Welche Batterie
Die Batterie entspricht jener aus dem ENYAQ (ab SW3.0). Für den Startvorgang ist die 12 Volt Batterie zwingend erforderlich. Bei verriegeltem Fahrzeug ist die Hochvoltbatterie vom Hochvoltkreis getrennt. Die Relais können nur geschlossen und somit die Batterie in den HV-Kreis eingebunden werden, wenn die 12V genug Spannung hat und nicht entladen ist. Im Kern ist sie eine klassische Nassbatterie ist, also eine Blei-Säure Batterie.
Warum 12V Batterie
Zudem gilt für ENYAQ und ELROQ (und nahezu alle EV da draussen) das mit 12V alle Verbraucher versorgt werden ausser den Fahrmotoren und der Klimatisierung: Sprich Heizelement Innenraum, Klimakompressor und Heizung Batterie (PreHeating).
Zusammenspiel Niedervolt mit Hochvolt Batterie
Der 12V Batterie wird hierbei vom DC-DC Spannungswandler nachgeladen aus der HV-Batterie. Dafür hat der ENYAQ ein Niederspannungsmanagement, dass auch versucht die 12V Batterie möglichst zu schonen. Der ENYAQ steuert dies selbst. Angeblich kann er das auch, wenn er einfach steht und "bemerkt" dass der SoC der 12V zu niedrig ist. Hierzu gibt es jedoch unterschiedliche Aussagen. Im ENYAQ Forum wird hier intensiv "geforscht" und Daten gesammelt. der ELROQ dürfte sich gleich wie der ENYAQ verhalten.
Aber was wenn er steht
Genau hier ist die Situation die ordentlich an der Batterie ziehen kann. Die HV Batterie ist nicht im Kreis eingebunden, also muss alles die 12V liefern. Das ist vom Abschliessen bis zum "Tiefschlaf/Busruhe" die 15-20 Minuten. Das ist, wenn ihr die App nutzt um Daten anzusehen (nicht Heizung einschalten, das schliesst den HV-Kreis). Dazu zählen auf- und zuschliessen und alles was ihr macht, während der Wagen nicht in Fahrbereitschaft ist. Dazu zählen sehr wahrscheinlich auch Updates usw.
Wenn jetzt noch Winter ist, dann geht der 12V schnell die Puste aus. Siehe dazu auch die Diskussion im ENYAQ Forum zum "Limit des Batterieschutzes".
Nicht einfach gegen "eine andere" tauschen
Einfach gegen "Eine andere" ersetzen ist deshalb nicht erlaubt und führt zum Garantieverlust, weil dies zu Problemen mit dem Diagnose/Prüfprozess führen kann. Der Zustand (SoH) kann ja nicht wie beim Verbrenner mittels Spannungsabfall beim Anlassen analysiert werden, da hier kein nennenswerter Spannungsabfall stattfindet (kein Anlasser vorhanden, der ordentlich rödeln muss). Daher gibt es automatisches Prüfverfahren mittels Prüfpuls und wenn Du nun eine nicht passende Batterie einbaust, scheitert diese Prüfung und führt zu weitreichenden Problemen.
Warum habe ich eine 12V "Powerbank"
Das hat zwei Gründe: Einerseits falls mir meine 12V wirklich mal im Winter aussteigt (z.B. in unseren Ferien wo wir auch im Winter gerne nach Skandinavien fahren und es auch mal -20 Grad hat oder mehr). So kann ich meinen ENYAQ wiederbeleben und bis zur nächsten Werkstatt fahren. Ob das je passieren wird, keine Ahnung. Aber so ne "Powerbank" kostet halt auch nicht viel.
Andererseits kann ich damit anderen helfen, z.B. auch Verbrennerfahrzeugen. Ist mir lieber damit "Fremdzustarten" als die an meinen ENYAQ anzuklemmen an eine Batterie, die evtl. eben nicht für besonders hohe Starterströme ausgelegt ist, selbst wenn das Handbuch sagt ich kann das machen. Zudem ist es viel unkomplizierter so zu helfen, als die Autos aneinander zu stellen, Kabel zu ziehen usw.
Edit: Punkt "Powerbank" ergänzt