Beiträge von Reisender_85

    beim Enyaq werden ja beim 85 (vor dem Facelift) zwei unterschiedliche Akku-Hersteller verbaut. Einmal der mit 175 max und mit (ich glaube) 145 max. Beide haben die gleiche Ladezeit 10-80%, da der mit der geringeren MaxLeistung aber seine Ladekurve stabiler hält. Liegt es ggf. daran?

    Der verbaute CATL Akku (Zellmodul B) im MEB hatte einen Peak von 135kW und zog in der Realität bis 141kW.

    Aber hielt Ladeleistung von über 100kW bis über 75%. Dann fiel er runter bis bei 80% noch ca. 65kW anlagen.

    Danach lohnte sich das Warten am Lader nicht mehr wirklich.

    Man kam so im Idealfall in 28 Minuten von 10-80%.

    Dieser Akku wird heute noch z.B. im Cupra Tavascan eingebaut.


    Der im ID 4, Enyaq und Elroq jetzt verbaute Akku mit 175kW Peak stammt nach meinen Infos von einem anderen Hersteller und hat daher eine andere Auslegung der Ladung.

    Ein höherer Peak am Ladebeginn und dann ein stetiger (etwas steilerer) Abfall.

    Das führt zu einem schnelleren laden zu Beginn, zu langsamerem Laden ab vermutlich 50% aber insgesamt zur selben Ladezeit 10-80%.


    Auch hier aber nur bei Idealbedingungen d.h. z.B. ein 150kW HPC reicht für die Ladezeit nicht mehr aus.

    Dafür ist man bei kürzeren Distanzen, wo du nur 20kWh nachladen musst um das Ziel zu erreichen, sogar etwas schneller. Denn der Peak mit 175kW zieht dir die 20kWh schneller in den Akku.


    In der Anlage mal die Ladekurve des VW ID 5 mit der CATL Batterie

    20250304_225851.jpg

    Ernsthaft:

    Bei einem E-Auto erwarte ich bei Abholung des Neufahrzeuges, bei jedem Service und bei jedem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt eine Ladung des Fahrzeuges.

    Und insbes. bei Abholung würde ich eigentlich auch eine Absprache von Seiten des Verkäufers erwarten.

    Das ich ihn daran erinnern muss, finde ich schon nicht so doll.


    Vielleicht bin ich da früher von BMW auch verwöhnt. Das wurde ohne Absprache immer gemacht.

    Erst 2024 bei einem kleinen Händler, wo ich zum ersten Mal war, fehlte die Ladung.

    Da guckte der Serviceberater hinterher sehr bedröppelt, als ich ihn darauf hingewiesen habe.


    Mal sehen, wie mein Skoda Händler das handhabt. Der Verkäufer scheint mir ganz ok zu sein, der Servicebereich bei Nachfrage zu Winter- bzw. GJR machte mir insgesamt nicht den hellsten Eindruck

    Einzig Schade, dass die Ladelseitung ab 65% dann schnell unter 100kW abfällt. Das habe ich bei meinem Enyaq nicht, der lädt munter bis kurz vor 80% mit um bei 100kW. Das wäre halt auch hier schön gewesen, aber in der Summe stimmt es dann wohl schon.

    Das Zellmodul hatt ich in meinem ID 5 auch.

    Quasi 0%-73% mit mehr als 100kW.

    Und volle Ladeleistung auch an einem 150kW Charger ;)


    Aber am Ende beide Varianten 10-80% in 28 Minuten.

    Knapp 39 kWh sind etwa 200 km Strecke, Ladezeit dafür 15 min. Damit sollte die Diskussion über mangelnde Ladeleistung abnehmen.

    Theoretisch hast du völlig Recht!


    Wenn aber ein Nerd jetzt anfangen würde:

    Ein 150kW Alpitronic reicht aber für die Peakleistung nicht...

    Bei geteiltem HPC insbesondere mit einem 800Volt-Auto bekommt man ggf auch den Peak nicht

    Bei einigen älteren HPC sind teilweise ungekühlte Kabel verbaut, das schränkt die Ladeleistung ein....

    Es war eine Antwort auf die Problematik von Didi51 , der ja wohl eine einfache Wallbox suchte. Siehe Post #34 hier.


    Das war ausdrücklich keine Empfehlung für eine smarte, stufenlos regelbare (z.B. für deine 5kW Peak PV), mit RFID Leser und MID-Zähler ausgestattete Wallbox!


    Für einen solchen Anwendungsfall gibt's es genug Wallboxen, die sich über eine Hausautomation intelligent rein mit PV Überschuss steuern lassen.

    Das hab ich schon so verstanden. Danke. Wir waren grad nochmal beim Händler und unser Probefahrtauto stand noch da wo ich es abgestellt hatte. Der hatte auch 20" Felgen drauf. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe macht das den größten Unterschied aus beim Fahrkomfort.

    Superkomfortabel war das schon nicht, aber trotzdem besser als bei unserem Born mit 20" drauf. Bin mal gespannt, was es nun wird bei uns :)

    Hab damals auch ID 3, Born ID 4 und vor kurzem Tavascan und Elroq probegefahren.

    Die Cupra Modelle sind allesamt etwas sportlicher abgestimmt als die anderen MEB Fahrzeuge.


    Der Unterschied gibt es aber auch zw. den Modellen.

    Der ID 4/5 ist trotz gleicher Plattform wesentlich komfortabler als der ID 3.

    Der Tavascan war meiner Meinung nach sportlich aber nicht so hart wie der Born.

    Die größeren und schwereren waren also etwas komfortabler.


    Wenn du jetzt einen Enyaq mit Sportline ohne DCC (nur dann bekommst du das tiefergelegte Fahrwerk - zumindest im Elroq ist das so) fährst, würde ich ggf. auch erwarten, dass der Elroq etwas straffer federt als der Enyaq.

    Allerdings habe ich den Enyaq bisher noch nie gefahren - ist das einzige Auto im Verbund, den ich nie bewegt habe.

    Eine Sportline wirst du auch momentan nicht fahren können, da sie erst ab März produziert wird.


    Alles was jetzt auf den Straßen ist, sind die normalen Elroqs.


    Sportline hat aber neben den 20" Rädern eine Tieferlegung, daher gehe ich von geringerem Komfort aus insb. im Vergleich zum normalen Elroq mit 19" Rädern.

    Hallo,


    ja optimieren kann man dann immer.

    Erst mal Erfahrungen sammeln und schauen.


    Viel Erfolg!