Beiträge von Reisender_85

    Auto und Brief gehen immer seperat auf Reisen.

    Kenne es nur von VW, wo die Leasing den Brief erstellt, den zum Händler schickt nachdem das Auto ebenfalls auf dem Weg zum Händler ist.

    In Corona Zeiten gab es sogar zu wenig Papier für die KfZ-Briefe bei VW, da dauerte das damals noch länger!

    Dann kann der Händler (wenn das Auto überraschend vom Transporter gerollt ist) deinen Ausweis und die eVB von dir einsammeln und ggf. Zulassungsdienst beauftragen.


    Kenn die Probleme in Berlin von meiner Freundin, die wartet auch immer auf solche Termine dort. Bin froh, dass ich das (noch) nicht mitmachen muss und hier im Münsterland kurzfr. Termine bekomme.


    In der Zeit der Zulassung ist auch die Aufbereitung fertig und man kann den Wagen abholen.

    Bei dir dauert halt die Berliner Bürokratie so lange.

    Ansonsten normales Prozedere.

    Transportschäden musst du in keinem Fall akzeptieren.

    Das muss der Händler nacharbeiten.


    Bei den 13% kann man sich streiten, ob das jetzt entscheidend ist. Normalerweise ist so eine Richtgrenze für den Endanwender von mind. 20% Restladung

    Du weißt ja auch nicht, wie Skoda die Betterien in Tschechien lagert.

    Verkehrt den Wagen auf 50% zu laden zu lassen ist es sicherlich nicht.

    Das mit dem Elroq viele Leute neu in die Elektromobilität kommen werden ist klar.

    Und auch das daher Fragen zu Problemen wieder auftauchen, die schon seit Jahren existieren.

    Die alten Hasen werden da auch sicherlich Verständnis für haben.


    Allerdings kann man halt aus der Erfahrung sagen, dass sich Soda respektive VW respektive Cariad herzlich wenig bis gar nichts von annehmen.

    Und das muss bei aller Diskussion hier dann auch mal so gesagt werden.


    Die Diskussionen sind mühselig, zeitaufwendig aber führen leider zu nix obwohl sie berechtigt und sinnvoll sind.

    Wobei man nie alle Personen glücklich machen kann aber das ist ein anderes Thema.


    Wenn die größere Anzahl von MEB Fahrzeugen wenigstens den Druck auf Cariad erhöhen würde.

    Aber die sind vermutlich schon an den Projekten der Zukunft mit Rivian dran und halten die akt. SW Generation am laufen und stopfen nur die allergrößten Lücken in der Vorgängerversion.


    Daher lasst uns diskutieren aber bitte mit einem Schuss Realitätssinn.

    Leute, macht es doch nicht so kompliziert:


    Längeres abstellen des Fahrzeuges:

    SoC 40-60% SoC egal ob Winter/Sommer.

    Der Wagen heizt weder im eiskalten Winter noch kühlt er im Hochsommer während Standzeiten den Akku.

    Der Akku ist getrennt vom System (siehe Punkt zum 12V Akku + Schütz). Nur wenn du z.B. per App aus der Ferne auf die Klimatisierung des Innenraumbzugreifst, wird er wieder "eingekoppelt".


    Der Wagen verliert minimal an Akkustand über diese Zeit, aber wenn ihr ihn nicht andauernd aufweckt (z.B. mit Kessy und Schlüssel andauernd vorbeilaufen oder dauernde Nutzung der App) ist das auch über Wochen zu vernachlässigen.

    Wir sind hier nicht bei Tesla mit dem Sentry Mode, welcher die Kameras 24/7 in Bereitschaft hält und daher viel Strom frisst.


    Das größte Problem ist wie bei allen anderen Fahrzeugen der 12V Akku.

    Der wird früher aufgeben als die Hochvoltbatterie.

    Seine wichtigste Aufgabe ist die Hochvoltbatterie mithilfe der Trennschütze wieder ins Bordnetz zu holen, denn die wird bei jeden Ausstellen vom restlichen Fahrzeug getrennt.

    Ohne genug Saft im 12V Akku kein Start des Fahrzeugs, selbst wenn HV-Akku 100% SoC hat!


    Den sollte man bei längeren Standzeiten kontrollieren.

    Codieren kannst du in den neueren Autos nur noch sehr wenig. Hat was mit den Sicherheitsregeln der EU (Stichwort UNECE) zu tun.

    Da braucht es einen Rückkanal zum Hersteller um Codierungen ausführen zu können.

    Beim MEB kenn ich da nur ein Programm für den Endanwender.

    Und soweit ich weiß ist dieses "Problem" da nicht zu programmieren.


    PS: Verhalten einfach akzeptieren.

    Kenn es ja aus dem VW ID. Da wird das alles aber an Lenkrad per Touch gemacht. Einfach beim automatischen Beschleunigen des Autos bei "deiner" Geschwindigkeit den SET-Knopf drücken und fertig.

    Bei Skoda halt am zusätzlichen Lenkstockhebel.

    Puh - das wäre was für Matthias zum Weitergeben

    Du bemängelst eine "Fehlfunktion", die es schon zur Zeit der Auslieferung der ersten ID 3 gegeben hat.

    Da wurden schon etliche Kommentare zu geschrieben. Und das hat Cariad, die bei VW die Software verantwortet, auch mitbrkommen.

    Daher bringt eine Adressierung bei Skoda genau Null und eine Änderung halte ich in den bestehenden Softwarearchitekturen für unwahrscheinlich.

    Vielleicht dann mit der neuen SSP Platform 20xx?

    Wer Interesse an ABRP Premium hat, der kann von mir einen Referral Link bekommen.

    30 Tage kostenloser Test der Premiumfunktionen.


    Bitte pers. Nachricht, da ich nicht weiß, ob solche Sachen in die Signatur dürfen.

    Glückwunsch!


    Könntest du dann mal neben den Fotos des Autos auch ein Foto des CoC hier einstellen.

    Mich würden die Freigaben der Rad-/Reifenkombination beim Sportline interessieren.

    Vielen Dank

    Also,

    erstmal ein Tipp:

    Der ID 4 Pure ab Baujahr 4/2023 und die älteren ID 4 Pure Performance haben den Motor mit 125kW Leistung.

    Der wäre auch gewichtsmäßig vergleichbar, da auch dort die kleinere Batterie verbaut wurde.

    Wenn du einen Händler findest, der solch ein Auto als Gebrauchtfahrzeug hat, könntest du das mal testen.

    Alternativ gibt es das VW ID Forum "Mein ID"

    Vielleicht gibt es ja dort jemanden in deiner Nähe, der dir hilft.


    Beim 150kW Motor wird es schwieriger, da dieser früher fast immer mit der größeren 77kW Betterie verbaut wurde.

    Wenn du einen Enyaq 80iV oder ältere ID 4/5 fährst, dann haben die alle den 150kW Motor.

    Der Elroq wird mit der mittleren Batterie m.M.n. etwas spritziger sein. Liegt am Gewichtsunterschied des Akku.

    Kann man halt auch mal bei Händlern oder im Forum nachfragen.


    Man sollte bei solchen Probefahrten auch immer die verschiedenen Modi ausprobieren.

    Ich fahre mit den 77kW überwiegend Langstrecken und dann im Eco-Modus, da ich eher gleichmäßig fahre und Zwischenspurts vermeide.

    Aber im Sport-Modus ist das Ansprechverhalten und die Leistungsentwicklung agiler.

    Das hilft dann vielleicht auf kurvigen Strecken im Schwarzwald auch beim kleineren Motor.


    So könnte man sich tats. einen Eindruck verschaffen. Zumal auf den Strecken, die du ohnehin fährst.

    Hier im flachen Norddeutschland sind die Bedingungen ggf. doch andere.


    Nunmal zu deinem Fahrprofil:

    Ich persönlich würde mir den Aufpreis für den Elroq 85 rein vom Fahrprofil sparen.

    Die Strecken sind nicht so lang, dass sich der große Akku lohnt.

    Du benötigst die Reichweite in der Praxis nicht. Und nach 3 Jahren ist das Leasing beendet.

    Und wenn Strecken >300km müsstest du nachladen.

    Das sind 10-80% in ca. 25 Minuten oder weniger wenn das Ziel (mit Lademöglichkeit) keine weiteren 250km weg ist.

    Daher wären für mich aus ökonomischen Gründen die kleineren Akkus sinnvoller.

    Und vermutlich würde ich den Elroq 60 nehmen.


    Meine letzte Überlegung wäre dann noch das Laden in der Praxis:

    Kannst du z.B. jederzeit zu Hause oder im Betrieb laden?

    Wenn ja, ist das ein weiteres Argument für die kleineren Akkus.

    Wenn nein und du musst auf dem Weg von/zur Arbeit, beim Einkauf etc. laden spricht das für größere Akkus, da du dann nicht so oft an der Ladesäule stehst.


    Hoffe meine Überlegungen helfen dir etwas.

    Mein Skoda Händler, dem ich per Mail diese Frage gestellt habe, hatte darauf leider keine Antwort und sah sich auch nicht in der Lage bei Skoda nachzufragen :cursing:

    Hat hier jemand anders nochmal beim Händler nachgefragt?