Beiträge von Ulf007

    Da gibt es so viele Faktoren: Hautfeuchte, Luftfeuchte, Feuchte des Lenkradmaterials, Sonneneinstrahlung, Temperaturdifferenzen und und und.

    Über die Handerkennung könnte man eine Doktorarbeit schreiben (und anschließend habilitieren), und trotzdem nicht erklären, warum die oft wochenlang tadellos funktioniert, und einen dann wieder zur Weißglut bringen kann. Um einen dann beim „Vorführen“ in der Werkstatt zu blamieren, weil sie wieder geht.

    Aber mittlerweile gibt es selbst bei eingereichten „Beweisvideos“ für der Fehlfunktion keine Freigabe für einen Lenkradtausch.

    Da man bei neuen Enyaqs aber wenig davon liest, hoffe ich mal auf den Elroq, dass das da auch besser ist.

    Die Förderungen sollen aber wohl primär dem Zweck dienen, BEV auf die Straße zu bringen.

    Wieviele BEV gibt es denn schon im Bereich deutlich unter 30‘000? Für die „Ärmeren“.

    Wenn Du die teuren Autos ausschließt, werden gerade im verbrauchsintensiven Bereich - und hier auch im Bereich der „Vertreterkarren“ ganz schnell wieder Verbrenner gekauft oder geleast.

    Vielen Außendienstlern oder Abteilungsleitern ist es so etwas von egal, ob sie einen Stinker fahren. Denen geht es um möglichst wenig eigene „Zuzahlung“ in Form der Dienstwagenbesteuerung. Dieses Thema wurde z.B. immer wieder im Enyaq-Forum hochgekocht, als es um die Anhebung der 60‘000€-Grenze ging.

    Muss man BEV auch mit 1% versteuern, dann wird es eben wieder ein Verbrenner, mit dem man die eine lange Reise im Jahr ohne Nachladen abdecken kann. Autos werden von den Allermeisten für Eventualitäten gekauft (oder als Dienstwagen bestellt), nicht für den alltäglichen Pendelkram. Und da macht es im Jahr schon Einiges aus, ob Du 80‘000 € mit 1% oder nur 0,25% versteuerst.

    Der Anreiz, gerade für den Dienstwagenbereich, muss wieder gesetzt werden.


    Und noch eines ist auch mir wichtig: In dieser Liga werden primär deutsche Autos gefahren, was hier Jobs sichert.

    Wer sich überlegt einen I5 Touring anzuschaffen,der ist nicht auf eine Förderrung angewiesen,nimmt diese aber gerne mit…..ist doch klar! 50.000,- Grenze wäre völlig ausreichend gewesen ,alle anderen würden auch eine BEV kaufen ohne Förderung……meine Meinung!

    Wie gesagt der Normal Verdiener der statt nen Golf nen ID 3 holt, der muss gefördert werden …und Wallboxen, und Ladetarife und Rahmenbedingungen….die müssen gefördert werden,keine Hybriden oder gar Hochpreisigen BEV für die Millionärskumpel vom Merz ;)

    Was ist bei der letzten Wallboxförderung passiert?

    Zigtausende WB wurden montiert und gefördert, ohne dass die bis heute auch nur eine kWh in ein Auto geladen hätten.

    Allein bei uns in der Straße weiß ich von 4 Fällen, wo die Förderung „mitgenommen“ wurde. Und alle fahren immer noch (mittlerweile neu) Verbrenner. (teils Dienstwagen, teils privat)

    So eine WB bekommt man mittlerweile schon für unter 400€. Da muss man nichts mehr fördern. Die Handwerkerkosten bekommt man ja zum Teil bei der Steuer wieder.


    Deine 50‘000-er Grenze träfe auch den Elroq. Der kommt schnell über 50‘000. Und der Allrad oder RS kommen erst noch.

    Dass man das noch einmal so gestaltet wie beim letzten Mal (mit Grundpreis des Modells ohne Sonderausstattung), wird viel zu aufwändig. Ich hoffe, die haben daraus gelernt, was das beim letzten Mal gab. Da gab es dann einen „nackten“ Tesla Model S, um unter der Fördergrenze zu bleiben, den man aber so nicht kaufen konnte. Ständig mussten BaFa-Listen aktualisiert werden, weil zum Beispiel Škoda aus dem Modell Sportline beim Enyaq dann einen Enyaq mit der Sonderausstattung Sportline gemacht hat. Dann gibt es den EQS oder den i7 plötzlich als Sondermodell „nackte Armut“ für 99‘990 € …….


    Die sollen das am BLP festmachen. Und wegen mir auch bei 100‘000 lassen.

    Sonst sagt der Herr Geschäftsführer nämlich: Ich nehm wieder ‘nen schönen 6-Zylinder Verbrenner.

    So passt eben ein gut ausgestatteter i5 oder auch ein iX in die „Matrix“.

    Die „Millionärskumpels“ fahren doch eher Autos weit jenseits der 100‘000. Das ist wieder typisch neidgetrieben, weil man selbst nicht in diesen Regionen nachschaut (oder es nicht kann) nach dem nächsten Auto.

    Dass man Hybride weiter fördern will, und sei es nur über Besteuerungsvorteile, da bin ich bei Dir. Das braucht es nicht mehr.

    Mit der Erhöhung der Steuergrenzen fördert man eben zusätzlich BEV, die in D gebaut werden. So ein I5 Touring passt da gerade rein. Was ein Geschäftsführer-Auto wäre.

    Ein Taycan noch nicht.

    Klar ist das nichts für den Klein- und Normalverdiener.

    Aber welche BEV gibt es denn für den unteren Einkommensnereich?

    Soll man gar nicht fördern, weil sonst wieder Neid auf die teureren Autos entsteht?

    Der „Zeitgewinn“ fällt nicht einmal auf. Die Authentifizierung einer Ladekarte geht meist sogar schneller, als das Freischalten via P&C.


    Das ist fast ein „Glaubenskrieg“ um P&C.

    Nur ein Ladeanbieter, was soll das.

    Und wie soll das sauber funktionieren, könnte man mehrere Ladekarten im Auto hinterlegen.

    Ob ich da jetzt die Karte heraussuche oder mich durch das Menü wühlen muss. Was gewinnt man wirklich?

    Und was mache ich mit aktivem P&C, wenn ich mal mit meiner Renault-Karte an Ionity laden will?

    🤷‍♂️

    Ich habe das Datenblatt gesehen, ob Du es glaubst oder nicht.

    Es ging um die Montage einer festen WB und einer mobilen WB bei mir in der Garage.

    Wir haben 2 BEV, und waren der Meinung, dass wir auch mal parallel laden müssen.

    Was nie passiert ist.

    Ich habe vom Netzbetreiber auch eine Genehmigung für 22 kW.

    Der Elektriker hat mir auf den Hinweis hin (mobile WB) eine andere als die geplante Steckdose montiert. Wegen der Dauerlast. Und zeigte mir das Datenblatt der anderen Dose.

    Dort war eine Stundenlast von 16A drin, und eine Dauerlast, die darunter lag. Waren es jetzt 13 A? Die Zahl ist nach fast 5 Jahren nicht mehr präsent.


    Glaub es, oder nicht.