Beiträge von StrahlenSchnorrer

    Wir sind sehr zufrieden mit dem Telematik-Tarif von HUK24 und genießen aktuell rund 27 % Rabatt.

    Allerdings ist das nur etwas für eine entspannte Fahrweise – schleichen muss man nicht, aber wer ständig Vollgas gibt, wird hier wenig Freude haben. Wir gehören zur Fraktion, die ihre Reifen in der Regel nur altersbedingt oder wegen Defekten tauscht. 😉

    Herausforderungen, die wir sehen:

    • Elektroautos: Hier muss man etwas aufpassen, besonders wenn man das Fahrzeug selbstständig beschleunigen lässt. Ein sanfterer Eingriff ist oft nötig. Wer den vollen Punch eines E-Autos regelmäßig auskostet, sollte sich den Telematik-Tarif lieber sparen.
    • Beziehungsrisiken: Diskussionen wie „Du ruinierst unseren Rabatt!“ könnten in der Ehe für zusätzlichen Sprengstoff sorgen. 😄

    Datenschutz? Kein Thema für mich. (Off-Topic, nur meine Meinung)

    Ich habe die Bedingungen ehrlich gesagt nicht gelesen, gehe aber davon aus, dass eine Versicherung ohnehin strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt. Wer sich darüber Sorgen macht, sollte besser erst mal seine Einstellungen bei Meta, Google oder TikTok checken. Selbst harmlose Apps wie Wetter-Apps verkaufen (natürlich datenschutzkonform) Standortdaten zu Werbezwecken weiter.

    Mal ganz off-topic: Datenschutz ist wichtig, keine Frage. Aber während viele bei Telematik-Daten skeptisch sind, geben sie gleichzeitig in Apps bereitwillig viel mehr Informationen preis – oft nur für personalisierte Werbung. Wer wirklich konsequent sein möchte, müsste eigentlich ganz auf ein Smartphone verzichten.

    Fazit: Wer gerne vorausschauend und ruhig fährt, kann hier ordentlich sparen! 🚗

    Der Autoschlüssel mit Keyless liegt bei uns in einer geschützten Box. Das Auto steht direkt neben dem Haus. Bei uns in der Nachbarschaft wurde ein BMW geklaut, Gerüchten zufolge wurde das Signal abgegriffen.

    Airtag haben wir auch am Schlüssel (und auch im Auto)

    So unterschiedlich können die Geschmäcker sein. Ich fand die großen Spiegel des Enyaqs bei unserer Probefahrt von der Sicht sehr angenehm (besser als beim ID3). Klar macht es den ohnehin verhältnismäßig breiten Wagen noch breiter und die Parkplätze sind in der Regel relativ schmal.

    Wir haben aktuell noch einen geleasten ID3 (neben einem Dieselsaurier). Würde behaupten der ID3 ist besser als sein Ruf und ich fahre ihn sehr gerne. Es gibt jedoch einige Dinge die mich stören und beim Skoda besser sind. VW hat mehr Touchtasten und das Lenkrad mag ich daher überhaupt nicht. Der Innenraum wirkt im Vergleich etwas billig und die Standard Sitze finde ich auch nicht so toll.


    Da die MEB Plattform für uns generell gut funktioniert, sollte der Elroq gut passen. Da der Kofferraum größer ist und wir mit großem Akku bestellt haben, sollte auch Langstecke damit gut funktioniert.

    interessanter Thread


    Unser ID3 wurde vor 14 Monaten zugelassen und hat ca. 18.000 Kilometer herunter. Bei den Minusgraden im Januar hat die 12V Batterie schon hermugezickt und der Fernzugriff ging nicht mehr. Im Januar hat er zwar bisher nur Kurzstrecke bekommen, wurde aber vorher regelmäßig zum pendeln genutzt. Habe mich schon gewundert warum das jetzt schon losgeht. Es ist noch das alte vor Facelift Modell und er muss relativ lange herumgestanden haben bevor wir ihn geleast haben.


    Bei unseren anderen Autos (Verbrennern) haben die ersten Batterien meistens so 7- 8 Jahre gehalten und wurden nur getauscht, da das Startverhalten bei Minusgraden etwas nachgelassen hatte (oder das Auto wurde wurde verkauft)

    Moin und frohes Neues. Ich reihe mich in den Wartesaal ein.



    Wir kaufen, da der Wagen hoffentlich länger gefahren wird und die Planung der Kilometer auch etwas schwierig ist.

    Wir haben theoretisch noch viel Zeit bis das Leasing von unserem ID3 ausläuft. Wir wollten aber auf Nummer sicher gehen und haben noch 2024 bestellt, da unklar war, ob die Aktionsprämie verlängert wird.

    Bei einem E-Auto kann Leasing, je nach Konstellation, aber Sinn machen. Geld könnte man auch gut am Kapitalmarkt (z.B. ETFs) anlegen und (zumindest langfristig betrachtet) die oben genannten 6-10% Rendite mit einem gewissen Risiko realisieren.