Beiträge von Ulf007

    Genau, und beides ist sch... und man muss es nur machen weil VW da immer noch mit Inkompetenz glänzt.


    (Nochmal als Anmerkung weil es fast ein bisschen so klingt als würdest du vom eigentlichen Problem ablenken wollen)

    Was hat es mit VW‘s „Inkompetenz“ zu tun, dass man im Ausland Roaming- oder lokale Karten braucht oder ad hoc laden muss?


    Was ist für Dich das „eigentliche“ Problem?

    Anbieterfilter?


    Was haben die Filter mit den Auslandstarifen zu tun?

    Um filtern zu können, brauchst Du auch die entsprechenden Karten oder Apps und das Tarifwissen.


    Ist das die Aufgabe von VW?

    So lange das nicht höchstrichterlich oder vom Gesetz her „erlaubt“ wurde, bleibt es eine Grauzone.

    Der gefilmte muss informiert werden, dass er gefilmt wird. Ausnahme hier eben solche Aufnahmen wie der „Kölner Dom“ (steht als Beispiel für Touri-Hotspots), weil man da damit rechnen muss, dass man aufgenommen wird.

    Aber von einem parkenden Auto oder „zufällig“ bei einem Unfall, oder eben wenn ich „mit der Geliebten“ unterwegs bin im Wohngebiet, wird es ein Richter (und auch der Datenschützer) sicher anders sehen mit meinem Einverständnis dazu, anlasslos gefilmt zu werden. Wir sind noch nicht in China, wo es um „social points“ geht. Und auch dort darf es nur „der Staat“.

    Und dann gibt es auch hier bei uns Zonen, wo nicht gefilmt oder fotografiert werden darf, wo man Teslas z.B. nicht reinlässt.

    Wer sehr viel im Ausland fährt, ist eventuell gezwungen nach lokalen Preisen zu suchen.

    Für die Urlaubsreise - und sei es jährlich - reicht eine oder zwei „deutsche“ Ladekarten mit breiter Roamingabdeckung.

    Wenn man denn in 3 Wochen Urlaub 80 oder 100 € mehr für Strom ausgibt, ist das ärgerlich, aber für die Meisten den Aufwand nicht wert, sich für massenhaft örtliche Ladeanbieter zu registrieren. Zumal es wohl Ladenetze gibt, wo ad hoc mit der Kreditkarte funktioniert, und sogar günstiger ist als mit Roaming-Karten.

    Wer sich die Centverbiegerei zum Hobby gemacht hat, muss wohl seine Zeit mit Registrierungen verbringen.

    Irgendwann wird die EU auch da eingreifen, wenn die Bürger sich an ihre Abgeordneten wenden. So war es ja auch beim Handyroaming.

    pasted-from-clipboard.png


    HIer in Aktion aus dem Motoreport-Video rechts vom Spiegel an der Innenseite. Im Video schaut es aus als ob es mit hoher Frequenz blinken würde und dadurch auffälliger ist, könnte aber auch ein Samplingartefakt vom Filmen sein.

    Die Lampe blinkt heftig, wenn man den Blinker zum Überholen gesetzt hat, und ein „Hindernis“ im toten Winkel auf der Parallelfahrbahn erkannt wurde.

    Sie kann auch leuchten, wenn etwas erkannt wird, und man selbst nicht blinkt.

    Und es kann auch zu „Phantomleuchten“ ohne ein im kritischen Bereich befindliches Objekt kommen. Das habe ich täglich auf dem Heimweg von der Arbeit an einer bestimmten Stelle. Reproduzierbar. Ohne erkennbaren Grund. Nachbarfahrbahn frei, nichts -gar nichts- im Sensorbereich. Trotzdem Leuchtet die Lampe auf.

    Navisoftware mit eigenen Karten geht aber nicht im HUD.

    Hab das heute mit Waze und TomTom getestet.


    Und bei ABRP bekam ich die Meldung: Die Navigation ist Teil des Premiumpaketes, melden sie sich mit ihrem Konto an.

    Nutze ich ein anderes Navi als Google Maps auf Android, bekomme ich das ja auch nicht im HUD angezeigt.

    Da ist nicht Apple allein Schuld.



    Ob es für den AR-Bereich überhaupt eine offene Schnittstelle gibt?