Beiträge von Reisender_85

    Die Ladeleistung mit 135kW ist völlig ausreichend, da ein Peak von über 100kW bis zum SoC von 73% gehalten werden.

    Das macht er sehr zuverlässig, wenn der Akku mind. 23 Grad hat.

    Und er überhitzt auch kaum, so dass die Ladeleistung nicht zurückgenommen wird

    Ich hatte diesen CATL Akku in meinem VW ID 5 und bis auf die Ladeprobleme im Winter bei fehlender Vorkonditionierung, war der super.

    Du bist ebenfalls in 27,5 Minuten von 10-80.


    Der einzige Zeitvorteil ist bei einer Ladung 10-50% bei den Akkus mit 175 oder 185 kW Peak.

    Da ist man dann vielleicht 3 Minuten früher bei 50% SoC als mit dem CATL.


    ABER:

    Dafür musst du dann aber immer an einer Säule laden, die das auch kann.

    Fährst du an einen 150kW Alpitronic HPC kannst du das (wenn du die 150kE dort bekommst) schon wieder knicken.

    Fährst du an einen 300kW Alpitronic und ein anderer lädt dort schon, kannst du das ggf. auch wieder vergessen.

    Das ist mit 135kW Peak einfacher, da dir zwei Leistungsmodule a 75kW der alten Alpitronics reichen.

    Mit den 175/185 musst du 3 Module a 75kW haben um deine 26-28 Minuten für 10-80% zu erreichen.

    Bei den neuen 400kW Alpitronics wird das wieder besser aber die sind in der Fläche noch nicht so verbreitet wie die 300kW.

    Die zwei einzigen Vorteile des Powerpass sind Plug & Charge und die Integration ins Skoda System.

    Wenn du Powerpass als Filter bei der Ladeplanung anklickst, dann wirft er dir Ladestationen in der Ladeplanung raus, an denen du garantiert mit dem Powerpass laden kannst.


    Er reserviert dir aber keinen Ladeplatz, er ist nicht die günstigste Variante und ob die Ladepausen dann da liegen wo du sie möchtest (z.B. Mittagessen in der Nähe, Hundeauslauf, Spielplatz für kleine Kinder, etc.) ist auch fraglich.


    Daher würde ich mich auch auf die Suche nach Alternativen machen.

    Als Fallback kann man immer noch den kostenlosen Tarif des Powerpass in der Hinterhand behalten.

    Wenn man ansonsten gar nicht laden kann, lädt man halt einmal zu überhöhten Preisen und konnt zumindest weiter...

    Guck mal in fem Bereich Fahrzeugdaten.

    Dort wo du auch den Verbrauch ablesen kannst und die Einstellungen Innen/Außen machen kannst.

    Da gibt's einmal eine Anzeige für den Trip (Tageskilometerzähler) und einmal für die Gesamtkilometer.


    Hab meinen Eltoq leider noch nicht, aber dort waren die Daten beim VW.

    Und beim Ausschalten tauchten sie im Fahrerdisplay hinterm Lenkrad auf.

    ich gehe davon aus das es identisch mit dem "normalen" 85er ist:

    Vielen Dank für das Abschreiben der Daten! :thumbup: :thumbup:


    Wobei ich mich der Meinung von SvenElroq85 nicht anschließen kann.

    Die Produktionswoche hat sich bei meinem Sportline nicht mehr verändert.


    So bin ich bei ca. 10 Wochen von Bestellung bis Produktion und weiteren 4 Wochen bis Ablieferung beim Händler.

    Wie lange der dann für Aufbereitung und Zulassung benötigt steht in den Sternen.

    Blockiergebühr wird bspw. bei einem möglichen Lader erst verlangt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

    Diese Art der Blockiergebühr (ich nenne sie mal Angesteck-Nicht-Laden-Gebühr) kenne ich nur an den Superchargern von Tesla.

    Ansonsten gilt meines Wissens bei allen anderen Anbietern die Regelung wie sie ccdmas beschrieben hat.


    Die Buchungsseite mit Filtermöglichkeiten ist ja schon genannt worden.

    Aus meiner Erfahrung werden Unterkünfte mit Lademöglichkeit immer häufiger. Die Besitzer haben den Trend erkannt und nehmen teilweise ordentlich Geld für den Service!

    Aber bei Hotels oder mehreren Appartements in einem Gebäude muss man auch immer sehen, dass man sich 1 Wallbox oder so mit allen teilt. D.h. garantiert laden ist nicht immer! Mit heutigen Akkus auch nicht schlimm. Mit meinem kleinen BMW Akkupack war das früher schon mühselig.


    Zu deinen Bonus Fragen:

    1. Ja, in dem Fall ist EWEGo tats. noch ein paar Cent billiger und du hast noch die Möglichkeit einer Ladekarte (kannst du bei EWE kostenlos mitbestellen). Die gibt es direkt von Ionity nicht. Geht da nur per App.


    2. Auch das ist korrekt. Ionity oder auch Tesla (gibt da auch nur die App und geht auch ohne Abo-Abschluss aber dann teurer) bist du auf das jeweilige Ladenetz festgelegt.

    EWE oder EnBW oder Maingau etc. sind bei vielen unterschiedlichen Ladesäulen nutzbar. Aber da muss man halt sehr genau auf die Preise bei den unterschiedlichen Ladesäulenbetreiber achten.

    Hälst du da die falsche Karte davor (oder startest mit der falschen App) kostet die kWh Strom gleich mal 0,20€ oder sogar noch mehr.

    Für einmal im Jahr in den Urlaub ist das sicherlich zu verkraften. Aber bei regelmäßiger Nutzung öffentlicher Ladestationen musst du dich etwas einarbeiten um nicht abgezockt zu werden.

    Es gibt News.
    Das Auto wird am 15.04. direkt zu mir nach Hause geliefert.
    Hoffentlich ohne weiten Zwischenfall :) :P

    Mit repariertem Schaden und zugelassen?


    Klingt für mich so ein bisschen nach diesem amerik. Hersteller:

    "Sie müssen ihr Auto bis zum Ende des Quartals übernehmen. Wenn nicht zugelassen abgeholt liefern wir Ihnen das Auto auf Annhänger auch bis zu Ihnen nach Hause"


    PS: Ich drück die Daumen, dass es keine weiteren Probleme gibt!