Nicht überbewerten was Du in meinem Video gesehen hast. Unabhängig der untypischen Ladekurven haben sie Ladepeak erreicht und auch die Ladezeit von 10-80% eingehalten.
Aktuell vermuten wir (Skoda & ich), dass aus welchem Grund auch immer, die Stecker bzw. Verbindung zu warm wurde und daher der kleine Einbruch (Der Hängebauch) entstanden ist.
Jetzt mal reale Erfahrungen von zehntausenden Kilometern mit meinem ENYAQ (knapp 30TKM Fahrleistung seit Juni 2024)
Ich bin mit meinem ENYAQ RS (also meinem zweiten ENYAQ) im Sommer nach Dänemark gefahren, draussen teils 25°. Ich bin mit dem ENYAQ im Winter nach Schweden bei bis zu -10° Grad. Ich bin bin mit dem ENYAQ bei über 30° durch Deutschland. Ich habe Strecken mit einem Ladestopp und welche mit 5 hintereinander gefahren.
Er hat bei jedem Schnelllader nicht enttäuscht. Er hält immer die Ladezeit (sofern der Schnelllader mitmacht) und unterbietet sie teils um 2-3 Minuten. Die Ladekurven sehen fast immer "typisch" aus. Ich habe dutzende von diesem ENYAQ, ich habe dutzende vom ersten ENYAQ und einige von ELROQs. Zusammen mit Zuschauerdaten habe ich hunderte Ladevorgänge detailliert gesehen.
Einfach darauf achten das Preheating die Batterie erwärmt, falls man nicht die automatische Funktion des Navis nutzt weil man eigene Ladeplanung macht oder mit einer Drittanbieter App. Dann läuft es problemlos.
Edit: Da ich hier im ELROQ Forum bin noch die Ergänzung das dies beim ELROQ nicht anders sein wird, auch wenn ich das noch nicht auf Video habe 
Alles anzeigen
Erstmal Danke für die Infos.
Das die kommunizierten Werte vom Skoda erreicht werden, habe ich nicht bestritten.
Und ob das mit einer typischen oder einer komischen Ladekurve erreicht wird, kann dem Otto Normalfahrer auch ziemlich egal sein.
Die Ladekurve an der Terra 360 interessiert mich auch nicht weiter, da ich aufgrund der Alpitronic Ladekurve auch von einem Fehlverhalten der Säule ausgehe.
Du vermutest, dass es am CCS-Connector liegen könnte.
Da könntest du natürlich Recht haben.
Aber warum dann nur beim Elroq? Evtl. durch Zufall vorher ein sehr schnell ladendes Auto an genau dieser Säule gewesen? Und beim Enyaq dann später nicht. Das wird sich nicht mehr herausfinden lassen.
Ich stelle halt einfach die Vermutung in den Raum:
Der Hängebauch des Elroq beginnt gerade dann, wenn die Batterie kanppe 48/49 Grad erreicht - das ist aus dem Video etwas schwer ablesbar.
Dieser Hängebauch bleibt bestehen, bis die Temperatur wieder ungefähr diese 48/49 Grad erreicht hat.
Dein Enyaq erreicht diese Temperatur wie es aussieht nicht -> Folge kein Hängebauch am Alpitronic.
Das Absacken deines Enyaq vorher kann ich natürlich so auch nicht erklären. Mir geht es aber vor allem um den Elroq.
Es gibt hier noch die Ladekurve des Elroq aus dem tschechischen Video, die im Post #152 visualisiert wurde.
Die ist aber bei sehr kalten Temperaturen aufgenommen worden.
Mein Fazit daraus:
Steigt die Akkutemperatur auf über 49 Grad, dann reduziert der Elroq die Ladeleistung temporär.
Das sagst du ja sogar auch noch im Video ("Das sieht man durchaus ab und zu. Das kann passieren.")
Die kommunizierte 10-80% Ladezeit wird immer noch eingehalten.
Ohne die Reduzierung könnte die Ladezeit aber vielleicht noch 1 Minute oder so kürzer werden (ist jetzt für mich nicht ultra wichtig).
Meine Befürchtung:
Der Elroq ist anfällig für Overheating. Ich weiß gar nicht mehr wie Björn Nyland das Phänomen nennt.
Das kannte ich so vom CATL-Akku nicht, denn der wurde nicht so warm. Da reichte die Kühlleistung der MEB-Plattform.
Das alles fällt bei deinem Test zeitmäßig nicht ins Gewicht. 28 Minuten werden eingehalten.
Aber:
Was passiert im Hochsommer? Einen Einbruch wie im eGolf oder Leaf erwartet und befürchtet hier keiner.
Evtl. eine Verlängerung der Ladezeit auf 30-32 Minuten, weil die Rampe dann einfach steiler wird?
Ohne genaue Daten der Sensoren wird das auch keiner deuten können sondern max. den Hängebauch am Display der Säule sehen.
Bitte beachten:
Das ist alles nicht so schlimm und ich habe damit keine Probleme.
Es ist eine reine Beobachtung aus diesem Test und Speicher kann mit dem Overheating des CCS-Konnektors Recht haben.
Und die Erfahrungen von Speicher zeigen ja auch, dass es kein regelmäßiges Problem zu sein scheint.
Ansonsten wären doch auch andere MEB-Fahrer schon in Foren am diskutieren.
Deine Erfahrungen zeigen, dass der Enyaq sogar schneller laden kann. (Vermutung: dann kein Hängebauch oder sonstige Reduktionen daher 25 Minuten möglich)
Das ist super. 
Bei allen anderen Sachen - Time will tell