Beiträge von Ulf007

    Für viele ist Opel immer noch eine deutsche Marke.

    Dass das längst Stellantis ist, wissen sehr viele nicht.


    Genauso wie Škoda "alter Tschechen-Mist" ist.

    Dieses "Wissen" hat sich eingebrannt.

    Dass ganze BMWs aus China kommen, wissen nur die Wenigsten.


    Autos sind für die Meisten Gebrauchsgegenstände, und kein Hobby oder Fetisch.

    Wir kramen die Diskussion in einem Jahr nochmal aus. Ich bin sicher, dass der Elroq dann vor dem Enyaq steht, und der ist derzeit auf Platz 1.

    Das mag sein, dass er vor dem Enyaq steht. Es bedeutet aber nicht, dass er Platz 1 „kapert“.

    Eine Steigerung des Gesamtvolumens Enyaq & Elroq um 20% wäre schon gut. Und das teilt sich dann auf.

    Nur werden viele der Elroq-Käufer vom Enyaq kommen. Der ist ja jetzt lang genug auf dem Markt, dass es viele Umsteiger geben wird. Und deutlich günstiger ist er auch, was so manchen Enyaq-Fahrer in‘s Grübeln bringen wird.

    Auch wenn der Markt wächst, mehr Leute auf BEV umsteigen, gibt es auch mehr Wettbewerber.

    Und mit beiden Kriterien wäre der Platz 1 in der Zulassungsstatistik nicht mehr sicher.

    Nicht jeder legt auf Heckantrieb wert, und da ist dann der Grandland-e eine Alternative zum Elroq, das Auto kommt aus Deutschland, was für nicht wenige Kunden ein Kriterium ist.

    (In der Nachbarschaft laufen ein Mokka-e und ein Corsa-e. Beide waren der Meinung, sie haben mit ihrer Entscheidung bei Opel in D gebaute Autos gekauft. Den Zahn musste ich ihnen ziehen.)

    Dieses Jahr, schon klar. Nächstes Jahr könnte locker der Elroq vorne stehen.

    Dazu muss er erst auf der Straße „sichtbar“ sein. Und in den Autohäusern stehen.

    Foren sind doch eher eine Blase, in der sich die Interessierten und informierten „herumtreiben“.

    Otto-Normal-„Käufer“ (oder Leaser, Dienstwagenfahrer) kümmert sich um ein Auto, wenn er eines braucht.

    Und der Enyaq hat bei. nur wenig mehr Länge einen Vorteil: Deutlich mehr Kofferraum, was ein nicht von der Hand zu weisendes Kriterium ist.

    Außerdem kommen nächstes Jahr noch mehr „bezahlbare“ BEV auf den Markt. Und auch andere werden langsam sichtbar (Xpeng G6, Kona e usw.)

    Škoda kannibalisiert sich hier zwar selbst, insgesamt wird es aber nicht so sein, dass der Škoda-Marktanteil stark steigt. Eher werden es weniger Enyaq werden. Somit könnte ein anderer „Einzelkämpfer“ den ersten Platz übernehmen.

    Vision 7S heißt jetzt „Space“


    K. Zellmer sprach letztens vom „Space“, welcher von den über 5 Metern (link in #32) schon auf 4,90 (Škoda Mediaseite) „geschrumpft“ ist.

    Und ALLE zahlen ihren Anteil an der Entwicklung.

    Hat K. Zellmer in einem Podcast berichtet.

    Es ist als nicht so, dass Škoda der Profiteur ist.

    Die Entwicklung ist im Konzern verteilt (Škoda wohl derzeit noch die Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren), und jede Tochter zahlt mit bei der Entwicklung entsprechend ihrem Anteil bei der Nutzung.

    So dass wohl bei PPE nur Audi und Porsche in der Pflicht stehen. Porsche dafür nicht beim MEB.

    Nein. Muss ich nochmals widersprechen.


    Kamiq ca. 4,25 m daran wird sich „Epiq“ orientieren, evtl. sogar kürzer (Dr. Google spricht von ca. 4,10 m.) Ich denke 4,15 m

    Karoq ca. 4,40 m Elroq ca. 4,45m

    Enyaq ca. 4,65 m

    Kodiaq ca. 4,75 m, dahin wird der Enyaq SUV beim Modellwechsel wachsen. Und einen neuen Namen bekommen. Kodiaq ist „eingebrannter“ im Bewusstsein als Enyaq, deshalb spekuliere ich in Richtung Eldiaq Elektrischer Kodiaq)

    Elroq = Elektrischer Karoq

    Und das ist auch der Grund, weshalb ich eher auf Elmiq (Elektrischer Kamiq) als auf Epiq setze.


    Damit hätte man 30 cm zwischen den Klassen. Und der Enyaq wäre „obsolet“.

    Gleichzeitig hätte man die Möglichkeit, den Enyaq als „Aushängeschild“ zum „richtigen“ Sportcoupe zu machen.


    Die Namen sind sicher Spekulation, aber auf Elroq habe ich schon gesetzt, als die ersten „Teaser“ kamen, und das Kind noch keinen Namen hatte.


    Radstand ist logisch, letztlich ist der Elroq ein gekürzter Enyaq. Und die Plattform kürzen wird eher schwer wegen des Batteriepacks.

    Wenn das Auto offiziell als Serienversion an die Influencer geht (dürfte nächsten Frühherbst passieren, ein Jahr nach dem Elroq), wird man sehen. Ich bleibe da gespannt.


    Aber zurück zum Thema: Passen Kodiaq-Räder auf den Elroq?

    Und das dürfte wohl nicht gehen, wegen der anderen Dimensionen.

    Und damit wird ein Nachtrag der Felgenunterlagen auch sehr unwahrscheinlich.

    Das ist durchaus nicht so klar.

    Schließlich ist der Kodiaq eine Nummer größer als der Enyaq.

    Kodiaq entspricht eher dem kommenden „Space“

    Für den gäbe es kein Verbrenner-Pendant.

    Im Enyaq-Forum war sogar irgend eine Info zitiert, der Enyaq bleibt nur als Coupé erhalten, das SUV fällt weg bei Erscheinen des „Space“.

    Dürfte mit dem Wechsel auf SSP passieren. Also 2028 oder später.

    Falls die Frage kommt, wie er heißen soll: Eldiaq klingt gar nicht unwahrscheinlich.

    Und Epiq ist bisher auch nur der Name der Studie.

    Elmiq als Elektrischer Kamiq wäre auch möglich.

    Epiq klingt für die Serie (in meinen Augen) doch etwas dick aufgetragen. Eine epischer Klein-SUV? Birgt die Gefahr des Lächerlich machens. Aber was das Marketing dann macht, wird man sehen.

    Der Enyaq hieß doch auch Vision irgendwas.