Beiträge von Reisender_85

    Diese 10 Jahres-Klausel habe ich auch irgendwo in einer Fußnote gesehen.


    Meiner Meinung nach bezog sich das erstmal auf alle Dienste und die technische Verfügbarkeit.

    Wenn also, wie beim BMW i3 irgendwann das 3G Netz abgeschaltet wird, dann sind einige Dienste nicht mehr möglich, falls kein Fallback auf 2G möglich ist.


    Ähnliche wird es sich bei Skoda verhalten.

    Wenn der Anbieter, das Netz, die Technik nicht mehr mitspielen, wirst du kein einfache Nachrüstmöglichkeiten finden.


    Zusätzlich kommt dann dazu, dass gewisse Dienste nur 2 oder 3 Jahre kostenlos nach Erstzulassung sind.

    Willst du diese dann weiternutzen, musst du zahlen - sei es jährlich, monatlich oder als Einmalzahlung zur Freischaltung.


    Man wird sehen, was und welche Funktionen in X Jahren noch bei Skoda funktionieren.

    Und da reden wir ja noch nicht einmal von der Möglichkeit Andoid Auto oder Carplay als Alternative zu nutzen.

    Denn auch das könnte in einigen Jahren ja umgestellt werden und die MEB Plattform wäre evtl. nicht mehr kompatibel.

    Moin,

    genau, jeder ist anders und trägt ggf. auch andere Hosen. Das Material da macht ja auch viel aus.


    Hab die Sportsitze auch nur in Enyaq und in einem Verbrenner testen können.

    War okay für mich.

    Aber ansonsten werde ich mich überraschen lassen.


    Grüße aus dem sonnigen Münsterland in den Norden!

    Ja, stimmt Kopfstützen sind beim Sport integriert. Interessant wäre für mich nur, wenn die Sitztiefe größer wäre. Mein ID 5 hat ausziehbare Oberschenkelauflagen, die werde ich wohl vermissen.

    Komme auch vom ID 5 mit Top Sport Sitzen und muss sagen, dass sie normalen Sitze (Loft und Lodge Ausstattung) im Elroq nicht wirklich gut waren.

    Der Recycling-Stoff war glatt und ich bin immer mal wieder auf dem Sitz gerutscht.

    Da war das Art Velours des VW Sitzes um Welten besser.

    Und die ausziehbare Auflage hat das zusätzlich unterstützt.

    Hab mir jetzt die Sportline bestellt und hoffe auf einen vernünftigen Sitz ohne ausziehbare Auflage.

    Hm, daher wenn durchgehend an einer der beiden Säulen geladen wird ändert sich das Verhältnis nie?

    Korrekt.

    Bei Ladebeginn werden die Leistungsmodule zugeteilt.

    Z.B. bei einem MEB mit 175 kW Ladepeak eben drei Module a 75kW an einer 300kW Alpitronic Säule. Diese sind bis zum Abstecken geblockt.

    Der zweite bekommt dann noch ein Lademodul a 75kW zum laden.

    Fährt der erste weg, bleibt es bei den 75kW, da Alpitronic während der Ladung die Module nicht neu verteilt.

    Lösung für evtl. schnelleres Laden:

    Eigene Ladung beenden und neu starten. Hängt aber dann natürlich vom SoC beim Neustart ab, ob man noch mehr Leistung bekommt.


    Einzige Ausnahme die ich kenne bei den Alpitronic:

    150kW Säule, eine Fahrzeug lädt mit z.B. 120kW. Beide Module geblockt.

    Dann kommt ein zweites Fahrzeug und steckt an. Um das Laden zu ermöglichen nimmt der Lader ein Modul vom ersten Fahrzeug weg, Ladeleistung sinkt dort sofort auf 75kW und der zweite Wagen bekommt auch 75kW.

    Lösung wäre dann hier.


    Bei den neueren 400kW Ladern sind die Leistungsmodule übrigens auf 50kW gesunken. D.h. da sind dann 8 Module drin.

    Liegt an den techn. Anforderungen des Deutschlandnetzes, da dort eine Leistung pro CCS von mind. 200kW gefordert wird.

    Vermutlich wird dann auch die Zuteilung etwas anders geregelt werden.

    Das hab ich aber noch nie beobachten können.

    Hallo,


    also als ich mich zwischen Anfang Januar und meiner Bestellung am 5.2. jeweils nach First Edition und "normalem" Elroq erkundigt habe, konnte mir jeder Händler eine Folie von Skoda zeigen, auf der die zusätzliche Wartezeit der First Edition mit mal 24 Wochen und am Ende 36 Wochen angegeben wurde.

    Und das waren so einige Händler sowohl vor Ort als auch im Internet.


    Daher war mir Anfang Februar klar, dass ich nicht so lange warten wollte.


    Vielleicht hätte man einfach mal fragen sollen...

    Dann hätte man sich diese Art der Enttäuschung vielleicht ersparen können.

    Danke für die Einschätzung! War das jeweils ein Fahrzeug mit oder ohne DCC?

    Waren beide ohne DCC.

    Als größten Unterschied hab ich die Lautstärke wahrgenommen. Das war sehr ungewöhnlich.

    Hab gestern daher bei beiden Autohäusern mal nach dem genauen Reifen und der Dimension angefragt.


    Hab aber DCC (Aufpreis) und 20" Felgen bestellt (in Sportsline inkl).

    Hast du einen direkten Vergleich mit 19" ? Mit welcher Einstellung ?

    Ich hab beide Varianten gefahren.

    Beide auf Winterreifen (da könnte allerdings die Marke unterschiedlich gewesen sein, da ich nicht geguckt hatte).

    20" ist etwas härter als 19" und bei mir waren die 20" auch lauter.

    Das kann aber auch Reifenmarke gewesen sein.

    Aber ich fand es nicht soo schlimm. Aber es ist merkbar und effizienter sind die 19" ohnehin.

    Allrad wird durch zwei Elektromotoren (je einen pro Achse) realisiert.

    Ist auch kein permanenter Allradantrieb sondern nur bei Bedarf.

    Das sieht man dann teilweise nicht mal anhand höherer kW/PS Zahl, da die Systemleistung beider Motoren wieder auf den Output der Batterie geht.

    So kann z.B. ein Hinterrad E-PkW mit einem Motor 250kW Leistung haben und das Allradmodell hat auch 250kW Systemleistung mit beiden Motoren.


    Elroqer66

    Wie geschrieben einfach auf das Drehmoment beim MEB-Motor gucken.

    Mit 545 NM hat man den neueren APP550.

    Beim Allrad auf den hinteren Motor achten, da dieser die Hauptarbeit verrichtet und der vordere nur bei Bedarf zugeschaltet wird.

    Die anderen sind die alten APP310 (und den gibt's dann in verschiedenen Leistungsstufen von 125 bis zu 170kW oder so).

    Ich kann nur dagen, dass die Händler auf Carwow bei mir sehr schnell reagiert haben. Angebote teilw. nach 2 Stunden schon da bei individueller Konfiguration und Leasingbedingungen.


    Trotzdem die Händler vor Ort besucht bzw. angerufen. Hab auch immer zeitnah ein Angebot bekommen.

    Hab dann aber dem lokalen Händler mit etwas schlechterem Angebot den Vorzug vor der weiten Anreise gegeben.

    Dafür hätte sich der Aufwand dann monetär und zeitlich nicht gerechnet.

    Erstmal Glückwunsch an WeichenwaechterII zum Elroq.


    Ich habe damals auf meinen ID 5 über 12 Monate gewartet (ja die Lieferketten und so...), daher kenn ich das mit heißen Kohlen und fehlenden Infos im VW Konzern.

    Damals haben wir VIN's getrackt und Produktionszahlen hochgerechnet. Verrückt :D


    Hatte aber wirklich gehofft, dass die da mittlerweile weiter wären.

    Hier gibt's ja auch Screenshots von so einer Fortschrittsanzeige aus der Schweiz (?). Das fände ich für alle Marken im Konzern sinnvoll.

    Denn ich kann mich genau an meinen Verkäufer erinnern und seine Stimmung, wenn mal wieder ein Kunde angefragt hatte...