Sorry, falsch gerechnet.

Travel Assist bei Skoda
-
-
Deswegen wird ja auch einfach ein pauschal höherer Wert abgezeigt. Bei meinem alten Golf waren das einfach +5 kmh bei unter 100 und sonst +10kmh. Ob das bei Skoda genauso ist, kann ich nicht sagen. Aber es kann einfach nicht auf GPS basieren, das ist echt abwegig und würde auch keine Zulassung bekommen. Man kann doch keinen Tacho einbauen, der im Tunnel nicht funktioniert.
-
Das ist nicht richtig. *Nur* bei aufgehobener Geschwindigkeitsbegrenzung, merkt sich das AUTO die während der aktuellen Fahrt zuletzt eingestellte Geschwindigkeit, solange bis Du die Zündung ausmachst, udn zwar nach oben wie nach unten. Wenn man z.B. bei "freier" Bahn 150 einstellt, danach irgeneine Geschwindigkeitsbeschränkung kommt, und dann wieder aufgehoben wird, geht er auf 150 zurück. Und das geht eben auch nach unten. Was zu so lustigen effekten führen kann, dass man für "ohne Beschränkung" 120 einstellt, dann kommt eine Beshränkung auf 130, dann beschleunigt das Auto, nur um, wenn die 130 aufgehoben werden, wieder auf 120 abzubremsen.
Logik war halt noch nie Cariads Stärke.Ich habe es heute nochmal explizit auf meiner Arbeitsstrecke getestet:
Hinfahrt, TA aktiv:
- kein Tempolimit, eingestellt habe ich 120 km/h,
- Baustelle, nicht vorab bekannt, erst 100km/h erkannt, dann 80km/h, TA passt Geschwindigkeit ab Schild jeweils an
- in der Baustelle habe ich nichts geändert, keine Anpassung bspw. auf 83 km/h
- nach der Baustelle, Schild zur Aufhebung der Geschw.-begrenzung; TA zeigt direkt grün 130 km/h an und beschleunigt;
Weiterfahrt,
- kein Tempolimit, ich stelle wieder 120 km/h ein
- Es kommt eine Strecke mit dauerhafter Beschränkung auf 100 km/h; TA verzögert schon vorher um am Schild die 100 km/h zu haben
- ich ändere wieder nichts
- Beschränkung wird aufgehoben, TA zeigt direkt 130 km/h in grün und beschleunigt ab Schild
Auf der Rückfahrt entsprechend andere Reihenfolge, ich teste diesmal nur mit ACC, Verhalten aber gleich.
Ich will eure Aussagen damit gar nicht anzweifeln. Die Frage ist nur, was mache ich anders oder warum verhält sich mein System anders???
-
Deswegen wird ja auch einfach ein pauschal höherer Wert abgezeigt. Bei meinem alten Golf waren das einfach +5 kmh bei unter 100 und sonst +10kmh. Ob das bei Skoda genauso ist, kann ich nicht sagen. Aber es kann einfach nicht auf GPS basieren, das ist echt abwegig und würde auch keine Zulassung bekommen. Man kann doch keinen Tacho einbauen, der im Tunnel nicht funktioniert.
Bei älteren Autos war die Tachoabweichung Tempo + x Prozent. Stieg also mit der Geschwindigkeit an, und zwar linear. Nicht in 2 Schritten.
Die heutige Abweichung ist statisch. Und das kann man nicht über die Raddrehzahl so konstant halten.
Da muss ein GPS - Vergleich stattfinden.
Das Navi am Handy läuft im Tunnel ja auch weiter. Ohne GPS. Klar kann man im Auto die Radumdrehungen im Tunnel nehmen. Aber es muss ein GPS Vergleich stattfinden.
Wenn Du eine logische Erklärung für die konstante Differenz bei abnehmendem Profil hast, dann her damit.
-
Nein, die Abweichung bei meinem Golf 6 steigt nicht linear und ist dann bei 200 kmh +20. Es gibt einen geglätteten Übergang zwischen den Stufen.
Und in Tunnel läuft das GPS auch nicht weiter. Die App simuliert nur eine lineare Bewegung damit man den Abbruch nicht sofort merkt. Irgendwann ist die Position so verschoben, dass bei einer neuen Verbinden die Karte springt.
Aber der Tacho deines Autos basiert nicht auf einem militärischen Satelitennetzwerk der US Airforce, dass übrigens auch jederzeit gestört oder für zivile Zwecke abgeschaltet werden kann. Und warum sollte man das tun? Man muss doch nur die Radsensoren abfragen und einen Durchschnittswert ausrechnen der nicht zu niedrig sein darf. Das geht mit Bordmitteln und ist ganz simpel.
-
Dass GPS im Tunnel im Handynavi simuliert wird, ist klar.
Das ist noch keine Erklärung dafür, warum die Abweichung 3 km/h sind, egal ob Sommer- oder Winterräder, egal welcher Verschleißzustand.
-
Ich habe es heute nochmal explizit auf meiner Arbeitsstrecke getestet:
Hinfahrt, TA aktiv:
- kein Tempolimit, eingestellt habe ich 120 km/h,
- Baustelle, nicht vorab bekannt, erst 100km/h erkannt, dann 80km/h, TA passt Geschwindigkeit ab Schild jeweils an
- in der Baustelle habe ich nichts geändert, keine Anpassung bspw. auf 83 km/h
- nach der Baustelle, Schild zur Aufhebung der Geschw.-begrenzung; TA zeigt direkt grün 130 km/h an und beschleunigt;
Weiterfahrt,
- kein Tempolimit, ich stelle wieder 120 km/h ein
- Es kommt eine Strecke mit dauerhafter Beschränkung auf 100 km/h; TA verzögert schon vorher um am Schild die 100 km/h zu haben
- ich ändere wieder nichts
- Beschränkung wird aufgehoben, TA zeigt direkt 130 km/h in grün und beschleunigt ab Schild
Auf der Rückfahrt entsprechend andere Reihenfolge, ich teste diesmal nur mit ACC, Verhalten aber gleich.
Ich will eure Aussagen damit gar nicht anzweifeln. Die Frage ist nur, was mache ich anders oder warum verhält sich mein System anders???
keine Sorge, hat meiner genauso auf den letzten 1200km Autobahn gemacht. Da hier alle im Elroq die TA Version 2.6 haben, wird es auch bei allen so sein. Ich habe es auch immerwieder auf 120 ändern müssen.
-
Dass GPS im Tunnel im Handynavi simuliert wird, ist klar.
Das ist noch keine Erklärung dafür, warum die Abweichung 3 km/h sind, egal ob Sommer- oder Winterräder, egal welcher Verschleißzustand.
Dann ist wohl der offset 3 kmh.
Mit den Rädern hat das nichts zu tun. Ob Sommer oder Winter, neu oder abgefahren, 19 oder 21 Zoll, der Unterschied ist zu vernachlässigen. Das sind im max 0,5% Abweichung bei der Geschwindigkeit. Das ist ja auch der Hauptgrund warum nur bestimmte Bereifungen für ein Fahrzeug zugelassen sind.
-
Ich habe es heute nochmal explizit auf meiner Arbeitsstrecke getestet:
Hinfahrt, TA aktiv:
- kein Tempolimit, eingestellt habe ich 120 km/h,
- Baustelle, nicht vorab bekannt, erst 100km/h erkannt, dann 80km/h, TA passt Geschwindigkeit ab Schild jeweils an
- in der Baustelle habe ich nichts geändert, keine Anpassung bspw. auf 83 km/h
- nach der Baustelle, Schild zur Aufhebung der Geschw.-begrenzung; TA zeigt direkt grün 130 km/h an und beschleunigt;
Weiterfahrt,
- kein Tempolimit, ich stelle wieder 120 km/h ein
- Es kommt eine Strecke mit dauerhafter Beschränkung auf 100 km/h; TA verzögert schon vorher um am Schild die 100 km/h zu haben
- ich ändere wieder nichts
- Beschränkung wird aufgehoben, TA zeigt direkt 130 km/h in grün und beschleunigt ab Schild
Auf der Rückfahrt entsprechend andere Reihenfolge, ich teste diesmal nur mit ACC, Verhalten aber gleich.
Ich will eure Aussagen damit gar nicht anzweifeln. Die Frage ist nur, was mache ich anders oder warum verhält sich mein System anders???
Wenn man bei ACC oder TA „Geschwindigkeitsbeschränkung aufgehoben“ unter 130 einstellt z.B. 120 und dann eine Begrenzung auf 80 hat bremst er bis auf 80 runter kommt dann das Aufgehoben dann beschleunigt er auf 130.
Wenn man bei „Geschwindigkeitsbeschränkung aufgehoben“ über 130 einstellt z.B. 150 und dann eine Begrenzung auf 80 hat bremst er bis auf 80 runter kommt dann das Aufgehoben beschleunigt er auf 150.
-
Das stimmt so nicht, wie Dir oben vorgerechnet wurde.
6 mm Profilverlust sind 12 mm weniger Durchmesser.
Das auf den größten Reifen mit neuem Profil und kleinsten Reifen abgefahren gerechnet, sind deutlich mehr als 0,5%.
Es bleiben trotzdem jene 3 km/h.
Wie soll das Auto den Reifenzustand erkennen?
Und die Reifengröße?
Luftdruck- und Beladungsdifferenzen haben auch noch einen Einfluss. Und trotzdem bleibt es bei 3 km/h gegenüber dem Navi-GPS-Wert bei mehreren Navi-Apps. Und auch einem Garmin standalone-Gerät.
Das durch eine hinterlegte Formel ausgleichen? Wie?