegen, habe die Autotür geschlossen und am Handy die Skoda-App gestartet. Leider war alles wie immer. Die grundsätzliche Verbindung zum Auto hat funktioniert, d.h., die Zündung ist angegangen und das Infotainment hat gestartet, aber nach ein paar Gedenksekunden ist am Handy wieder die bekannte Fehlermeldung "Verbindung verloren" erschienen.
-
Das erste Pocophone auf dt. Markt (F1) hatte auch Bluetooth 5.0 und selbst die günstigen Serien waren meist darüber, weiß jetzt nicht welches genau, spielt aber jetzt auch keine große Rolle.
Ich habe ein Poco X6 Pro 5G mit Android 14. Ich würde sagen, es ist seit ca. 1 Jahr auf dem Markt.
Heute Abend habe ich es nochmal mit dem Poco probiert. Der Handshake muss diesmal ein paar Schritte weiter gekommen sein, denn das Auto hat die gleichen Klickgeräusche gemacht, wie wenn man sich reinsetzt und die Bremse tritt. Lustig ist übrigens, dass nach dem Verbindungsaufbau von außen auch das Radio eingeschaltet wird und der Fahrersitz in Position fährt.
-
Das wäre dann UWB, das ist aber ein eigener Standard und hat auch mit Bluetooth nichts zu tun. Dementsprechend würde das auch irgendwo Erwähnung finden, wenn das eine Voraussetzung ist.
Bluetooth geht eigentlich erst mit Version 6 erst wieder mehr in diese Richtung mit Ortung usw, das ist aber noch in quasi gar keinen Geräten verfügbar und kann daher nicht relevant sein.
Wo befand sich denn der Autoschlüssel bei den Versuchen, warp?
Was zumindest klar ist, dass da mal wirklich eine direkte Verbindung von App und Auto aufgebaut wird, nicht wie sonst ausschließlich über die Server. Dementsprechend klingt das auch nach dem naheliegendsten Ansatz um dem Problem näher zu kommen.
Der Autoschlüssel befand sich bei allen Versuchen in meiner Hosentasche.
Heute habe ich's mal mit einem iPhone SE (3. Gen) ausprobiert. Und ... Überraschung ... es hat funktioniert!
Jetzt habe ich die leise Hoffnung, dass ein zukünftiges Update von Skoda die Kompatibilität mit Smartphones erhöht. -
Sowohl das Handy als auch das Auto haben bei mir vorm Haus WLAN-Empfang. Mobilfunkempfang ist da auch okay.
-
Die beiden Handys waren von Xiaomi (Poco) und von Huawei (Honor), also alles Android. Bluetooth ist die ganze Zeit aktiv. Mit dem Auto, also mit "My Skoda ..." , ist es nur verbunden, wenn ich im Auto sitze; außerhalb ist es mit nichts verbunden. Ich kann mich von außerhalb auch nicht ausdrücklich mit My Skoda ... verbinden.
-
Ich habe jetzt schon mehrmals probiert, den Elroq per App ferngesteuert zu bewegen. Es hat aber noch nie funktioniert. Erst sagt mir die App, ich könnte das "Parken Starten", dann erscheint aber die Meldung "Die Verbindung wurde verloren. Bitte versuchen Sie es erneut."
Ich war so nah am Auto, ich hätte es anfassen können. Auch habe ich mich testweise auf verschiedene Seiten des Auto gestellt. Ja sogar mein altes Handy habe ich rausgekramt und mit dem Auto verbunden, um es damit zu testen: Das gleiche Verhalten.
Man kann auch erst ein Stück des eingelernten Parkens ablaufen lassen (theoretisch also z.B. bis vor die Garage) und dann am Bildschirm einen Button drücken, um zum Remote Parking zu wechseln. Dann steht am Bildschirm: "Bitte steigen Sie aus. Nehmen Sie den Schlüssel mit. Bitte bewegen Sie das Lenkrad nicht." Aber auch dann verliert bei mir die App sofort die Verbindung zum Auto.