Beiträge von Jorin

    Hallo liebe Community und Willkommen in Jorins Elroq-Thread - dem Thread zu meinem Elroq, wer hätte das gedacht. ;)


    Die Vorgeschichte


    Bevor wir zum Fahrzeug selbst kommen, eine kleine Vorgeschichte, damit ihr den Werdegang hin zum Elroq, und wieso es wider Erwarten für mich nun ein Skoda wurde, etwas besser nachvollziehen könnt. Ihr könnt das aber auch überspringen und direkt bei "Darf ich vorstellen: Nela" weiterlesen.


    Kennt ihr das Technikmuseum in Sinsheim? Wenn ja, wisst ihr vielleicht auch, dass es dort einmal im Jahr das Treffen der alternativen Antriebsformen gab und - wenn das Museum möchte - auch immer noch gibt. Damals, als dort zum ersten Mal der Tesla Roadster auftauchte, als es Solar-angetriebene Fahrzeuge zu bestaunen gab und umgebaute VW Golf, die statt einem Verbrennungsmotor ein dickes Batteriepaket unter der Motorhaube hatten - damals begann mein Interesse an Elektromobilität zu wachsen.


    Und das wuchs so sehr, dass ich vor mehr als zehn Jahren ein Internetforum für solch alternativ angetriebene Fahrzeuge gründete, und das gibt es heute noch. Ich legte mich mächtig ins Zeug, weil ich diesen Antrieb so dermaßen spannend und futuristisch fand, sodass ich schnell auch bei verschiedenen Herstellern einen Fuß in die Tür bekam und mir offizielle Pressefahrzeuge überlassen wurden, welche ich dann testete. Oft wurde mir gesagt, dass die Tests sehr umfangreich und auch spannend zu lesen waren, was mich natürlich - ich habe ja keinen solchen beruflichen Hintergrund - sehr freute.


    Das war eine sehr spannende Zeit: ein bisschen so wie damals, als man das erste CD-Rom-Laufwerk für den sündteuren PC kaufte und sich in Konfigurationsdateien verlor, um irgendwo noch ein Quentchen Arbeitsspeicher frei zu schaufeln oder die Soundkarte endlich zum Laufen zu bekommen: Man war Nerd, durch und durch, und gehörte einer mysteriösen kleinen Gemeinschaft an... Und ähnlich war das mit der E-Mobilität damals auch. 8)


    Doch irgendwann wurden andere Dinge im Leben für mich wichtiger. Ich begann, neu zu priorisieren, die Tests wurden weniger und das Forum wurde auch nicht mehr so intensiv von den Mitgliedern genutzt. Dass die E-Mobilität, auch die teilweise in Form von Hybridantrieben, sich immer mehr breit machte und aus dieser totalen Nische herauskam, spüren wir im Forum noch heute. Da muss nicht mehr über Stages und Ladekurven gefachsimpelt werden... Viele, die solche Fahrzeuge bewegen, steigen gar nicht mehr so tief in die Thematik ein, weil man es nicht mehr zwingend muss. Es wird leichter und normaler, und das ist auch gut so! :thumbup:


    Auf Grund meiner Wohnsituation war lange Zeit ein BEV für mich selbst dennoch undenkbar, und so fuhr ich jetzt 15 Jahre lang Vollhybride aus dem Hause Toyota, angefangen beim Prius der zweiten Generation über einen Lexus CT200h bis hin zum Prius Generation 4, der nun von einem Skoda Elroq beerbt werden wird. In der Regel kann ich beim Arbeitgeber laden, wenn ich mal nicht aus dem Home Office heraus arbeite, also etwa einmal pro Woche, und zuhause steht das Auto ja mehrere Stunden auf dem gemieteten TG-Stellplatz herum und kann dann, sollte es wirklich notwendig sein, an einer dort neu gesetzten 230 V-Steckdose, welche hoffentlich noch durch eine blaue CEE-Dose verstärkt werden kann, langsam Strom nuckeln. Und so wurde der Entschluss gefasst: die Rahmenbedingungen sollten jetzt passen, also wird der Nächste ein BEV!

    Es folgten einige Probefahrten. Ich fuhr einen Volvo EX30, einen Renault Scenic, einen Kia EV3... Und dann einen Skoda Elroq 85.


    Darf ich vorstellen: Nela :)


    ...und entschied mich letztendlich für den Skoda, obwohl mir der VW-Konzern, erst recht nach seinem Umgang mit dem Dieselskandal, immer ein bisschen suspekt war: die Autos viel zu langweilig, für das Gebotene zu teuer und Garantien gab es gefühlt gar keine oder gegen saftigen Aufpreis - etwas, was ich von meinen bisherigen Autos ganz anders kannte. Doch der Skoda, der fühlte sich eben gleich richtig gut an, wie ihr im oben verlinkten Thread lesen könnt, wenn ihr mögt.


    Und so habe ich am 26.02.2025 einen Skoda Elroq 85 bestellt: in Timiano-Grün mit Loft-Innenausstattung, mit Advanced- und Winterpaket, mit Felgen Vega in 20 Zoll und mit Anhängerkupplung für meinen Fahrradträger. Ich habe mich für ein Mehr an Ausstattung entschieden, weil ich mir das auch einfach mal gönnen möchte. Ich lebe nach dem Motto: Verschulde dich nicht über Gebühr, aber leiste dir auch mal etwas fürs Herz. ;)


    Und hier werde ich also nach und nach weiter über meine Erfahrungen mit diesem "langweiligen" Skoda berichten, dem ich jetzt einfach mal den Namen Nela gegeben habe. Und ich muss zugeben: ich freue mich sehr auf Nela! :love:

    Ich habs irgendwie ganz anders gemacht, glaube ich. Ich habe mir selbst einen Skoda-Account mit meiner E-Mail-Adresse angelegt. Der Händler hat dann nach meiner Bestellung mein Auto irgendwie verknüpft, ich bekam vorgestern dann eine E-Mail von Skoda mit einem Link zur Freigabe der Verknüpfung, und seitdem sehe ich meinen Elroq in der App (Status Bestellt). Hat scheinbar problemlos funktioniert, und ich kann so den Status beobachten.

    Ich würde gerne mal fragen, was das Marderproblem bei dem Elroq machen wird. Da ja beide Fahrzeuge, abgesehen von der Länge identisch sind, wird es ja schon Erfahrungen geben. Ist das ein Problem, dass man lösen sollte, oder eher nicht. Wir wohnen direkt am Wald und haben eine Menge Marder hier in der Gegend. Ich habe gesehen, dass Skoda dafür eine Abwehrlösung anbietet. Sollte man diese installieren lassen oder nicht?

    Die Frage stelle ich mir auch. Lieber auslagern in einen gesonderten Thread?

    Ich hätte das auch als möglichen Grund vermutet. Es scheint auch auf den ersten Blick langsamer, an jeder dieser Ecken wegen rechts vor links halten zu müssen und sich so durch das kleine Wohngebiet zu quälen. Die Hauptstraße ohne dieses ständige Anhalten scheint auf den naiven Blick wirklich schneller zu sein.


    Aber ich wohne nicht vor Ort, daher ist das natürlich reine Spekulation.


    Kann man im Navi zwischen schneller und kürzerer Routenführung wechseln? Einige können das ja, meins z.B. (noch kein Skoda), und das führt schonmal dazu, dass die schnellere Strecke erstmal nicht so scheint, aber die kürzere eben doch länger braucht.

    In der Regel wird im Laufe einer Produktion ständig "klammheimlich" optimiert. Da werden Bauteile optimiert und kleine Anpassungen vorgenommen. Meist bekommen wir davon nicht wirklich etwas mit. Und sind damit wohl auch etwas offtopic. :saint: