"nicht für Elroq"
Wer sparen will und warten kann, sollte halt ein paar Monate warten. Von dem hohen Ross kommen die auch noch wieder runter.
Aktuell ist halt die finanziell ungünstigste Zeit, einen Elroq zu bestellen
"nicht für Elroq"
Wer sparen will und warten kann, sollte halt ein paar Monate warten. Von dem hohen Ross kommen die auch noch wieder runter.
Aktuell ist halt die finanziell ungünstigste Zeit, einen Elroq zu bestellen
VW hat allen IDs eine bessere Batterie spendiert, da es hier tatsächlich Probleme gab.
Das scheint allerdings ein herstellerübergreifendes Problem zu sein, welches ich technisch noch nicht nachvollziehen kann.
So eine 12V-Batterie hat für mich auf den ersten Blick im BEV ein ruhigeres Leben. Keine Lastspitzen, keine Tiefentladung. Wenn die Software schlau genug ist.
Die Realität: Ich hatte die erste und habe aktuell die zweite Generation Smart ForTwo BEV. Bei der ersten Generation starben die 12V-Batterien oft, waren von der Garantie noch nicht explizit ausgenommen und das machte Smart Stress. Was haben sie gemacht?
Sie haben in der aktuellen Generation den Tausch der 12V-Batterie in die verpflichtenden Wartungsarbeiten im dritten Jahr aufgenommen. Damit zahlt es immer der Kunde, Smart hat auch keine Kosten bei der Mobilitätsgarantie und die 3. Inspektion beim Smart ForTwo (!!!) kostet mit HU rund 720€ - je nach Händler etwas mehr oder weniger. Die sind echt nicht doof
Muss ich den dann für Hochvolt an die Wallbox und für 12Volt an Schuko anschließen (also doppelt laden)?
Aus meinen Kia-BEV-Erfahrungen: Eindeutig Ja. Wobei ich die 12V-Batterie nicht direkt an Schuko anschließen würde
Aber vielleicht gibt es auch eine Art Service-Mode oder workaround, um das Nachladen zu erzwingen. Mir bisher nicht bekannt und dann sicher auch herstellerspezifisch.
Nachtrag zu Deiner AGM-Batterie: Hat das Auto Start/Stopp und einen Sensor an einem der Batteriepole?
Wenn ja, muss bei vielen Herstellern nach Batterietausch die neue Batterie der Fahrzeugsoftware "bekannt gemacht" werden. Sonst arbeitet das Lastmanagement weiter mit der reduzierten Kapazität der alten Batterie.
Fremdstarten ? In dem Video wird davon gesprochen das man spezielle Kabel braucht/nehmen sollte um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Ich halte das für eine reichlich esotherische Empfehlung, um Kram zu verkaufen oder Selbsthilfe abzuwürgen. Gerade in elektrischen Zusammenhängen sind insbesondere die Autodoktoren in Details oft "unbeholfen" unterwegs.
Was ich, allerdings nicht Elroq-spezifisch, beisteuern kann:
Ich habe aktuell zwei eSouls, einer davon ist knapp drei Jahre alt und die 12V-Batterie hat schon 2mal schlapp gemacht. Das Problem war mit mechanischer Türentriegelung, Haube auf und eine 30€-Lidl-Powerbank an die Batterie klemmen in 5min beseitigt. Seitdem liegt die Powerbank permanent im Auto .
Was für mich eine neue Welt ist, ist das Lade-/Entladeverhalten der 12V-Batterien im BEV. Einerseits werden diese völlig anders genutzt und belastet, andererseits ist da viel Software im Spiel, da ja auch ohne Betriebszustand "EIN" nachgeladen wird. Sieht man bei Kia gut an den blauen Ladezustands-LEDs (primär für den Fahrakku) auf dem Armaturenbrett, wenn diese ohne Anschluss an die Wallbox blinken. Da ja praktisch immer die Antriebsbatterie die 12V-Batterie nachladen kann, wundert es mich schon, dass sich die 12V-Batterie überhaupt so weit entladen kann, dass der Karren schlapp macht. Das äußerte sich wie beim Verbrenner: Spiegel klappen langsamer aus, Innenbeleuchtung wie Barbeleuchtung, bei "Zündung an" dann noch eine Zuckung und aus die Maus.
Super interessant sind übrigens die Hinweise von "Speicher"! Vielen Dank dafür!
Was ich habe, aber irgendwie auch nicht hilft, sind übrigens noch die 12V-SoC-Verläufe der beiden eSouls. Weiß ist der alte mit der kaputten Batterie, Rot der neue.
Was ich nicht sagen kann, wann überhaupt die Stati über die web-API geschickt werden. Ausgelesen wurde das mit Home Assistant.
Aber vielleicht kann das Schwarmwissen hier ja Zusammenhänge erkennen
Diese Angebot bei mydealz sind ja "nur" ca. -18,4%, was derzeit bzw. bisher beim Elroq normal ist, sogar beim 85er. Beim Elroq 50 gibt auch schon länger Leasingfaktoren bis runter zu 0,71 was man etwa mit -30% Barkaufrabatt vergleichen kann, daher wird der 50er auch fast nur im Leasing genommen.
Das scheint beim 85er aber fallweise auch ganz anders auszusehen. Du hast mich ja in Sachen Elroq ein wenig angefixt . Habe daraufhin einen 85er mit BLP 47,6k hier lokal angefragt und der LF lag bei 1,07.
Auf die Frage, woher die Differenzen zu Internet-Angeboten kommen, kam die klare Antwort: "Machen wir nicht". Zusammen mit dem freundlichen Hinweis, die "Online-Preisbrecher" würden ihren Gewinn bei der Rückgabe einfahren, wenn jeder Fliegenschiss abgerechnet wird. Was ich nicht glaube und aus eigener Erfahrung bisher auch nicht bestätigen kann.
In Summe aber für mich damit auch klar: Man muss sich schon selbst bewegen, wenn man Rabatte haben will.
Du meinst sowas?
Das hier war das Schnäppchen - eSoul64 Vollausstattung mit Leder, HUD, Schiebedach etc für 116€/Monat bei 20tkm p.a. + 845€ einmalig :
https://www.mydealz.de/deals/k…48465&UATypeId=6#comments
Gesamtleasingfaktor (mit Berücksichtigung Einmalkosten bei nur 12 Monaten Leasing) 0,3.
Das von Dir zitierte Elroq-Angebot ist -für ein noch nicht erschienenes VAG-Auto mit angeblich hoher Nachfrage- aber auch schon bemerkenswert. Da greift aber wieder die Strategie der Hersteller: Kassenmodell billig, aber Jedes Extra verschlechtert den LF.
Steht doch klar „in einem Jahr ZUGELASSENE Fahrzeuge“
OK, vielleicht habe ich euch falsch verstanden im Sinne von "Eine Zulassung im Januar ist für den Hersteller mehr wert als eine Zulassung im Dezember".
Das scheint eben nicht der Fall zu sein. Relevant ist nur die Zulassung im Kalenderjahr. Wenn ein Hersteller dann eine Bestellung aus September nicht mehr im gleichen Jahr bauen / zulassen kann, zählt das eben erst im Folgejahr.
In Summe jedenfalls damit die Konsequenz: Herstelller, deren Flottengrenzwerte zum Jahresende noch nicht ausreichend erreicht werden, werden vermutlich Rabatte gewähren.
Ich glaube aber auch, dass man sich als Käufer mit zu viel Planung schnell ins Knie schießen kann. Getreu dem Motto: Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Zählt ja das Zulassungsdatum. Alles ab Q3 bestellte muss ja auch gebaut werden. Dann kann es eng werden mit der Abrechnung in diesem Jahr
Ich glaube Dir / euch ja gern, aber gibt es dafür eine Quelle?
Wie schon geschrieben - Nextmove behauptete schon das Gegenteil und auch das BMUV schreibt hier "Flottengrenzwert bedeutet, der Durchschnitt aller in der Europäischen Union (EU) in einem Jahr zugelassenen Fahrzeuge soll diesen Wert nicht überschreiten."
Mehr Details mit Blick auf das Zulassungsdatum innerhalb eines Jahres habe ich nirgendwo finden können.
Ich finde die Klärung durchaus wichtig, weil man damit besser abschätzen kann, ob es noch eine "Rabatt-Jahresendrally" geben könnte.
Für die Annahme, dass das Zulassungsdatum zählt, spricht allerdings z.B. die Tatsache, dass der Inster schon vor Lieferbeginn im Leasing deutlich gefördert wird
Für die CO2-Flottenemission ist ja das Zulassungsdatum entscheidend.
Ist das inzwischen so? In einer älteren VDA-Mitteilung stand mal, dass die Zulassungszahlen im ersten Quartal des Folgejahres von den Herstellern an die EU gemeldet werden und dann berechnet wird.
Das hatte ich so interpretiert, dass es egal ist, ob im Januar oder Dezember des Jahres zugelassen wird.
Nachtrag: So steht es z.B. bei Nextmove:
"Um die durchschnittlichen CO2-Emissionen einer Flotte zu berechnen, wird die Summe der zertifizierten Einzelfahrzeug-CO2-Emissionswerte durch die Anzahl der verkauften Neufahrzeuge im jeweiligen Jahr geteilt"
Ich würde nicht darauf wetten, dass die Rabatte so bestehen bleiben. Angeblich ist die Nachfrage beim Elroq sehr gut und wenn die Wartezeit weit genug steigt, wird es irgendwann keine Gründe mehr für große Rabatte geben.
Tarnen und täuschen. Übliches Verkäufer-/Herstellergeschäft. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass das beim Smart#1 die ersten Monate genau so war und dann kamen drastische Preissenkungen.
Und auch wenn der Elroq wirklich den Geschmack Vieler (Deutschen bzw. Europäer) treffen könnte, hängt das auch immer vom Wettbewerb ab. Und da kommt Einiges, auch z.B. aus Korea.
Und wenn z.B. Kia Mitte des Jahres mal wieder in Panik gerät und z.B. mit dem ADAC wieder Aktionen fährt, entsteht Druck, der garantiert auch bei Skoda ankommt.