Beiträge von Reisender_85

    Welche Variante kommt denn für dich in Frage?


    Im ersten Post fragst du nach 125kW und 150kW.

    Das sind ja alles relativ schwere Autos mit deutlich weniger kW als der Elroq 85 - sowohl Leistung als auch Batteriekapazität.

    Der 50 und 60 werden dir "akzeptable" Reichweiten im Sommer bieten.

    Im Winter musst du durch Heizung, Temperatur, erhöten Rollwiderstand und Wind deutlich Reichweiteneinbußen hinnehmen.

    Oder häufiger laden.

    Auf Langstrecke sind das gewaltige Unterschiede (mein BMW hat 29kW netto Akkukapazität, der VW und Skoda 77kW daher spreche ich aus jahrelanger Erfahrung).

    Auch wenn man wegen der guten Ladeperformance der kleinen Varianten vielleicht "nur" jeweils 20 Minuten lädt.


    Daher:

    Was benötigst du an Fahrleistung (Beschleunigung, Durchzug, Höchstgeschw.)?

    Was an Reichweite?

    Welche Streckenprofile werden gefahren? Wie häufig?

    Wie lange fährst du das Auto? (Degradation-was heute im Winter mit dem Elroq 50 gerade so passt klappt in 8 Jahren dann vielleicht nicht mehr und man ärgert sich nicht den 60'er gekauft zu haben)

    Was ist auch finanziell machbar?


    Man kann solche Beispiele ganz gut in A Better Route Planner durchspielen.

    Die Daten sind zwar für den Elroq noch Beta aber als grober Überblick sollte es funktionieren.

    Bin zwei Jahre den 150kW Motor im ID 5 gefahren. Mit dem 77kW Akku so 2,3 Tonnen Gewicht.

    Leistung war für mich ausreichend.


    Man merkt z.B. den Unterschied beim 150kW Motor beim ID 3 und ID 5 klar beim fahren. Gewicht ist geringer daher war der APP 330 im ID 3 spritziger.


    Ich denke im Elroq wird es eher sowie im schwereren ID 5 sein. Etwas behäbiger, etwas verhaltender/gemütlicher.

    Aber auch der Motor reicht aus.

    Und man sollte vom APP 550 im Elroq 85 auch keine Effizienzwunder im Vergleich zum Elroq 60 erwarten.

    Wir haben von unserem Stammtisch vor ein paar Jahren unsere Autos der Feuerwehr zum angucken und üben zur Verfügung gestellt.


    Dort lief schon auf dem Tablett, was jeder Gruppenführer im HLF oder der DLK hat, die Software zur Abfrage der Daten uneingeschränkt.

    Tipp der Feuerwehrmänner war aber immer noch: Ausdruck hinter Sonnenblende.


    Daher spare ich mir die Kosten für den QR-Code bei diesem Fahrzeug wieder und drucke das Datenblatt von Skoda aus.


    Erstmal Danke für die Infos.


    Das die kommunizierten Werte vom Skoda erreicht werden, habe ich nicht bestritten.

    Und ob das mit einer typischen oder einer komischen Ladekurve erreicht wird, kann dem Otto Normalfahrer auch ziemlich egal sein.

    Die Ladekurve an der Terra 360 interessiert mich auch nicht weiter, da ich aufgrund der Alpitronic Ladekurve auch von einem Fehlverhalten der Säule ausgehe.


    Du vermutest, dass es am CCS-Connector liegen könnte.

    Da könntest du natürlich Recht haben.

    Aber warum dann nur beim Elroq? Evtl. durch Zufall vorher ein sehr schnell ladendes Auto an genau dieser Säule gewesen? Und beim Enyaq dann später nicht. Das wird sich nicht mehr herausfinden lassen.


    Ich stelle halt einfach die Vermutung in den Raum:

    Der Hängebauch des Elroq beginnt gerade dann, wenn die Batterie kanppe 48/49 Grad erreicht - das ist aus dem Video etwas schwer ablesbar.

    Dieser Hängebauch bleibt bestehen, bis die Temperatur wieder ungefähr diese 48/49 Grad erreicht hat.

    Dein Enyaq erreicht diese Temperatur wie es aussieht nicht -> Folge kein Hängebauch am Alpitronic.

    Das Absacken deines Enyaq vorher kann ich natürlich so auch nicht erklären. Mir geht es aber vor allem um den Elroq.


    Es gibt hier noch die Ladekurve des Elroq aus dem tschechischen Video, die im Post #152 visualisiert wurde.

    Die ist aber bei sehr kalten Temperaturen aufgenommen worden.


    Mein Fazit daraus:

    Steigt die Akkutemperatur auf über 49 Grad, dann reduziert der Elroq die Ladeleistung temporär.

    Das sagst du ja sogar auch noch im Video ("Das sieht man durchaus ab und zu. Das kann passieren.")

    Die kommunizierte 10-80% Ladezeit wird immer noch eingehalten.

    Ohne die Reduzierung könnte die Ladezeit aber vielleicht noch 1 Minute oder so kürzer werden (ist jetzt für mich nicht ultra wichtig).


    Meine Befürchtung:

    Der Elroq ist anfällig für Overheating. Ich weiß gar nicht mehr wie Björn Nyland das Phänomen nennt.

    Das kannte ich so vom CATL-Akku nicht, denn der wurde nicht so warm. Da reichte die Kühlleistung der MEB-Plattform.

    Das alles fällt bei deinem Test zeitmäßig nicht ins Gewicht. 28 Minuten werden eingehalten.

    Aber:

    Was passiert im Hochsommer? Einen Einbruch wie im eGolf oder Leaf erwartet und befürchtet hier keiner.

    Evtl. eine Verlängerung der Ladezeit auf 30-32 Minuten, weil die Rampe dann einfach steiler wird?

    Ohne genaue Daten der Sensoren wird das auch keiner deuten können sondern max. den Hängebauch am Display der Säule sehen.


    Bitte beachten:

    Das ist alles nicht so schlimm und ich habe damit keine Probleme.

    Es ist eine reine Beobachtung aus diesem Test und Speicher kann mit dem Overheating des CCS-Konnektors Recht haben.

    Und die Erfahrungen von Speicher zeigen ja auch, dass es kein regelmäßiges Problem zu sein scheint.

    Ansonsten wären doch auch andere MEB-Fahrer schon in Foren am diskutieren.


    Deine Erfahrungen zeigen, dass der Enyaq sogar schneller laden kann. (Vermutung: dann kein Hängebauch oder sonstige Reduktionen daher 25 Minuten möglich)

    Das ist super. :thumbup:

    Bei allen anderen Sachen - Time will tell

    Um zur Verwirrung weiter beizutragen: Ich habe einen normalen 85er mit Advanced-Paket bestellt, keine Sportline, kein Maxx. Mein Winterpaket kostet 590 Euro.

    Das würde ich dem Unterschied zw. Advanced und Maxx zuschreiben, denn im Maxx ist die 3. Klimazone schon enthalten.

    Die fehlt dir im Advanced Paket.

    Daher würde ich behaupten die 250€ sind der Aufpreis dafür.

    M.M. nach sollte demnach sowohl bei Sportline als auch beim norlamen Elroq der Paketpreis Winter geringer sein.

    Oder übersehe ich da weitere Ausstattungen?

    Also,

    ich komme ja vom 77kWh ID 5 mit dem 135kW Peak CATL Akku ohne Vorkonditionierung.

    Max. Ladeleistung mit Software 3.2 bei mir 141kW und 28 Minuten von 10-80%.


    Probleme dort:

    Im Winter (Laternenparker) wurde der Akku trotz 250km Autobahnfahrt mit 120-130km/h nicht warm. Lt. CarScanner blieb der Akku dauerhaft unter 20 Grad.

    Und nach der Schnellladung wurde der Akku wieder kalt und hatte nach weiteren 200km erneut keine 20 Grad mehr.

    Daher Ladeleistung im Winter vielfach eingeschränkt.

    Im Sommer wurde der Akku aber nur äußert selten so heiß (>45 Grad), dass die Ladeleistung von max. 141kW gedrosselt wurde.

    Dabei immer schön Klimaanlage im Innenraum aus, damit er volle Kühlleistung für den Akku hatte.


    Jetzt:

    Ich hatte auf eine Verbesserung durch die Vorkonditionierung im Winter gehofft und erwartet, dass im Sommer kein Hitzeproblem und Leistungseinbruch besteht.


    Jetzt bin ich etwas ernüchtert von den Daten von Speicher

    Diese Hängebauch, wie er genannt wurde, deutet für mich bereits bei relativ milden Temperaturen auf ein Kühlproblem (Overheating) des Akkus hin.


    Wie wird das denn im Hochsommer mit drei Schnellladungen auf einer Langstrecke?


    Gibt es da Erfahrungen aus dem Bereich der Enyaks von Skoda?

    Dort sollte die Akkus doch schon letztes Jahr den Sommer mitgemacht haben.

    Aus den VW Foren sind mir solche Probleme momentan auch nicht in Erinnerung. Dort werden die Akkus mit 175/185kW Peak ja auch schon etwas länger verbaut.


    Es wäre schade, wenn ich ein Coldgate-Fahrzeug gegen ein Overheating-Fahrzeug eingetauscht hätte.

    Zumal man ja bei den 175/185 Peak Akkus auch auf die Ladesäulen achten muss (150 kW HPC ist nicht ausreichend, geteilter 300kW HPC ggf. auch nicht etc...)


    Denn den 135kW Peak CATL Akku mit Vorkonditionierung hätte ich im ID 5 ja bestellen können.

    Das wäre dann wohl die perfekte Kombination gewesen.

    Hab die Zeiten auch mitgemacht mit meinem i3.

    Der große Vorteil des Autos war und ist auch heute noch die gute aktive Temperaturkontrolle.

    War und bin noch immer regelmäßig auf Strecken über 500km mit dem Auto unterwegs. Da kann man selbst im Hochsommer 6x Hintereinander CCS Schnellladen und die Ladeleistung fällt gar nicht ab.

    Daher bin ich mit meinem 28kWh Akku auf einer solchen Strecke auch definitiv keine 15 Stunden unterwegs.


    Dafür hat der eGolf sowohl innen als auch außen die Anmutung eines Verbrenner Golf.

    Schön endlich mal Livebilder von einem blacky zu sehen. Wir haben zwar die Sportline aber für einen ersten Eindruck abseits des Konfigurators ein super Vorgeschmack!

    Bei uns in der Gegend haben 3 Händler von Skoda zum Buffet einen Elroq in Black Magic bekommen.

    Tats. nur ein Händler einen in grün.

    In weiß hab ich ihn in natura auch noch nie gesehen. In grau erstmals letzte Woche beim Händler zur Auslieferung.