Beiträge von Reisender_85

    Meine Erfahrungen nach 8 Jahren mit der Elektromobilität:

    • Wer IMMER günstig laden will, der muss massiv Zeit investieren (Recherche wer ist wann günstig) und bereit sein immer neue Anbieter zu nutzen und als Beta-Tester und Datenlieferant zu fungieren...
    • Es gab in den Jahren so viele Start-Ups, die mit günstigen Preisen um Nutzer gebuhlt haben und nach einigen Monaten weg waren...
    • Auch die Ladesäulenauswahl war immer "tricky". Nicht jeder Anbieter war dann günstig. Wenn ich erstmal 15km Umweg fahren muss, um 0,10€ pro kWh günstiger zu laden (bei früher auch noch kleineren Akkus)....
    • Die Tarife haben sich teilweise monatlich geändert, da wurde dann mal der und im nächsten Monat jener Anbierter plötzlich "günstig". Das lag auch an der Karavane der E-Auto-Fahrer, die immer zum billigsten Anbieter weiterzogen. Da wurden z.B. kleine Stadtwerke mit günstigen Konditionen für Kunden und im Roaming plötzlich überschwemmt mit Anmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet und musste dann schnell die Reißleine ziehen und haben Preise massiv angehoben. Dann kam die Ladekarte per Post und Leute haben sie sofort weggeschmissen, weil die Preise inzwischen so teuer waren...


    Meine Erfahrung ist:

    Mit großen Anbietern (egal ob CPO wie Ionity, Aral, EnBW, EWEgo, Tesla oder bekannten MSP wie Plugsurfing, Maingau, Shell Recharge) lädt man entspannter und macht sich das Leben unkomplizierter.

    Ja, es ist etwas teurer, heutzutage muss man ggf. mal eine Grundgebühr investieren um bei EINEM Anbieter günstig laden zu dürfen aber die meisten sind inzwischen monatlich kündbar.

    D.h. bucht es, wenn ihr auf eine Reise wollt und kündigt es wieder um die Grundgebühr nach der Reise zu sparen.


    Und ja, am Anfang fährt man viel, weil die Autos einfach auch Spaß machen. Da muss man dann mal etwas Geld investieren ;)


    Und zum Abschluss:

    Allen, die schon einen Elroq fahren: Gute Fahrt und immer ein paar Elektronen im Akku! :thumbup:


    Didi51 Grüße aus dem Umkreis von MS!

    Für günstige Ladepreise kannste auch einfach über die Grenze fahren. In den NL sind die Ladepreise definitiv günstiger als hier.

    Beim Winterpaket wird ja die 3-Zonen Climatronic (Fahrer, Beifahrer, Rückbank) verbaut.

    Wenn kein Winterpaket enthalten ist, sind dann trotzdem Luftauströmer (ohne Temperaturregelung, nur Auf-Zu und Luftrichtung) für die Rückbank verbaut?

    Wenn ich das in einem Video richtig verstanden habe, wird sogar die komplette Konsole identisch sein.

    Nur sind dann das Display und die Funktion der Temperaturregelung funktionslos geschaltet!

    Man regelt dann nur den Luftstrom an den Düsen.


    Möglicherweise gibt's dann hinterher auch mal die Funktion 3. Klimazone für einen monatlichen Betrag im Shop von Skoda zuzubuchen (z.B. auf dem Weg in die Skiferien).

    Solche Varianten werden zukünftig verstärkt Einzug halten, damit Hersteller im lfd. Betrieb noch Einnahmen mit dem Auto erwirtschaften.

    Der obere Teil des Dashboards bei allen mir bekannten MEB Fahrzeugen (ID 3-5, Enyak, Elroq, Born und Tavascan) spiegelt sehr stark in der Windschutzscheibe!


    Das ist ein generelles Problem und wurde vor Jahren bereits thematisiert.

    Kann mich an Kommentare weit vor meinem ID 5 erinnern.

    Hat sich aber nie geändert.

    Man gewöhnt sich aber dran. Hat mich in meinem ID 5 am Ende nicht mehr gestört.

    Hier nochmal eine allgemeine Meinung zum Elroq Fahrwerk mit 19 Zoll ohne DCC.



    Es geht aber dort nur um die Einschätzung des Fahrwerks nicht um Vorteile eines DCC.

    Also:

    Meine Empfehlung: Probefahrten machen

    Meint ihr wirklich, das normale Fahrwerk ohne DCC ist wirklich so schlecht? Kann ich mir gar nicht vorstellen, man verbaut doch kein miserables Standardfahrwerk, zumindest nicht i.d.R. Ich weiß dummerweise gar nicht, was meine Probefahrt-Wagen hatten und wenn DCC, wie das eingestellt war. In Tests im Netz habe ich bisher nur 2x von einem Fahrwerk ohne DCC gelesen, und das wurde jetzt nicht negativ bewertet.

    Bin ja zwei unterschiedliche Elroq 85 gefahren. Einen mit 19 Zoll und einen mit 20 Zoll Rädern.

    Beide hatten KEIN DCC Fahrwerk verbaut.

    Mit dem normalen Fahrwerk kann man definitiv gut leben. 20 Zoll ist etwas härter aber ok.

    Es ist ein vordefinierter Kompromiss und eigentlich ausreichend.

    Wir sind schließlich 30 Jahre oder mehr mit nicht verstellbaren Serienfahrwerken gefahren - oder man hat es halt getunt.


    Ich hatte das DCC in meinem ID 5 und war insofern begeistert, als dass ich das Auto auf der Langstrecke in der komfortabelsten Stellung gefahren habe und einfach auf der Autobahn dahingeglitten bin.

    Auf engeren Straßen mit vielen Kurven hab ich dann eine sportlichere Abstimmung gewählt und hatte wesentlich weniger Seitenneigung und ein besseres Gefühl.

    Es ist also schon ein Unterschied zu merken zw. den Einstellungen. Und ich denke das merkt auch jeder.

    Aber die Frage für jeden ist:

    Wie häufig nutze ich dieses Feature? Ist es den Aufpreis wert?


    Ich bin jemand, der es häufiger nutzt und daher hab ich es wieder bestellt.

    Wärmepumpe habe ich z.B. jetzt zum 2. Mal nicht bestellt. Das System ist mir pers. der Aufpreis nicht wert.

    Ich würde aber (wie z.B. beim KIA EV3 oder Audi Q4) gern ein Schiebe-Hebedach haben. Auch ein kleines.

    Ich nutze lieber Frischluft als Klimaanlage in der Übergangszeit.

    Aber das ist ein Extra, was ICH bevorzuge, viele andere fahren einfach ganzjährig mit Klima.

    Diese 10 Jahres-Klausel habe ich auch irgendwo in einer Fußnote gesehen.


    Meiner Meinung nach bezog sich das erstmal auf alle Dienste und die technische Verfügbarkeit.

    Wenn also, wie beim BMW i3 irgendwann das 3G Netz abgeschaltet wird, dann sind einige Dienste nicht mehr möglich, falls kein Fallback auf 2G möglich ist.


    Ähnliche wird es sich bei Skoda verhalten.

    Wenn der Anbieter, das Netz, die Technik nicht mehr mitspielen, wirst du kein einfache Nachrüstmöglichkeiten finden.


    Zusätzlich kommt dann dazu, dass gewisse Dienste nur 2 oder 3 Jahre kostenlos nach Erstzulassung sind.

    Willst du diese dann weiternutzen, musst du zahlen - sei es jährlich, monatlich oder als Einmalzahlung zur Freischaltung.


    Man wird sehen, was und welche Funktionen in X Jahren noch bei Skoda funktionieren.

    Und da reden wir ja noch nicht einmal von der Möglichkeit Andoid Auto oder Carplay als Alternative zu nutzen.

    Denn auch das könnte in einigen Jahren ja umgestellt werden und die MEB Plattform wäre evtl. nicht mehr kompatibel.

    Moin,

    genau, jeder ist anders und trägt ggf. auch andere Hosen. Das Material da macht ja auch viel aus.


    Hab die Sportsitze auch nur in Enyaq und in einem Verbrenner testen können.

    War okay für mich.

    Aber ansonsten werde ich mich überraschen lassen.


    Grüße aus dem sonnigen Münsterland in den Norden!

    Ja, stimmt Kopfstützen sind beim Sport integriert. Interessant wäre für mich nur, wenn die Sitztiefe größer wäre. Mein ID 5 hat ausziehbare Oberschenkelauflagen, die werde ich wohl vermissen.

    Komme auch vom ID 5 mit Top Sport Sitzen und muss sagen, dass sie normalen Sitze (Loft und Lodge Ausstattung) im Elroq nicht wirklich gut waren.

    Der Recycling-Stoff war glatt und ich bin immer mal wieder auf dem Sitz gerutscht.

    Da war das Art Velours des VW Sitzes um Welten besser.

    Und die ausziehbare Auflage hat das zusätzlich unterstützt.

    Hab mir jetzt die Sportline bestellt und hoffe auf einen vernünftigen Sitz ohne ausziehbare Auflage.

    Hm, daher wenn durchgehend an einer der beiden Säulen geladen wird ändert sich das Verhältnis nie?

    Korrekt.

    Bei Ladebeginn werden die Leistungsmodule zugeteilt.

    Z.B. bei einem MEB mit 175 kW Ladepeak eben drei Module a 75kW an einer 300kW Alpitronic Säule. Diese sind bis zum Abstecken geblockt.

    Der zweite bekommt dann noch ein Lademodul a 75kW zum laden.

    Fährt der erste weg, bleibt es bei den 75kW, da Alpitronic während der Ladung die Module nicht neu verteilt.

    Lösung für evtl. schnelleres Laden:

    Eigene Ladung beenden und neu starten. Hängt aber dann natürlich vom SoC beim Neustart ab, ob man noch mehr Leistung bekommt.


    Einzige Ausnahme die ich kenne bei den Alpitronic:

    150kW Säule, eine Fahrzeug lädt mit z.B. 120kW. Beide Module geblockt.

    Dann kommt ein zweites Fahrzeug und steckt an. Um das Laden zu ermöglichen nimmt der Lader ein Modul vom ersten Fahrzeug weg, Ladeleistung sinkt dort sofort auf 75kW und der zweite Wagen bekommt auch 75kW.

    Lösung wäre dann hier.


    Bei den neueren 400kW Ladern sind die Leistungsmodule übrigens auf 50kW gesunken. D.h. da sind dann 8 Module drin.

    Liegt an den techn. Anforderungen des Deutschlandnetzes, da dort eine Leistung pro CCS von mind. 200kW gefordert wird.

    Vermutlich wird dann auch die Zuteilung etwas anders geregelt werden.

    Das hab ich aber noch nie beobachten können.

    Hallo,


    also als ich mich zwischen Anfang Januar und meiner Bestellung am 5.2. jeweils nach First Edition und "normalem" Elroq erkundigt habe, konnte mir jeder Händler eine Folie von Skoda zeigen, auf der die zusätzliche Wartezeit der First Edition mit mal 24 Wochen und am Ende 36 Wochen angegeben wurde.

    Und das waren so einige Händler sowohl vor Ort als auch im Internet.


    Daher war mir Anfang Februar klar, dass ich nicht so lange warten wollte.


    Vielleicht hätte man einfach mal fragen sollen...

    Dann hätte man sich diese Art der Enttäuschung vielleicht ersparen können.