Beiträge von Hoasi

    Ich habe das Thema mal mit einem zum Thema sehr versierten Berater bei meinem freundlichen besprochen. Der hatte gemeint, dass die Begrenzung der Anhängelast mit dem Motordesign zu tun hat, speziell mit der Kühlung des Motor bei geringer Drehzahl während der Beschleunigung beim Anfahren. Hier ist die Kühlleistung sehr überschaubar, da keine aktive Kühlung (keine Pumpe im Motorkühlkreislauf) erfolgt, demnach muss der Motor die Mehrbelastung auch aushalten. Da hat der Allrad halt einen kleinen Vorteil, wobei die Motorleistung im Frontmotor auch überschaubar ist.

    Deinen anderen Posts ist zu entnehmen, dass Du situationsbedingt nur sehr begrenzt Einfluss auf die mögliche Ausstattung nehmen konntest. Ich bin mir nicht sicher was Du hier nun für Feedback erwartest. WP und Paketauswahl sind immer eine persönliche Entscheidung. Ich habe mich auch gegen die WP entschieden und für eine höherwertige Ausstattung, allerdings habe ich keinen Zeitdruck und kann auch warten, bis mein Wunsch-Elroq vom Band läuft.

    Ich hadere momentan noch einen dynamischen Tarif abzuschließen, da ich nicht sicher bin, ob sich das lohnt. Im Sommer erzeugt unsere PV Anlage ausreichend Strom, um unseren Bedarf von April bis Oktober komplett zu decken. Im Winter sieht es mit WP und zukünftig BEV anders aus. Ich gehe aktuell davon aus, dass im Winter die dynamischen Strompreise nicht so niedrig liegen wie im Sommer und sich das nur für den Zeitraum November bis März lohnt. Ich könnte meinen Speicher der PV preiswert aus dem Netz laden und in Hochpreisphasen nutzen, aber wenn die dynamischen Preise im Winter nicht unter die von klassischen fallen (bei mir aktuell ca. 29ct/Kwh) würde sich das nicht lohnen . Ich finde aber keine Informationen, wie z.B. die Tarife im Winter 24/25 waren. Kann mir hier jemand einen Tipp geben, wo man solche Informationen findet?

    Was ist eine "spezielle e-Fahrzeug-Versicherung" ? Hast Du da einen Link für uns, auf was Du Dich beziehst ?

    Es gibt bei einigen Anbietern, zum Beispiel Allianz, für E-Autos besondere Ergänzungen, zumindest in den Premium Tarifen. Da ist z.B. auch die Wallbox versichert, wenn es zu einem Schaden an der Wallbox durch Kurzschluss oder Schaden an der Batterie oder ähnlichem kommt. Von eigenständigen Versicherungen habe ich aber noch nichts gehört.

    Ja, der Elroq kann das, ABER nur der 85er mit dem 77 KW Akku. Weitere Einschränkung, es können maximal 10.000 KWh für V2X entnommen werden und die Entnahmedauer ist auch beschränkt, soweit ich mich erinnere auf 5000 Stunden.


    Aktuell bietet E3DC ein entsprechendes System an, allerdings sind einige weiteren Wallboxanbieter dabei V2X zu entwickeln.


    Ich habe das Thema auch schon länger beobachtet und kann mir persönlich vorstellen das später auch selbst zu nutzen. Wir haben selbst eine PV Anlage mit Akku, welcher aber gerade in den Übergangsmonaten März - Mai und September - Oktober nicht den gesamten Bedarf an Energie leisten kann. Wenn dann die Differenz der Akku von Auto übernehmen könnte, wäre das wirtschaftlich schon interessant, da die PV entsprechend viel Energie liefert, den ich sonst einspeisen würde.

    Aber um dem Thread evtl doch etwas Sinnhaftigkeit abzugewinnen: wo im Auto?

    Mein freundlicher meinte im Rahmen einer Probefahrt, dass es vorkommen kann, dass es Probleme mit der Synchronisation zwischen Schlüssel und Auto geben kann, je nachdem wo man den Schlüssel hinlegt im Auto. Er empfahl die Vertiefung des Getränkehalter vorn, wobei ich das nicht sonderlich clever halte. Einfach im Fach der Mittelkonsole taugt mir ganz gut.