Travel Assist bei Skoda

  • Für die Geschwindigkeit braucht das Auto natürlich kein GPS, die Radsensoren sind sehr präzise. Aber Systemintern hat das Auto mehrere Werte für die Geschwindigkeit. Der den wir zu sehen bekommen ist nicht der Echte. Der ist aufgerundet und etwas überhöht. Denn die Anzeige darf niemals weniger anzeigen als es wirklich ist.


    Intern hat das Auto aber ganz präzise Geschwindigkeiten für jedes Rad, mit etlichen Kommastellen. Anders funktioniert die Assistenzsystem wie ESP und ABS ja nicht.

  • Intern hat das Auto aber ganz präzise Geschwindigkeiten für jedes Rad, mit etlichen Kommastellen. Anders funktioniert die Assistenzsystem wie ESP und ABS ja nicht.

    Aber was nützt das? Alleine unterschiedlicher Luftdruck ändert schon den Umfang und verfälscht die reelle Geschwindigkeit.


    Ich vermute, ohne es zu wissen, dass ESP und ABS und alle anderen denkbaren Systeme die Unterschiede der Umdrehungen der einzelnen Räder verarbeiten, nicht aber, ob jemand laut GPS 101 oder 103 fährt.

  • Was mir noch positiv aufgefallen ist. Sobald ich rechts rüberfahre , da ist ja meistens viel Platz weil alle mitte und links Fahren wollen hält er sich an die Geschwindigkeit des linksfahrenden Fahrzeugs . Mein Kia ist immer rechts mit der eingestellten Geschwindigkeit vorbeigeballert.

    Das ist ein Feature des Travel Assist.

    Er erkennt das auf der mittleren Spur fahrende Auto und überholt rechts nicht.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Für die Geschwindigkeit braucht das Auto natürlich kein GPS, die Radsensoren sind sehr präzise. Aber Systemintern hat das Auto mehrere Werte für die Geschwindigkeit. Der den wir zu sehen bekommen ist nicht der Echte. Der ist aufgerundet und etwas überhöht. Denn die Anzeige darf niemals weniger anzeigen als es wirklich ist.


    Intern hat das Auto aber ganz präzise Geschwindigkeiten für jedes Rad, mit etlichen Kommastellen. Anders funktioniert die Assistenzsystem wie ESP und ABS ja nicht.

    Da es bei neuen Reifen genauso +3 km/h, ebenso wie bei abgefahrenen Reifen sind, und auch über den gesamten Tempobereich +3 km/h sind, gehe ich von primärer Verwendung GPS +3 aus.

    Nutzte man die Radumdrehungen, wäre die Differenz nicht gleich.

    Und woher kennt das Auto den genauen Raddurchmesser je nach Verschleiß?

    ESP & Co nutzen ja Drehzalunterschiede, nicht absolute Tempi.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Das Thema hatte wir hier ja schon. Und er stellt nicht nur am nächsten Tag auf 130 zurück, sondern jedesmal wenn nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung diese wieder aufgehoben wird,

    Das ist nicht richtig. *Nur* bei aufgehobener Geschwindigkeitsbegrenzung, merkt sich das AUTO die während der aktuellen Fahrt zuletzt eingestellte Geschwindigkeit, solange bis Du die Zündung ausmachst, udn zwar nach oben wie nach unten. Wenn man z.B. bei "freier" Bahn 150 einstellt, danach irgeneine Geschwindigkeitsbeschränkung kommt, und dann wieder aufgehoben wird, geht er auf 150 zurück. Und das geht eben auch nach unten. Was zu so lustigen effekten führen kann, dass man für "ohne Beschränkung" 120 einstellt, dann kommt eine Beshränkung auf 130, dann beschleunigt das Auto, nur um, wenn die 130 aufgehoben werden, wieder auf 120 abzubremsen.

    Logik war halt noch nie Cariads Stärke.

  • Das ist ein Feature des Travel Assist.

    Er erkennt das auf der mittleren Spur fahrende Auto und überholt rechts nicht.

    Da reicht schon der ACC, da braucht es nicht den TA. Wenn man da einmal kurz aufs „Strompedal“ tritt, wird das übersteuert und man kann auch rechts mit der eingestellten Geschwindigkeit vorbei.