Also die Matrix LEDs kann ich nur empfehlen, absolut Top.
Das ist, wie immer, eine Frage persönlicher Prioritäten. Ich fand Matrix auch immer gut (in vielen Firmenfahrzeugen gehabt und auf Anfängerniveau auch im privaten I3s), und aktuell fahre ich eSoul mir einfachen LEDs und mir fehlt nach 2h Gewöhnung auch nichts. Man schießt sich halt sehr schnell auf "all in" ein und "nie mehr ohne".
Anmerkung: Ich gehöre aber auch zu den Menschen, die ein Auto mit drei elektrischen Fensterhebern bestellen würden, weil ich sowas an der Fahrertür nicht brauche.
Ganz andere Perspektive:
Jede zusätzliche Elektrik/Elektronik/Mechanik bringt Wartungskosten und Ausfallrisiken. Das fängt bei (z.B. bei BMW wartungspflichtigen) Gasdruckfedern für Fronthauben an (halte ich für überflüssig) und geht bis zu elektrischen Heckklappen, die ich auch nie haben will. Und endet vielleicht bei Matrix-Led-Scheinwerfern, die als ET schnell im mittleren, 4stelligen Bereich kosten. Wenn ich dann noch an die ganzen VW/Audi denke, die defekte Einzel-LEDs in den Rücklichtern haben, scheint die lebenslange Lebensdauer von LEDs nicht immer zuzutreffen. Aber vielleicht kann man bei den VAG-Matrix-Lichtern ja auch einzelne LED-Module wechseln und es ist bezahlbar.
Um dabei aber auch die Kurve zum Threadtitel zu bekommen: Klarer Vorteil für den Koreaner, aufgrund seiner Garantie. Ein VAG-Fahrzeug würde ich nur leasen und immer nur mit voller Garantie über die Leasingdauer. Schlimm genug, dass man dafür (außer bei Cupra) auch noch extra Geld einwerfen muss.