Ich fass es nicht
. . . und landet dann in der HighRes-Qualität auf der CD - oder wie?
Im Studio wird nicht mit 44,1/16 gearbeitet, da wird in "HighRes" ge- und bearbeitet.
Ich fass es nicht
. . . und landet dann in der HighRes-Qualität auf der CD - oder wie?
Im Studio wird nicht mit 44,1/16 gearbeitet, da wird in "HighRes" ge- und bearbeitet.
Was jedoch durchaus zur Thematik passt: man gibt Geld aus für ein höherwertiges Soundsystem - welches auch immer und zu welchem Preis auch immer - da sollte/muss dann schon die Qualität der Quelle dazu passen, sonst wird das nix.
MP3 mit 192kbit/s verlustbehaftet komprimiert via BT ist da eher nicht die erste Wahl.
Wers nicht glauben/hören mag, ich biete gerne Probehören an, gerne PN.
Spoiler es ist KEIN Canton verbaut und zu hören
Sorry aber der muss jetzt doch noch sein, da blutet mein Audio/Messtechnik-Ingenieursherz
Stimmt so nicht. Es gibt auch HighRes CDs und gute Streamingdienste bieten auch hochaufgelöste Musik an.
HighRes CDs?? Also 44,1kHz/16bit hochaufgelöst? Sorry, das ist himmelschreiender Blödsinn, das ist Marketing-Bullshit.
Streamingdienst mit hochaufgelöster Musik? Welcher genau? Oder sind da die Abzocker gemeint, die CDs mit 44,1kHz/16bit auf 48kHz/24bit hochrechnen und das dann "in Studioqualität" nennen?
Das Hochpushen macht mein Mac mit einer über 10 Jahre alten Software in Sekunden, das einzige, was du dann merkst, ist, dass aus der 63MB großen WAV-Datei der CD (44,1/16) eine "hochaufgelöste" WAV (48/24) mit 103MB wird, ich liefere davon gerne auch eine 96kHz/32bit-Version, hochpushen dauert auch nur zwei Minuten dann sind wir allerdings bei 274MB - viel Spaß beim streamen damit.
Auf die Diskussion lasse ich mich gerne via PN ein, damit das hier im Thread nicht ausufert.
Sorry for that
Hey . . . jetzt nicht mit Intel/Windo..-bashing anfangen
Ladefreudige Grüße von einem Mac-User, der sich beruflich 35 Jahre mit dem anderen Universum rumplagen durfte.
Die beste Beifahrerin von allen lädt auf Langstrecken am USB-C im Enyaq ihr ganzes Sammelsurium, iPhone, großes iPad, MacBook . . . und das geht richtig fix
Wie schon von anderen angemerkt: das klingt alles nach einer Fehlfunktion oder einer nicht korrekt kalibrierten Kamera, mein Großer aus der ersten Serie konnte unter jeder SW-Version auch in der Stadt mit TA stressfrei gefahren werden, ich würde nach 4 Jahren und 75Tkm frech behaupten, der TA funktioniert im Normalfall sehr gut, ich kenne nur eine Ausnahme: enge BAB-Baustellen nachts bei Regen, da ist meiner zuverläßig überfordert, aber das weiß ich und kann mich darauf einstellen und vorher auf pACC zurück, so what.
Also nicht jammern ab in die Werkstatt, da können die Jungs mal zeigen, was sie wirklich draufhaben
. . .
Ich habe ja auch irgendwann meine CDs digitalisiert und später aber eben jene Dateien (noch vor dem Aufkommen von Streamingdiensten) zu iTunes transferiert. Heute mit Abo kann ich dann allerdings alle diese Alben teilweise aufgearbeitet in noch besserer Qualität streamen (ohne Durcheinander und ohne Endlos)
Teilweise aufgearbeitet und in noch besserer Qualität?
Was muss ich mir darunter vorstellen? Die CD hatte, hat und wird immer 44,1kHz/16bit uncompressed haben . . . streaming via GSM und Transfer ins Infotainment via BT mit ihren Kompressionsverfahren machen es ja nicht besser
Du hast ja recht - ich hatte einen Dreher in den H...windungen: ich habe ein 180W-Netzteil für unsere Pedelecs, das hätte ich mal gerne dort angesteckt, iss aber nicht gut bei 150W - und schon bringt der alte Mann das durcheinander don't shoot (the piano player
)
Ooops - nicht clever
Aber wenn da, trotzdem 180W statt den genannten 45W - trust me
Elroq aber Nix blaue Taste mehr .
Ernsthaft? Der TAA kann nicht mehr per physischer Taste, sondern nur noch per Touchscreen ein/ausgeschaltet werden?
Theorie oder erlebte Praxis?
Mittels Netzteil an der 220V-Steckdose hinten im Bedienteil zwischen den Sitzen? Natürlich nur, falls vorhanden, und mit maximal 150W, wenn du nicht gerade ein überkonfiguriertes Monsterteil hast, sollte das durchaus reichen.
Geht das eigentlich über jede USB-Buchse im Auto - auch mit dem Standard-Sound? Bisher habe ich immer über Handy abgespielt, aber USB wäre tatsächlich eine nette Alternative.
Geht nur über die beiden Buchsen vorne, es darf sogar an jeder was angeschlossen sein, wechseln über die Auswahl <Medien>.
Hinten sind die Buchsen nur fürs Laden da.