Beiträge von Reisender_85

    Da stimme ich dir absolut zu.

    Und die Aussage im Video, dass der APP 550 sozusagen Upgradefähig auf 800V ist, ist doch ermutigend.

    Vielleicht ist das dann ein Motor, welcher über Jahre in verschiedenen Varianten gebaut werden kann, denen 400V, 800V, NMC, LFP, Feststoffbatterie etc. egal ist.


    Bei BMW und Mercedes sehe ich auch noch andere Hintergründe für ihren jeweiligen Auslegungen.

    Aber ein Massenhersteller wie VW, der einen innovativen (nennen wie es mal) "Elektro-TDI" im Programm hat, hat erstmal eine solide Basis für sein Wachstum im E-Bereich.

    Audi & Porsche müssen dann ggf. seperate Entwicklungen in ihren Segmenten betreiben.

    Welche genauen Einstellungen hast du denn im Fahrzeug gemacht?

    Hast du z.B. eine Einstellung Sofortladen bis X% ?

    Hast du Abfahrtszeiten und noch wichtiger Ladeorte vorgegebenen und entsprechende SoC Grenzen?


    Ich kenne diese Probleme aus dem ID-Forum zur genüge.

    Da wird schon seit Softwareversion 2.X drüber diskutiert.

    Hab es aber nie bis zum Ende bzw. neueste SW-Version verfolgt, weil meine Ladesituation anders ist.

    Mal eine andere Frage zum Navi...

    Wie kommt der Elroq eigentlich an aktualisierte Kartendaten? Beim Tesla wurde diese übers Wlan Zuhause geladen wenn das Auto im Carport stand.

    Beim Elroq habe ich jetzt keine Option gefunden das Auto mit meinem heimischen Wlan zu verbinden. Zieht er die Daten dann via Mobilfunk? Weil...es sind ja schon einige Gigabyte an Daten...oder?

    Updates der Kartendaten gehen tats. über die verbaute SIM.

    Du kriegst auch keine aktive Benachrichtigung, wenn neue Kartenupdates bereitstehen oder installiert wurden.

    Kann man dann selber nachschauen welche Version gerade im Auto verwendet wird.


    Auch ein Software Update over the Air läuft über die SIM Karte.

    Er gibt Bescheid, wenn er das Update runtergeladen hat und es zur Installation im Hintergrund bereitsteht. Auch da kriegst du nicht mit, wie lange er im Hintergrund schon gesucht und geladen hat.


    WLAN ist im Gegensatz zum Tesla nicht für die Verbindung mit deinem Router vorgesehen sondern für CarPlay/Android Auto oder einen Hotspot im Auto aufzubauen (da brauchst du aber einen Datenvertrag mit Cubic).

    Für Webradio und Onlinedienste (ChatGPT) ist 3 Jahre lang Datenvolumen inklusive.

    Den MEB werden die nie mehr auf 800V updaten!

    MEB ist ja schon ein Auslaufmodell. Selbst wenn es nochmal ein MEB+ geben sollte, die mal für ID 2 und Geschwister angekündigt war.


    Die Nachfolgeplattform SSP schon längst in der Entwicklung.

    Da könnte man vielleicht (ähnlich wie die Koreaner mit der eGMP) parallel 400V für preisgünstige und 800V für teure Autos anbieten.

    Smart macht es mit dem #5 ja auch gerade. Einstiegsmodell LFP mit 400V alles andere als 800V NMC Akku.

    Hatte auch mit Hinterradantrieb beim i3 und beim ID 5 nie Probleme auf Schnee.

    Hängt aber auch etwas vom Reifen ab.

    Beim i3 waren Winterreifen wesentlich griffiger als ein GJR.


    Aber auch vom Elroq wird es demnächst ja eine Allradversion geben.

    Auch wenn es technisch kein permanenter Allradantrieb ist so doch zumindest situativ.

    Musst halt nur warten, bis der 85x bestellbar ist.

    Ist hier mit runterdrücken die Set-Taste gemeint oder den ganzen Lenkstockhebel?

    Gemeint ist hier die Reduktion um 5 km/h und die erreichst du, indem du bei gehaltener Geschwindigkeit auf den SET-Knopf drückst

    = Reduktion in 1km/h Schritten


    Drückst du den ganzen Hebel runter reduziert er bei gehaltener Geschwindigkeit um 50 km/h.


    Ist halt die bescheidene Umsetzung an diesem Skoda Lenkstockhebel.

    VW macht es mit Drucktasten bzw. noch Druckflächen am Lenkrad.

    Leichter Druck Pfeil nach unten reduziert um 1 km/h. Stärkerer Druck um 10km/h.

    Die zusätzliche SET-Taste braucht man da gar nicht