Beiträge von WoWe

    Das wäre dann aber bei einem niedrigeren Auto das Gleiche.

    Da würdest du auch 2cm Luft lassen und das Schloss ist dann in 1,70m Höhe.


    Das einzige ist, dass die Öffnung größer ist, wenn die Ladekante weiter unten ist.

    Nein nicht ganz das Gleiche, da auch die Kofferraumklappe-Geometrie entscheidend ist.

    Der Berührungspunkt mit der Decke ist unterhalb des Heckfensters.

    Die Klappe vom Elroq ist L-förmiger und daher liegt die Unterkante tiefer.

    Tatsächlich ist der Elroq sehr breit. Wenn ich mich richtig erinnere 7cm breiter als z.Bsp. meine C-Klasse von der ich dachte, dass sie bereits "ausgewachsen" wäre.

    Es macht schon was aus in der Praxis, das kann man nicht abstreiten... Hab trotzdem zugeschlagen und hoffe darauf, dass der "Kleine" sich mittels remote Parking in die Garage fahren lässt... mal schauen.

    Habe ich auch empfunden, fahre derzeit einen Kia XCeed.. obwohl der Elroq nur 9cm länger aber 6cm breiter ist, ist mir das Rangieren nicht so einfach gefallen.


    Der Elroq hat zwar einen kleinen Wendekreis aber der Radstand ist doch 12cm länger als beim XCeed. Vielleicht macht das den Unterschied.

    Persönlich macht mir die Höhe leider mehr Sorgen als die Breite. Die Garage ist nicht hoch, das Tor über dem Auto, wenn ich da den Kofferraum aufmachen können möchte.

    Leider findet man zu den wenigsten Autos eine Angabe, wie hoch es wird, wenn die Klappe auf ist. Renault gibt beim Scenic "Höhe mit geöffneter Laderaumklappe, unbeladen" an.


    Ob der Elroq bei uns reinpasst, muss ich dann wohl beim Händler mal mit Meterstab nachmessen...

    Das gleiche Thema habe ich auch, bei mir ist die Tiefgarage nur 2m hoch.

    Bin reingefahren, Kofferraumklappe so eingestellt so dass ca 2cm Luft nach oben bleibt.

    Das Kofferraumschloss befindet sich dann auf Nasenspitzehöhe, d. h. ca. 1,70m.

    Da heißt es Kopf einziehen beim Beladen.

    Hallo zusammen,

    ich liebäugle mit eine Elroq und durfte letzte Woche eine erste Probefahrt machen. An sich finde ich den Elroq sehr gelungen, jedoch hat mit das Navigationssystem etwas entäuscht.


    1. Wenn ich vorgeschlagene Routenführung verlasse, erfolgt die Routenneuberechnung extrem spät. Teilweise war ich bereits 100m von der Route entfernt auf einer Alternativstrecke unterwegs, aber das Navi wähnte mich immer noch auf Route...kenne ich so von anderen Navis (Kia, Google Maps) nicht.


    2. Zudem führt mich das Navi nicht auf dem direkten Weg zum Ziel, sondern leitet mich über einen weiten Umweg.

    Befinde mich bereits (am Ende) der Zielstraße, zu Haus-Nr. 1 sind es noch ca 800m/3min, aber das Navi schlägt 2,6km/7min vor...unverständlich.

    WhatsApp Bild 2025-02-02 um 21.42.47_fa6eb018.jpg


    Sowas ähnliches habe ich beim meinem Tiguan II in 2018 festgestellt (Teilweise Umwege über 20km vorgeschlagen, obwohl ich 50m vor meiner Garage stand, wurde mit einem SW-Update verbessert)


    Wie sind eure Erfahrungen?


    3. Über den Fehler, dass es keinen Parkplatz "Am Freibad" gibt, sondern "Am Friedhof" sehe ich mal hinweg.


    LG