Beiträge von Ulf007

    So geheim ist der Sportline auch nicht mehr. Auf der Škoda Media Seite wird er schon offiziell angekündigt, vorne 15 mm hinten 10 mm tiefer.

    Und wenn sie jetzt schon Pressefahrzeuge davon vorstellen, dürfte es mit der Bestellbarkeit gar nicht mehr so lange dauern. Ein ganzes Jahr glaube ich eher nicht.

    Mit dem Glasdach (dort) schafft man halt einen dünneren Aufbau an der Decke, als mit Blech+Streben. So bleibt ein Mindestmaß an Kopffreiheit auch bei Coupé-haftem Dachverlauf.

    Insbesondere wenn man zudem noch die Beschattung mit Rollo einspart! (s. Smart #3 ;)

    Das war der Grund gegen den #3 bei meiner Frau.

    Nach einer Probefahrt mit “Grill-Sonne“ ist es der #1 geworden. Wegen dem Rollo.

    Leiser wird es auch noch im Auto mit geschlossenem Rollo.

    Im Vorderwagen sollte es ähnlich aussehen wie im Enyaq.

    Und da kann man den Pollenfilter selbst wechseln. Problemlos. Obwohl es die Werkstatt-Anleitung wohl vorgibt, die Domstrebe zu entfernen dafür.

    Auch wenn man 2 linke Hände hat, die vollständig mit Daumen ausgestattet sind geht das ohne Demontage der Domstrebe.


    2 Jahre ohne km-Begrenzung hat der Enyaq auch.

    Aber 51k klingt nach ähnlichen Rabatten wie heute, dann steht das Leasing doch in direkter Konkurrenz zum Barkauf, sprich, wenn ich den Kunden zu schlechte Leasingkonditionen mache, verkauf ich kein Leasing...

    51k plus 3570 vom Hersteller plus 6000 BAFA sind über 60k.

    Da gab es nicht wirklich Rabatt.

    Vor 3 Jahren haben die Händler nur sehr selten noch zusätzliche Nachlässe gegeben.

    Die Leasing-Konditionen vor 3 Jahren waren mit heute nicht zu vergleichen.

    Da gab es kaum Nachlässe, einen hohen Leasingfaktor etc. Oftmals wurde gerade so der Hersteller-Anteil abgezogen.

    Schließlich: Wenn Du das Auto nicht nimmst, da stehen 10 andere, die die Förderung abgreifen wollen.

    Schließlich bekam der Kunde ja einen großen Förderbetrag direkt aufs Konto.

    So teuer kann das auch nicht sein, wenn man sieht, dass es immer noch Glasdächer zum Nachrüsten gibt. Mit ABE. Und da wird die Stabilität mehr eingeschränkt, da nur ein Loch in's Dach geschnitten wird.

    Beim Original-Glasdach ist ja das Blech noch an den Kanten "umgelegt", wodurch mehr Steifigkeit entsteht.

    Die Kosten werden nicht die Ursache sein.

    Eher die Differenzierung zum Enyaq.

    Wir werden sehen, was die Zeit bringt.

    Zum Marktstart für die "early adopter" gibt es das jedenfalls nicht.

    Vermutlich wird es auf die Homologation vom Elroq ankommen - War die mit Pano, kann es nachgereicht oder auch in einem Sondermodell als Extra kommen . War die Homologation ohne, wird es wahrscheinlich keins geben.

    Das wurde im Karoq für bestimmte Ausstattungskombinationen auch nachgereicht.

    Variositze und AHK zusammen mit Glasdach ging anfangs auch nicht (WLTP-Prüfung fehlte für diese Leergewichtskombination). Kam dann später doch noch.

    Wurde „nachgeprüft“ und dann ging es.

    Kann wirklich sein, dass sie die „Luxus-Kunden“ beim Enyaq halten wollen.


    Mir persönlich ist das Pano-Dach nicht sonderlich wichtig.


    Vielleicht kommt es ja doch noch, wenn genug Kundenwünsche da sind, und die Händler das auch weiterleiten. So etwas kann man auch zwischendurch „nachreichen“. Der Sportline kommt ja auch später, und da es RS-Stoßfänger (First Edition) gibt, dürfte auch ein RS in der Pipeline sein.

    Andere äußerten sich sinngemäß: Identisch zum Enyaq.

    Um sportlich zu werden, müsste das DCC anders abgestimmt sein. (Dabei gehe ich davon aus, dass der Testwagen das DCC hatte.)

    Ein anderes, sportliches „passives“ Fahrwerk wäre zu teuer. Damit würde der Elroq in der Entwicklung teurer.

    Das werden wir sehen, wenn es soweit ist.

    Übrigens: Erfahrung mit dem Enyaq kann ich auch vorweisen. Seit 01/22. und 50‘000 km. Und für mich ist der Karoq das handlichere Auto.

    Zum Elroq kann ich was sagen, wenn ich den mal ein WE zur Probe gefahren habe. Das dürfte März werden.

    Eine halbe Stunde (oder eine ganze?) auf einer abgesperrten Test-Strecke sagt auch nicht sehr viel über das Fahren im Alltag aus.


    Und ja, es gibt richtig sportliche BEV-SUV.

    Die ersten Tester haben sich in den E-Macan verliebt. Das ist aber ein ganz anderes Auto. Hat mit dem MEB nichts zu tun.