Beiträge von EMike

    Ich habe bisher die Reifen bei unserem Seat Alhambra und den Autos davor immer selber gewechselt und Zuhause eingelagert.


    Ausnahme war der Fiat 124 Spider. U.a. wegen dem Hintergrund, daß der Reifensatz nicht in den Kofferraum passten.


    Bei meinem Händler/Werkstatt kostet Wechsel und Einlagerung 50€. Das ist nun wirklich überschaubar.

    Letztlich ist es doch eine Art "Geschmackssache" oder "Gefühlsentscheidung" ;) .


    Das ganze Auto und die damit verbundene Investition lässt sich ja nur rein subjektiv auf "Wirtschaftlichkeit" rechnen.

    Von daher bringt die Wärempumpe genausoviel wie z.B. Ledersitze :saint: .

    Liebe Leute,


    ich habe zur Zeit einen statischen Öko-Stromtarif bei den Stadtwerken Flensburg und bezahle nun demnächst, nach Preisanpassung

    • Arbeitspreis: 32,94 Cent/kWh
    • Grundpreis: 13,22 €/Monat

    Wenn ich mir jetzt bei tibber die Historie der dynamischen Strompreise anschaue


    pasted-from-clipboard.png


    wäre demnach der niedrigste Preis 33,87 Cent/kWh und der höchste Preis 39,96 Cent/kWh.

    Ok, das is nun lediglich die heute aktuelle Entwicklung.


    Nach Angabe von tibber war der Durchschnittspreis für 2024: 31 Cent/kWh, Minimum 27,65・Maximum 36,81

    Mein statischer Preis bei den Stadtwerken Flensburg war in 2024 bei 27,79 Cent/kWh.


    Nun also die große Frage:

    Wo ist der Preisvorteil, wenn selbst das Minimum des dynamischen Tarifs nur ca. auf dem selben Preisniveau ist wie mein statischer Preis?

    Wir wechseln von 2 Autos auf nur noch 1 Auto.

    Der 2. Wagen war ein Spaßauto und wir haben ihn außer im Urlaub nur noch wenig genutzt.

    Außerdem nehmen wir immer häufiger auch unsere Fahrräder mit und dafür ist das Spaßauto auch denkbar ungeeignet.


    Trotzdem, mit Wehmut, trennen wir uns von unserem roten Fiat 124 Spider Baujahr 2017 - einem der schönsten Roadster auf unseren Straßen. Aber die Vernunft hat gewonnen.


    Die Familienkutsche - ein Seat Alhambra Baujahr 2011 mit 2.0 TDi - "Schummeldiesel" wird auch in Zahlung gegeben.

    Beim einphasigen Laden müssen mindestens 1,4 kW zur Verfügung stehen (6 A * 230 Volt * 1 Phase = 1.380 Watt ≈ 1,4 kW).

    Beim dreiphasigen Laden müssen mindestens 4,1 kW zur Verfügung stehen (6 A * 230 Volt * 3 Phasen = 4.140 Watt ≈ 4,1 kW).

    Das sind ja zunächst einmal die technischen Ladeleistungen beim Anschluß für 1-3 Phasen.

    Frage ist - unterstützt des Elroq alles? Unterstützt er auch dynamische Anpassung und Phasenumschaltung?


    Es gibt wohl Fahrzeuge / Hersteller, die das NICHT unterstützen.
    Zitat aus dem WWW:

    Manche Fahrzeuge sind nicht mit der automatischen Phasenumschaltung

    kompatibel. Dies betrifft manche Hyundai Kona / Kia eNiro, Renault Zoe sowie

    Smart Modelle mit (Renault Ladetechnik). Da sich die Kompatibilität je nach

    Softwarestand des Fahrzeugs ändert, kann hier keine vollständige Liste geführt

    werden. Die Anwendung der Umschaltung ist im Einzelfall zu prüfen und

    gegebenenfalls zu deaktivieren

    Hat jemand Erfahrung mit


    Amperfied Heidelberg connect.home oder Amperfied Heidelberg connect.solar


    plus optional Amperfied PowerMeter 63.


    Eine weitere smarte Lösung mit App-Steuerung über die myAMPERFIED-App, die auf den ersten Blick - bis auf den Preis .-) - einen ganz guten Eindruck macht.

    Ich verstehe irgendwie immer noch nicht worauf Du hinauswillst. Es gibt jedenfalls jede Menge Lösungen für Überschussladen, die kein Internet brauchen.

    Ja, dass denke ich auch.


    Der WARP Energy Manager 2.0 speichert alles (Konfiguration und Daten) lokal auf seiner lokalen microSD-Karte und nicht in der Cloud.

    Nach meinem Verständnis speichert die App zur Steuerung der Wallbox WARP3 Charger Smart auch nichts in der Cloud.


    Bedeutet alle Funktionen laufen autark im lokalen WLAN und wenn mal DSL/Internet nicht verfürbar im Haus, gibt es keine Funktionseinschränkung.


    Kennst Du noch weitere Lösungen (Energiemanager und WallBox Apps) die autark ohne Einschränkung funktionieren?

    Klar "dumme" Wallboxen ohne diverse Konfigurationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Ladestrom, gehen immer .-)

    Zitat aus dem WWW"

    "Die ABL Ladestation lässt ohne weiteres Zubehör keine Einstellung der Ladeleistung zu. Dafür wird eine spezielle Konfigurations-Software von ABL und ein Programmieradapter benötigt. Mit dieser Kombi lässt sich die Ladeleistung der ABL Wallbox in 1A Schritten einstellen."


    Und bei ABL steht explizit
    "Hinweis: Die Software darf ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften heruntergeladen und genutzt werden."


    Bedeutet für mich

    Ja einfache Handhabung, aber wenn man mehr will in Richtung

    dann ist die ABL wohl so nicht ausreichend.


    Es gibt dann noch den ABL eMS Home Energiemanager. Der scheint aber alles Date in der Cloud abzulegen. Aus meiner Sicht suboptimal.

    Was passiert bzw. funktioniert wenn DSL/Internet mal gestört ist und wie sicher sind die Daten .-)

    ...

    Für PV Laden brauchst Du was eine smarte Ladeinfrastruktur, da haben ja schon einige Teilnehmer hier informationen gepostet.

    ...

    Ok, danke für die schnelle Rüchmeldung.

    Unter dem Stichwort "smart" und "lademanagement" finde ich leider nicht so viel im Forum.

    Zu Wallboxen tw. unter verschiedenen Themen immer nur Teilaspekte.

    Vielleicht können wir ja hier - ggf. mit angepassten Themen-Titel alle Aspekte zu Home-Wallboxen und der Steuerung, sowie Lademanagement zusammenführen?