Beiträge von Ekoschi

    Um die Daten zu verbessern, kannst du hier bei Here einsteigen. Dann dauert es nur noch ein paar Monate (oder manchmal auch Jahre), bis das im Fahrzeugnavi ankommt - oder auch nicht. Meine Erfahrung aus der Nutzung von VW-Navis seit 2015.
    Vorsicht: der obige Text kann Spuren von Sarkasmus enthalten.

    Danke für den Link zu Here. Die Daten dort sind allerdings aktuell und korrekt. Darin unterscheiden sie sich von dem was Skoda für die Navigation verwendet.

    Ich bin seit Ende Februar mit meinem Elroq gut 1.200 km meist mit dem Skoda Navi unterwegs. Ich finde die Unterschiede zwischen Google-Maps, dass ich vorher jahrelang genutzt habe nicht so groß. Bisher wurden alle Verkehrsstörungen rechtzeitig angezeigt und der TA arbeitet für mich als Neuling solcher Assistenzsysteme zwar nicht perfekt aber dennoch überraschend gut. Insgesamt bin ich sehr zufrieden!

    Allerdings ist die Aktualität der Daten im Navi, für ein kommerzielles System, überraschend grenzwertig. Manche hinterlegten Geschwindigkeiten stammen aus Baustellen, die schon vor Monaten aufgehoben wurden und nicht wenige POIs in meiner Heimatregion existieren seit Jahren nicht mehr.

    Vor diesem Hintergrund wünsche ich mir eine Möglichkeit solche Ungenauigkeiten zu melden. So könnten wir Nutzer dazu beitragen das Kartenmaterial zuverlässiger zu machen.

    Wie so viele andere auch, wünsche ich mir natürlich auch die Möglichkeit die Ladeplanung so zu individualisieren, dass die eigenen Ladekarten (-Apps) priorisiert werden.

    Jorin

    590 € ist der normale Preis für die Kombination Winterpaket und Advanced-Paket beim Elroq 85.

    Daher wird dieser Preis immer als Maßstab für mögliche Rabatte in der Kombination mit dem Maxx-Paket angegeben, das ja bereits die 3. Klimazone enthält, wodurch der Preis für das Winterpaket auf 340 € sinkt.


    Habe für meine Antwort offenbar zu lange gebraucht..

    Daher könnte dieser Post auch gelöscht werden

    Ich habe kein Sportpaket und somit keine adaptive Lenkung.

    Wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme erfolgt eine Warnung.

    Sobald ich das Lenkrad wieder anfasse ist alles wieder normal.

    Aus meiner Sicht funktioniert das System wie ich es erwarte.

    Allerdings habe ich keinen Vergleich, da ich in keinem Auto vorher ein solches System hatte.

    … so würde theoretisch auch ein kleineres Auto genügen.

    Als ebenfalls Umsteiger vom Sportsvan in den Elroq kann ich Dir schon einmal raten, Dich darauf vorzubereiten, dass der Elroq zwar äusserlich deutlich größer ist, aber innen weniger Platz bietet.

    Deshalb bin ich auch froh, dass unsere Kinder selbständig unterwegs sind.


    Nachdem ich den Elroq heute auf der Autobahn einmal ein wenig gescheucht habe und anschließend den Travel Assist im Stau und im extrem zähen Stadtverkehr genossen habe, muss ich aber begeistert berichten, das Fahrgefühl und der Fahrspaß im Elroq sind wesentlich besser.

    Ich finde solche Klischees wie „Rentnerautos“ sehr problematisch. Denn es führt zu einer unberechtigten Herabsetzung.


    Mein VW Sportsvan gilt als Renterauto, obwohl er ein geniales Raumkonzept hat. Er ist deutlich kürzer und schmaler als der Elroq und bietet trotzdem einen größeren Kofferraum und spürbare mehr Platz im Fonds. Für Familien wäre dieses Fahrzeug um eine Vielfaches sinnvoller als ein SUV. Aber nicht zuletzt wegen des dummen „Rentnerauto“ Images wurde die Produktion eingestellt .


    Wenn sich VW entscheiden sollte, den Sportsvan als BEV erneut auf den Markt zu bringen, wäre dies ein Grund meinen Elroq zu verkaufen und umzusteigen.

    Auch bei meinem Elroq 85 mit SW 5.4 bekam ich an einem frostigen Morgen die Meldung, dass die Assistenzsystem nicht verfügbar sind.

    Mir war schnell klar, dass dies daran lag, dass die Kamera oben in der Windschutzscheibe trotz Vorklimatisierung noch vereist war.

    Das war bei einem Kurzen Halt schnell behoben.

    Beim nächsten mal nutze ich beim Vorklimatisieren auch die Scheibenheizung…

    Man lernt schließlich nie aus.

    Vielleicht verkürztes einigen die Wartezeit und vergrößert die Vorfreude, wenn ich ein wenig von meinen ersten Erfahrungen mit meinem Elroq berichte.


    Wir haben den ersten längeren Ausflug unternommen. Aus der Heide an die Nordsee. Überwiegend Autobahn mit Tempo 130 km/h wo es erlaubt war. Es gab zwar einige Baustellen und um Hamburg sind nur 120 km/h erlaubt aber dennoch betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit solide 100 km/h. Der Verbrauch lag (bei idealem Wetter mit wenig Wind) bei bemerkenswerten 19,1 kWh / 100 km.


    Ich bin positiv überrascht.


    Als Umsteiger vom Benziner begeistert mich aber nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Beschleunigung und die Reserven, die man selbst bei 130 km/h für einen schnellen Sprint noch hat.

    Das Fahren mit diesem Auto ist nicht nur umweltfreundlicher sondern macht auch viel mehr Spaß!