Hallo Reisender_85,
- Was benötigst du an Fahrleistung (Beschleunigung, Durchzug, Höchstgeschw.)?
Beschleunigung und Durchzug sind wünschenswert, zum einen machts mehr Spaß, zum anderen hilft das hier im Schwarzwald
- Welche Streckenprofile werden gefahren? Wie häufig?
Überwiegend Landstraße < 100km , selten mal Strecken >300, 1 -2 mal im Jahr Autobahn
- Wie lange fährst du das Auto?
maximal 3 Jahre im Leasing
- Was ist auch finanziell machbar?
machbar wäre auch der 85er, aber sinvoll meiner Meinung nach eher nicht 
Ich habe halt Angst, das auch 125kW oder auch 150kW bei über 2 Tonnen doch recht träge sind
Gruß
Alles anzeigen
Also,
erstmal ein Tipp:
Der ID 4 Pure ab Baujahr 4/2023 und die älteren ID 4 Pure Performance haben den Motor mit 125kW Leistung.
Der wäre auch gewichtsmäßig vergleichbar, da auch dort die kleinere Batterie verbaut wurde.
Wenn du einen Händler findest, der solch ein Auto als Gebrauchtfahrzeug hat, könntest du das mal testen.
Alternativ gibt es das VW ID Forum "Mein ID"
Vielleicht gibt es ja dort jemanden in deiner Nähe, der dir hilft.
Beim 150kW Motor wird es schwieriger, da dieser früher fast immer mit der größeren 77kW Betterie verbaut wurde.
Wenn du einen Enyaq 80iV oder ältere ID 4/5 fährst, dann haben die alle den 150kW Motor.
Der Elroq wird mit der mittleren Batterie m.M.n. etwas spritziger sein. Liegt am Gewichtsunterschied des Akku.
Kann man halt auch mal bei Händlern oder im Forum nachfragen.
Man sollte bei solchen Probefahrten auch immer die verschiedenen Modi ausprobieren.
Ich fahre mit den 77kW überwiegend Langstrecken und dann im Eco-Modus, da ich eher gleichmäßig fahre und Zwischenspurts vermeide.
Aber im Sport-Modus ist das Ansprechverhalten und die Leistungsentwicklung agiler.
Das hilft dann vielleicht auf kurvigen Strecken im Schwarzwald auch beim kleineren Motor.
So könnte man sich tats. einen Eindruck verschaffen. Zumal auf den Strecken, die du ohnehin fährst.
Hier im flachen Norddeutschland sind die Bedingungen ggf. doch andere.
Nunmal zu deinem Fahrprofil:
Ich persönlich würde mir den Aufpreis für den Elroq 85 rein vom Fahrprofil sparen.
Die Strecken sind nicht so lang, dass sich der große Akku lohnt.
Du benötigst die Reichweite in der Praxis nicht. Und nach 3 Jahren ist das Leasing beendet.
Und wenn Strecken >300km müsstest du nachladen.
Das sind 10-80% in ca. 25 Minuten oder weniger wenn das Ziel (mit Lademöglichkeit) keine weiteren 250km weg ist.
Daher wären für mich aus ökonomischen Gründen die kleineren Akkus sinnvoller.
Und vermutlich würde ich den Elroq 60 nehmen.
Meine letzte Überlegung wäre dann noch das Laden in der Praxis:
Kannst du z.B. jederzeit zu Hause oder im Betrieb laden?
Wenn ja, ist das ein weiteres Argument für die kleineren Akkus.
Wenn nein und du musst auf dem Weg von/zur Arbeit, beim Einkauf etc. laden spricht das für größere Akkus, da du dann nicht so oft an der Ladesäule stehst.
Hoffe meine Überlegungen helfen dir etwas.