Motorübersetzung??
Beiträge von Mr.StickBreaker
-
-
. . .
Er hat außerdem schrammen vom Transport an den Plastik Seitenteilen. Ich habe das gleich angemahnt. Das muss ich nicht akzeptieren richtig?
. . .
Der Batteriestand ist nur bei 13% da habe ich dem Händler nahegelegt, doch noch mal nachzuladen, wenn das Auto jetzt nochmal 3 Wochen steht. Oder reagiere ich da über?
Wow, so unterschiedlich geht Kundenorientierung
Ich will dich nicht neidisch machen, trotzdem mein Gegenbeispiel, wie man als Kunde so richtig abgeholt wird:
meinen Enyaq habe ich im Mai 2021 selbstverständlich zu 80% geladen hingestellt bekommen, der gleiche Service-Partner (der Neuwagen über einen befreundeten Händler in einer Stadt 40km entfernt bezieht) hat mich 2015 sofort nach Anlieferung meines O3 L&K informiert, dass bei der Vorbereitung des Fahrzeugs Kratzspuren in der Motorhaube aufgefallen sind, die haben selbstverständlich sofort eine Neulackierung angestossen, ich musste nichts weiter tun als zwei Tage Geduld aufbringen.
Deren Werbe-Claim ist übrigens "Service vom Feinsten" - nach 20 Jahren Geschäftsbeziehung kann ich da nicht widersprechen
-
Zitat
Ehrlich gesagt überrascht mich die Logik auch.
Was macht das System . . . oder bei Geschwindigkeitsbeschränkung wegen nasser Fahrbahn?
. . .
Noch eine Anmerkung zur Software. Technisch wäre die Funktionsumstellung relativ simpel. Allerdings wird man das vermutlich nicht mehr tun, um die Tests, Freigaben, Risiken bei der relativ alten SW zu vermeiden. Das gibt keinen "business case" mehr.
Wenn die Zusatzinformation für die Geschwindigkeitsbegrenzung dem von der StVO vorgegebenen Standard entspricht (viereckiges Schild drunter, schwarz umrandet, schwarze Schrift auf weißem Grund, definierte Schriftart und -größe), dann kann das der Enyaq schon seit SW V2.4 korrekt verarbeiten und umsetzen.
Das gilt z.B. für zeitliche Einschränkungen für Tempo 30 vor Kindergärten/Schulen, die oft nur während der Öffnungszeiten gelten, und der Enyaq kann auch recht zuverläßig einschätzen, ob die Straße nass ist, wenn unter dem Temposchild das Zusatzschild < Bei Nässe > dranklebt, das wird schlicht und einfach aus dem Betrieb des Scheibenwischers abgeleitet, bei automatischer Steuerung über den Regensensor wirds dann jedoch etwas schwierig mit der richtigen Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt
sollte der Regensensor den Scheibenwischer zum fünften Mal innerhalb eines recht kurzen Zeitraums (ich habe leider nie gestoppt, wie lange der sein kann/darf/muss) eingeschaltet haben, dann trifft er die Entscheidung: Fahrbahn ist nass, er schaltet das Abblendlicht ein und reagiert auf die geltende Tempobeschränkung. Wer allerdings aus welchem Grund auch immer den Scheibenwischer aus hat, hat Pech gehabt
Nach 4 Jahren und 75.000 km mit dem Enyaq kann ich feststellen, das tut, recht gut sogar . . . simply & clever
Wer die Entscheidung trocken/nass in Perfektion ohne Fehleinschätzungen haben will, muss in Zuffenhausen einkaufen . . . die verwenden im Radhaus einen akustischer Sensor, der das Geräusch des hochgewirbelten Wassers registriert, das ist dann schon ziemlich treffsicher, auch ohne den Status des Scheibenwischers
Zur Anmerkung zur Software: hier im Elroq- und im Schwester-Forum für den Enyaq kann man den Eindruck gewinnen, dass sich hier eine schier unglaubliche Menge an absoluten VW/Skoda/Cariad-Insidern registriert hat, da ist sogar hierarchisch verdammt viel vertreten: Top-Entwickler, Software-Designer, Analysten, Gruppen- und Abteilungsleiter bis hoch zu Managern, die darüber entschieden haben, das für SW 3.7 und auch 4.x nichts mehr gemacht werden wird
Was war eigentlich der "business case" für den OTW-Update auf 3.7?
Uns Kunden hat er nichts gekostet, Skoda und die Werkstätten (die pauschal vergütet wurden, unabhängig vom tatsächlichen Aufwand!) allerdings einen richtigen Batzen Geld . . . und es ist ja nicht so, dass Skoda mit einer Klagewelle hätte rechnen müssen, wenn da Enyaqs weiterhin mit 3.0, 3.2 und 3.4, je nach Produktionszeitraum, rumfahren müssten.
-
Ich habe nochmal die Bedienungsanleitung zu Rate gezogen und Euch die relevanten Informationen nachfolgend eingefügt.
Kurzfassung:
. . .
- empfohlen: 40-70% (meiner Meinung nach eher 70% als 40%)
Der Hersteller- also derjenige, der das verbaute Batteriepaket, die verwendeten Zellen und die Funktionen und Fähigkeiten des BMS mutmaßlich bis ins letzte Detail kennt - empfiehlt einen Korridor von 40-70% . . . aus welchen dem Hersteller verborgenen Quellen speist sich deine Meinung samt Empfehlung, die Obergrenze auszureizen?
-
Unbrauchbar? Ernsthaft?
Wo ist denn das Problem, wenn ich das Verhalten kenne . . . und der Wagen nach Freigabe der Begrenzung von 100km/h auf 130km/h durchzieht, obwohl ich nur 110km/h fahren will . . . das geht erstens nicht sprunghaft in Sekundenbruchteilen und kann zweitens durch zwei kurze Drucke nach unten am ACC-Hebel während der Beschleunigung locker und einfach korrigiert werden, denn zweimal bedeutet jeweils 10km/h weniger, also bin ich auf den gewünschten 110km/h.
Und wenn ich etwas zu spät reagiere und er ist schon ein bißchen über der Wunschgeschwindigkeit, dann hört die Beschleunigung auf und er segelt bzw. rekuperiert, bis es passt.
Unbrauchbar? Da haben wir wohl recht unterschiedliche Vorstellungen
-
Nun Ja, der Landkreis Augsburg liegt in Schwaben, also Bayern, somit Süddeutschland.
im Jahre 2021 hat die Auslieferung meines Enyaq mehr als sechs Wochen gedauert . . . wieso, weshalb, warum war auch von meinem Händler nicht endgültig zu klären.
Skoda-Kunden müssen sich einfach in Geduld üben
-
Diese Einstellungen fürs Licht beziehen sich wirklich nur darauf, wie schnell der Lichtkegel schwenkt, bei Sport macht er das ein bisserl zackiger.
Mehr ist da nicht.
-
Beide "kleinen" Elroqs haben noch den APP310 verbaut, beide Versionen läßt Skoda mit 310Nm Druck machen, Unterschied ist nur in der maximal möglichen Leistung.
Den Standardsprint 0-100 macht laut Motorenvergleich auf der Skoda-Website der eine in 9s, der andere in 8s . . . beim Enyaq wurde es anfangs genauer spezifiziert: 8,7s vs. 8,5s. Wer behauptet, das zu spüren . . .
Wenn du jedoch oberhalb von etwa 80km/h immer noch Druck beim Beschleunigen haben willst, dann ist der APP310 definitiv nicht der Bringer, dann solltest du über einen 85er mit APP550 nachdenken, dessen zusätzliche Kraft spürt man definitiv, der ist richtig spaßig.
-
Ja, tut sie definitiv, merkst du spätestens, wenn wie bei mir der HV-Kompressor nicht mehr so richtig tut, dann isses sowas von vorbei mit der Abkühlung . . . mir passiert im Enyaq auf einer 180km-Heimfahrt an einem der heißesten Tage im Sommer '22
-
Ich denke das ist eine Frage der Erwartungen. Das HUD ist ohne eigene Scheibe niemals 100% "scharf" wie z.B. ein Fernseher.
Sag das aber nicht den Entwicklern des HUD-Lieferanten für Kia . . . und denen für Skoda lieber auch nicht, schon gar nicht den Entwicklern der HUDs in den Helmen für Kampfjet-Piloten, die auf das in zwei Ebenen kräftig gekrümmte Visier des Helmes projezieren, denn es ist schlicht und ergreifend falsch . . . jede, wirklich jede denkbare Krümmung einer Scheibe oder eines halb- oder nichtdurchlässigen Spiegels lässt sich in der bildgebenden Einheit korrigieren, es ist nur aufwendig, somit teurer.
Deshalb nutzen die "Billig"-Systeme eine kleine und ebene Mattscheibe.