Beiträge von Speicher

    Danke für das viele Lob :)


    Im Videoschnitt befindet sich aktuell der grosse Kofferraum (Beladung) Vergleich ELROQ und ENYAQ.

    In Bearbeitung der Ladetest, hier hat mir leider eine ABB Terra 360 einen Streich gespielt, ich muss noch einen neuen Test machen

    In Vorbereitung ist ein Roadtrip (Langstrecke) mit Assistenten, Fahrverhalten usw.


    In Abklärung bin ich, ob ich irgendwie an 50 und 60 kommen, um hier mal Vergleiche mit 85 zu machen hinsichtlich Reichweite, Laden usw.

    In der Schweiz scheint es den 50er gar nicht zu geben, das ist so ein wenig das Problem. Wir sind "4x4" Land und die Händler bestellen fast nur 85x und später RS.

    Daher gibt es auch so gut wie keine 60er bei uns, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf

    Ob der Österreich-Frunk hineinpasst ?

    Nein, der ENYAQ-Frunk passt nicht da im Motorraum vom ELROQ einige Anpassungen vorgenommen wurden. Mehr im Video. Bin mit frunk.at im Gespräch und sie werden ganz sicher einen Frunk für den ELROQ anfertigen.

    Sie haben mein Interesse (okay, die hattest du vorher auch schon).


    Speicher : Kannst du evtl. die Rekurpation vergleichen?

    Der Enyaq ist doch sicher schwerer. Macht das was aus?

    Habe ich auf meiner Teststrecke gemacht. Unterschied im Gewicht zwischen ELROQ und meinem ENYAQ ca. 200kg. Kommt im Teststrecken-Video diese Woche


    Als „Skoda- /MEBneueinsteiger“ freue ich mich schon auf das neue Format!


    Ich bin schon am durchschauen der Betriebsanleitung und mich würde allgemein folgendes interessieren:

    • Funktionalitäten der verschiedene Assistenzsysteme (was gibt es alles, wie funktioniert es)
    • Strategie zum besten Batteriepflege (hohe Degeneration vermeiden) - hier hatte ich aber schon ein älteres Video von dir gefunden 👍
    • Ladeplanung Urlaubsstrecke - ist die Software 5.x hier besser? In den letzten Videos war eher manuelles planen empfohlen da das Navi keine Filterung auf bevorzugte Ladesäulen unterstützte, wenn ich mich korrekt erinnern kann
    • Was bringt mehr für die Reichweite im Alltag - Fahrmodus D / B / Segeln - Diskussion im Parallelthread wobei ich hier keine Praxiserfahrung bisher habe und es daher interessiert verfolge
    • gibt es beim Elroq auch die 12V Batterieprobleme, wenn man die App zu oft nutzt? Als Skodaneuling wäre es interessant zur 12V Batteriethematik eine kurze Zusammenfassung zu bekommen und natürlich ob es auch für den Elroq relevant ist (vermute ich mal)

    Ist alles Teil (bis auf die 12V Batterie) meines neuen Formats und somit enthalten wenn die Serie fertig sit :)

    Endlich habe ich wieder Zugriff auf den ELROQ...fragt nicht. Dieses Wochenende kann ich einen ELROQ 85 mit nahezu Basisausstattung fahren. Der hat AHK, Transportpaket und eCharlie Paket, sonst nichts. eCharlie? Ja, das ist ein Markteinführungspaket die es später nicht mehr gibt...verwirrt nur, aber ist so. Am ehesten mit Clever vergleichbar. Also kein DCC, kein HUD, keine elektrischen Sitze, kein Matrix usw.


    Finde ich ganz gut, denn es zeigt mir momentan was der ELROQ selbst in der Basis alles schon kann. Neue Videos sind schon in Produktion und kommen dann in der nächsten Zeit.

    - Vergleich Kofferraum ENYAQ & ELROQ mit Anwendungsfällen aus dem Alltag - inkl. Transportpaket und Zubehör Frunk

    - Meine Teststrecke mit dem ELROQ im Winter

    - Software 5.4 im Details

    - Beginn einer neuen Video-Serie "How to Skoda elektro" - Die Serie für Einsteiger und Umsteiger auf ein Skoda Elektroauto. Neuer Erzählstil, veränderte Präsentation und somit für ein deutlich breiteres Publikum. Ich freu mich wie Bolle auf das Format :)


    Was wollt ihr noch sehen mit dem ELROQ?

    Ich arbeite intensiv daran, dass der ELROQ gleichberechtigt auf dem Kanal zu sehen ist zum ENYAQ. Und eigentlich sollte er da schon sein, doch es gibt ein paar Hürden die ich noch nehmen muss. Die Videos sind bereits alle geschrieben, mir fehlt nur das Auto. Leider erhalte ich keine Unterstützung von der hiesigen Länderorganisation, deshalb suche ich andere Wege direkt mit dem Werk. Aktuell denke ich hat sich eine Möglichkeit aufgetan, die Bestätigung fehlt aber noch. Dann könnte ich den ELROQ als Testwagen für einige Zeit haben und alle Videos realisieren. Mindestens 1 ELROQ Video pro Monat ist geplant, 1 ENYAQ Video und 2 andere. Software beispielsweise deckt ja beide Fahrzeuge ab.

    Dann können ja die Fahrzeuge der Forumsmitglieder alle an einem Tag produziert werden . Škoda lädt dann alle gleichzeitig zur Werksabholung ein mit 2 Tagen vor Ort , Werksführung etc . 🙂


    Speicher du kannst da bestimmt was organisieren 😉

    Mit mehr Vorlauf hätte man sowas wahrscheinlich organisieren können, aber jetzt rollen die Kisten ja schon vom Band und wer weiss wohin sprich welches Land nun bevorzugt beliefert wird.

    Ich denke da eher an ein anderes Treffen in Mlada, später wenn man das Auto besser kennt und Feedback geben kann ;)

    Welche Batterie

    Die Batterie entspricht jener aus dem ENYAQ (ab SW3.0). Für den Startvorgang ist die 12 Volt Batterie zwingend erforderlich. Bei verriegeltem Fahrzeug ist die Hochvoltbatterie vom Hochvoltkreis getrennt. Die Relais können nur geschlossen und somit die Batterie in den HV-Kreis eingebunden werden, wenn die 12V genug Spannung hat und nicht entladen ist. Im Kern ist sie eine klassische Nassbatterie ist, also eine Blei-Säure Batterie.


    Warum 12V Batterie

    Zudem gilt für ENYAQ und ELROQ (und nahezu alle EV da draussen) das mit 12V alle Verbraucher versorgt werden ausser den Fahrmotoren und der Klimatisierung: Sprich Heizelement Innenraum, Klimakompressor und Heizung Batterie (PreHeating).


    Zusammenspiel Niedervolt mit Hochvolt Batterie

    Der 12V Batterie wird hierbei vom DC-DC Spannungswandler nachgeladen aus der HV-Batterie. Dafür hat der ENYAQ ein Niederspannungsmanagement, dass auch versucht die 12V Batterie möglichst zu schonen. Der ENYAQ steuert dies selbst. Angeblich kann er das auch, wenn er einfach steht und "bemerkt" dass der SoC der 12V zu niedrig ist. Hierzu gibt es jedoch unterschiedliche Aussagen. Im ENYAQ Forum wird hier intensiv "geforscht" und Daten gesammelt. der ELROQ dürfte sich gleich wie der ENYAQ verhalten.


    Aber was wenn er steht

    Genau hier ist die Situation die ordentlich an der Batterie ziehen kann. Die HV Batterie ist nicht im Kreis eingebunden, also muss alles die 12V liefern. Das ist vom Abschliessen bis zum "Tiefschlaf/Busruhe" die 15-20 Minuten. Das ist, wenn ihr die App nutzt um Daten anzusehen (nicht Heizung einschalten, das schliesst den HV-Kreis). Dazu zählen auf- und zuschliessen und alles was ihr macht, während der Wagen nicht in Fahrbereitschaft ist. Dazu zählen sehr wahrscheinlich auch Updates usw.

    Wenn jetzt noch Winter ist, dann geht der 12V schnell die Puste aus. Siehe dazu auch die Diskussion im ENYAQ Forum zum "Limit des Batterieschutzes".


    Nicht einfach gegen "eine andere" tauschen

    Einfach gegen "Eine andere" ersetzen ist deshalb nicht erlaubt und führt zum Garantieverlust, weil dies zu Problemen mit dem Diagnose/Prüfprozess führen kann. Der Zustand (SoH) kann ja nicht wie beim Verbrenner mittels Spannungsabfall beim Anlassen analysiert werden, da hier kein nennenswerter Spannungsabfall stattfindet (kein Anlasser vorhanden, der ordentlich rödeln muss). Daher gibt es automatisches Prüfverfahren mittels Prüfpuls und wenn Du nun eine nicht passende Batterie einbaust, scheitert diese Prüfung und führt zu weitreichenden Problemen.


    Warum habe ich eine 12V "Powerbank"

    Das hat zwei Gründe: Einerseits falls mir meine 12V wirklich mal im Winter aussteigt (z.B. in unseren Ferien wo wir auch im Winter gerne nach Skandinavien fahren und es auch mal -20 Grad hat oder mehr). So kann ich meinen ENYAQ wiederbeleben und bis zur nächsten Werkstatt fahren. Ob das je passieren wird, keine Ahnung. Aber so ne "Powerbank" kostet halt auch nicht viel.

    Andererseits kann ich damit anderen helfen, z.B. auch Verbrennerfahrzeugen. Ist mir lieber damit "Fremdzustarten" als die an meinen ENYAQ anzuklemmen an eine Batterie, die evtl. eben nicht für besonders hohe Starterströme ausgelegt ist, selbst wenn das Handbuch sagt ich kann das machen. Zudem ist es viel unkomplizierter so zu helfen, als die Autos aneinander zu stellen, Kabel zu ziehen usw.


    Edit: Punkt "Powerbank" ergänzt

    Ich finde es auch äußerst schade, dass in dem Elroq von Matthias kein DCC zum Test verbaut war.


    Vielleicht bekommt Speicher ja demnächst noch mal einen Elroq mit DCC in die Hände?! Ansonsten hat man dann ja Ende Januar/Anfang Februar die Möglichkeit bei einer Probefahrt selbst zu testen.

    Wie bereits erwähnt hat die DCC Sache einen entsprechenden Hintergrund, da ich eigenlich ein statisches Show-Car hatte (der einzige ELROQ der noch in Mlada war) und da hat man aufs DCC trotz Sport-Paket verzichtet (Kostengründe, nehme ich an). Es sind eh alles Vorserien-Autos, auch alle auf Mallorca. Einen echten Serien-ELROQ ist noch nicht zu sehen gewesen (wobei die so gut wie keine Abweichungen haben werden, aber halt auch keine solchen Konfigurations-Böcke schiessen).


    Ich bin mir sehr sicher zeitnah einen Serien-ELROQ mit DCC fahren zu können, aber sicher nicht bevor jeder selbst im Autohaus testen kann. Skoda und ich arbeiten daran den ELROQ häufiger zeigen zu können bei mir auf dem Kanal, ohne das ich immer nach Mlada fahren muss.

    Der ELROQ in meinem Video hat keine solche Anlage verbaut und sie wird auch nicht im Datenblatt aufgeführt. Mir ist nicht bekannt, dass der ELROQ eine solche hat.


    Könnte evtl. ein Copy&Paste Fehler sein vom ENYAQ, wo sie entsprechend in den Paketen ab Plus enthalten ist. So zumindest würde es auch zum Vergleich passen für den ELROQ. Sie haben einfach das Overlay im Text vom ENYAQ übernommen, wäre meine Vermutung.


    Im Konfigurator selbst wird es scheinbar auch in AT nicht weiter erwähnt.

    In CH-Konfigurator wird sie auch nicht aufgeführt.

    Na ja, im Datenblatt stand Sport-Paket und die Reku-Wippen hatte der ELROQ auch...da denkste Dir ja nicht aus, dass dies eigentlich ein "Static-Showcar" ist, wo man DCC weggelassen hat weil der eigentlich nicht zum fahren gedacht war...aber als ich in Mlada war der einzige ELROQ vor Ort. Alle von Mallorca waren noch nicht zurück bzw. werden an die Länder verteilt (PR-Kisten).


    Das normale Fahrwerk federt etliches ganz gut weg (z.B. das Kopfsteinpflaster) und auch die Fugen der Betonplatten. Es kommt bei den kleinen Schlaglöchern an seine Grenzen und dann rumpelt es ganz schön. Es ist aber weit weg von einem straffen, sportlichen Fahrwerk. So zumindest meine Empfindung und ich habe da nicht unbedingt viele Vergleichsgrössen da ich ja fast nur ENYAQ fahre.


    Ich bin extra in eine Baustelle um den TA-Spurhalter mit der neuen "Erkennung" zu testen, aber leider war diese Baustelle nahezu ohne Markierungsstreifen, die lagen abgerissen und zerfetzt neben der Fahrbahn. Daher keine belastbare aussage meinerseits möglich.

    Fehler meinerseits, jetzt ist das richtige online

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.