Beiträge von EV67

    Da ist schon was dran am Rentnerauto. Ich werde im Juni meine Berufstätigkeit beenden und ab Juli von einem BMW auf einen privaten Elroq 85 Sportline mit DCC umsteigen.
    Im früheren Leben bin ich beruflich auf vielen Testgeländen leistungsstarke Autos und privat auch sportliche/leichte Fahrzeuge gefahren.

    Inzwischen sind meine Ansprüche einfach ganz andere und ich habe mehr Zeit für entspanntes Fahren und längere Ladepausen.
    Auf der Probefahrt hat man dem Elroq sein Gewicht schon angemerkt und auch die Charakteristik des MEB ist ja nicht unbedingt für hohe Geschwindigkeiten gemacht.

    Ich freue mich auf das Auto und habe natürlich auch eine Rentnerfarbe (grau) gewählt. :)

    In der Betriebsanleitung ist schon die Variante mit 250kW Systemleistung und größerer Batteriekapazität 84/79 kWh aufgeführt. Daten klingen identisch zum ID.5 GTX.

    Vielleicht bekomme ich ja noch eine Antwort von den jeweiligen CPOs oder von Skoda :)

    Aus reiner Neugier
    Welche Parameter stehen in dem Datenfile vom OBD und wie antworten typischerweise die OEM auf so einen Hinweis?

    Wenn man die Ursache noch nicht kennt und wirklich herausfinden möchte, dann müsste man vermutlich mit einem Entwicklungsfahrzeug (offene Steuergeräte) und Messtechnik den Fall vor Ort reproduzieren. Das macht man nur wenn es sich lohnt im Sinne dass die Beanstandungen im Feld zu hoch werden oder zugesicherte Eigenschaften verletzt werden. Außerdem vermute ich, dass die Entwicklungshoheit für das feature MEB HV-Laden bei VW liegt und Skoda nur Anwender ist bzw. Anpassungen (Daten) macht.

    PS: Mir sieht das nach einem gewollten Wechsel der Ladestrategie (Ersatzfunktion) wegen Diagnosezuschlag aus. Vermutlich laufen im Hintergrund Modelle. Dann ist das ziemlich gut gelöst, wenn die Ladedauer trotzdem eingehalten wird. Das know how legt man nicht ohne Not offen.

    Die Ladekurve läuft ja offenbar nicht im Soll beim 85x und wenn es im Soll wäre, warum sagt Skoda nicht, aus welchem Grund das so ist. Man duckt sich weg mit dem Argument "Stimmt nicht" und sagt lieber nix, man könnte ja in Verantwortung gezogen werden. Muss ja nix sein, was schief läuft, aber dann sollen sie es erklären.

    Der Peak und die Ladedauer auf 80% wurden ja eingehalten. Ist die Ladekurve eine zugesicherte Eigenschaft?
    Falls ja, dann dürfte das nur an einer genormten Einrichtung und unter Normbedingungen gelten.

    Mit Sicherheit haben die so ein Verhalten beim Laden schon gesehen. Ich habe aber Verständnis, wenn Skoda keinen Aufwand in die Beantwortung von Fragen steckt wo ein von Skoda unabhängiger Partner (Ladesäule) Teil des Versuches einer Privatperson ist. So ein Vorgang kostet in einem Konzern richtig Geld.

    Heute ist ein "Einzeltest" vom Elroq 85 Sportline in der AMS. Das ist vielleicht interessant für die Fragen zum Fahrwerk und zu den Sportsitzen. Das AUTO hatte offenbar 21-Zoll Räder und DCC. Als Pluspunkt wurde ein ausgewogener Federungskomfort genannt. Damit sollte es mit den 20 Zoll-Standardrädern auch passen. Die Sportsitze wurden als bequem bezeichnet.
    Kritikpunkte waren gefühllose Lenkung, mäßige Ladeleistung und Winterreichweite, also nichts Überraschendes. Die Beschleunigung wurde als entspannt bezeichnet. Verkehrszeichenerkennung und Lenkrad-Handerkennung waren nicht fehlerfrei.

    Hallo,

    weiß jemand ob wieder der 230V Ladeziegel mitgeliefert wird oder muss man den dazu konfigurieren? Ich fand den im Urlaub ganz praktisch, oftmals gabs bei Ferienwohnungen eine Außensteckdose.


    Grüße

    Es liegt kein 230V Ladeziegel bei. Die klassischen 230V Notladegeräte, die häufig Fahrzeugen (BEV, PHEV) beigelegt wurden sind in der Regel universell kompatibel. Bei EBAY kann man nagelneue Geräte z.B. von VW, SEAT, DACIA, BMW, .... ab ca. 100€ ersteigern bzw. kaufen. Das wäre ein Versuch wert.
    Ich habe mir auch einen gekauft (IC-CPD von APTIV ursprünglich DACIA, aktuell genutzt für BMW), um den im Ferienhaus zu lassen. Bisher hat der ohne Probleme bei verschiedenen Fahrzeugen funktioniert. Ich hoffe der Elroq kommt auch damit klar.
    Der SKODA Laderiegel aus dem Konfigurationsmenü ist technisch anspruchsvoller und kann auch an einer CCE Dose angeschlossen werden. Da ich eine Wallbox habe brauche ich diese Funktion nicht. Dafür ist der Preis vom SKODE Ladegerät natürlich deutlich höher.

    Wir haben den Sportline wegen der Innenausstattung genommen. Meine Frau wollte unbedingt die Sportsitze und eigentlich ein etwas strafferes Fahrwerk nach der Probefahrt im Standard Elroq. Mir haben außerdem die orangen Gurte im Loft nicht gefallen.
    Also ist es Sportline mit DCC geworden. Ich hoffe mal, dass das dann passt und wir beide unsere Ansprüche erfüllt bekommen. Das DCC im Sportpaket ist ja vom Preis her noch passabel und nicht an ein überteuertes Paket gekoppelt.