Beiträge von e[101]

    Auszug:


    Ab August ist Aral pulse neuer ADAC e-Charge Partner

    Es freut uns daher sehr, Ihnen heute schon mitteilen zu können, dass wir ab dem 01.08.2024 mit Aral pulse als neuem Kooperationspartner zum ADAC e-Charge Tarif zusammenarbeiten werden. Es erwarten Sie auch künftig attraktive Mitgliedervorteile fürs Laden Ihres E-Autos. Freuen Sie sich auf tolle Highlights:


    • Laden zum ADAC Vorteilstarif an allen Aral pulse Ladesäulen in Deutschland, mit der Aral pulse Ladeapp und der neuen ADAC e-Charge Ladekarte
    • Auch weiterhin bieten wir Ihnen an fremden Ladesäulen einen Einheitstarif – natürlich ebenfalls mit ADAC Preisvorteil
    • Außerdem laden Sie mit der Aral pulse Ladeapp zum ADAC Vorteilstarif an bp pulse Ladesäulen außerhalb Deutschlands und haben Zugriff auf tausende Ladepunkte von Fremdanbietern im europäischen Ausland
    • Ab dem 01.08. wird Ihr ADAC e-Charge Vorteilstarif in der Aral pulse Ladeapp verfügbar sein und optisch hervorgehoben werden

    ADAC e-Charge : Elektroauto zu transparenten Preisen laden
    Viele Ladestationen, transparente Preise – dank der ADAC Kooperation mit EnBW tanken Sie mit ADAC e-Charge Strom im dichtesten Ladenetz Deutschlands,…
    www.adac.de

    Der ADAC wächst weiter und investiert in bestehende und neue Services für Mitglieder

    (…) neuer e-Charge-Partner!


    Der ADAC wächst weiter und investiert in bestehende und neue Services für Mitglieder


    Auszug:

    „(…) Reinicke kritisierte die polarisierende Debatte um ein Scheitern der Elektromobilität scharf: Damit starte eine Abwärtsspirale und Herausforderungen würden zu grundsätzlichen Argumenten gegen die E-Mobilität. Stattdessen erwarteten die Menschen, dass Probleme gelöst werden. Der Forderungskatalog des ADAC adressiert Politik, Hersteller, Energieversorger und Kommunen und umfasst günstigere elektrische Pkw, Planungssicherheit, die Schaffung von Ladeinfrastruktur sowie transparente und bezahlbare Ladepreise. Der Verein selbst sieht seine Rolle darin, faktenbasiert über die Elektromobilität zu informieren, um zur Versachlichung der Diskussion beizutragen.

    Darüber hinaus geht es darum, Mitglieder sachgerecht zu beraten und zugleich Angebote zu machen, die den Umstieg auf die E-Mobilität erleichtern. Im Rahmen der ADAC Hauptversammlung gab ADAC Präsident Christian Reinicke auch bekannt, dass das erfolgreiche Ladeangebot ADAC e-Charge ab 1. August mit einem neuen Partner fortgesetzt wird: Nach dem Ende der Kooperation mit EnBW einigten sich Verein und sein neuer Partner Aral pulse auf Grundzüge der Zusammenarbeit. Details werden die Partner rechtzeitig vor Start des neuen Angebots bekanntgeben. Ziel sei es, möglichst viele der derzeitigen ADAC e-Charge-Nutzer sowie weitere E-Mobilisten von dem neuen attraktiven, fairen und transparenten Ladeangebot zu überzeugen. (…)“.

    Alle Skoda Elektroautos im Überblick: Diese Varianten vom Enyaq gibt es


    Aktuell ist die Produktpalette vom tschechischen Autobauer Skoda recht schmal, nur ein Modell schafft es ins Portfolio – der Enyaq. Erhältlich ist der Wagen als klassisches SUV sowie mit sportlicherer Dachlinie als SUV-Coupé.


    (...)


    Geplant ist unter anderem ein neues Einstiegsmodell, das derzeit den Projektnamen „Small“ trägt und im Jahr 2025 zu einem Preis ab etwa 25.000 Euro in den Handel kommen soll. Bereits in diesem Jahr soll der Kompakt-SUV Elroq präsentiert werden. Das Raumangebot soll ähnlich ausfallen wie das des Škoda Karoq. In Aussicht gestellt wurden zudem ein Elektro-Kombi – bislang trägt das Projekt den passenden Namen „Combi“ – und ein elektrischer Siebensitzer-SUV mit dem Namen „Space“.


    Aktuell jedoch hat Škoda als Elektroauto lediglich den Enyaq im Sortiment. Und zwar sowohl als klassisches SUV als auch mit abgeflachtem Dach in einer Coupé-Ausführung. Zum neuen Jahr profitieren beide Enyaq-Varianten von einer umfangreichen Modellüberarbeitung. Vor allem beim Laden, dem Antriebsstrang und der Reichweite wurde nachgelegt – aber auch neue Ausstattungsvarianten sind nun verfügbar.


    (...) weiter unter Quelle:


    https://efahrer.chip.de/e-wissen/alle-skoda-elektroautos-im-ueberblick-diese-varianten-vom-enyaq-gibt-es_1014173

    Skoda Elroq (2024): Preis/Reichweite
    Elektrischer Karoq startet 2024


    2024 geht der Skoda Elroq – ein kompaktes Elektro-SUV, das sich unterhalb des Enyaq einsortiert – an den Start. Preis, Antriebe und Reichweite lassen sich schon jetzt recht konkret einschätzen!


    Quelle:

    Elektrischer Karoq startet 2024
    Wie viel Reichweite zu welchem Preis der kompakte Skoda Elroq zum Marktstart 2024 bietet? Hier unsere konkreten Einschätzungen!
    www.autozeitung.de