Skoda Elroq Konfigurator - Preis - Konfiguration Ausstattung - Erfahrungen und Probleme

  • Ist schön mit dem Vorteilscode, aber läuft man nicht auch Gefahr, dass bis dahin andere Bedingungen seitens Skoda geändert werden und dadurch der vorige Rabatt nicht mehr möglich ist?

    Da kommt für jeden immer der gleiche Vorteilscode:

    elroqbuffet2025

    Bestellt: 06.11.24 Lieferung: Unverbindlich März 25

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Ist es nicht so das man mit diesem Ladekabel sich die Wall-Box sparen kann?

    Wurde mir so erklärt.

    Geplant für KW 6 Leasing von Elroq 85 Graphit-Grau, 19 Regulus Anthrazit, Lodge und Advanced Paket :)

  • Prinzipiell kannst du dein E-Fahrzeug über eine normale Schuko Steckdose laden.


    Allerdings musst du wissen, dass eine Ladung dann mehrere Stunden dauern wird. (60 KWh > ca. 24 Stunden)

    Außerdem ist das Laden an einer normalen Steckdose mit Gefahren verbunden, es kann zu Überhitzung der Steckdose kommen, da die 220 V Steckdose nicht für dauerhaft hohe Ströme geeignet ist. Es kann auch zu einem Brand kommen.


    Ich würde auf jeden Fall einen Elektriker kontaktieren der prüft ob deine Hausinstallation geeignet ist.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23

  • Ist es nicht so das man mit diesem Ladekabel sich die Wall-Box sparen kann?

    Wurde mir so erklärt.

    Ich glaube das ist ein Missverständnis. Ein Ladekabel bzw. korrekte Bezeichnung meist Typ2 Ladekabel ist im Prinzip nur ein Verlängerungskabel, lediglich (anders als einphasige 230V Schukoverlängerungskabel) für bis zu dreiphasigen Wechselstrom (dadurch dicker) und an beiden Enden mit dem recht hochwertige/teuren sog. Typ2 Stecker bzw., Buchse wie bei E-Fahrzeugen in Europa inzwischen Standard.

    Und mit einem reinen Verlängerungskabel lädt man wie bei 230v noch gar nix, es braucht noch ein Ladegerät davor, also ín diesem Fall bei Typ2 einen öffentlichen AC-Lader oder auch eine Wallbox (ist im Prinzip das gleiche). Wallboxen zu Hause haben das Kabel oft schon fest dran (manche auch nicht), öffentliche AC Lader haben fast nie ein Kabel dran und diese Typ2 Ladekabel sind in erster Linie, um diese öffentliche Lader nutzen zu können.


    Für zu Hause brauchst Du entweder 230V Lader (geht mit 10A/2,3kW inzwischen meist überall, nur bei sehr alter Hausinstallation noch kritisch, billig, aber langsam und ineffizient) oder eine Wallbox mit festem Kabel oder Wallbox nur mit Typ2 Buchse und dann noch so ein Typ2 Ladekabel um von der Wallbox bis Auto zu kommen. Und für die Wallbox braucht es eine fachgerechte Installation vom Elektriker oder einen schon vorhanden 16A CEE Anschluss (die aber oft noch nicht für längere Zeit 16A ausgelegt sind bzw. wurden) für eine mobile Wallbox.

  • Ja meine Wenigkeit, brauche es bei mir in der Garage, habe da nur eine ganz normale 220 Volt Steckdose.

    Ich würde mal gucken/den Elektriker fragen was da für ein Kabel hinläuft. Wär' schon schön blöd, wenn man nur ein 3adriges 1,5qmm verlegt. Man legt eigentlich immer 5x2,5qmm.

    Bestellt: 16.10.24 Lieferung: Unverbindlich März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Da gibt es so viele Unbekannte, beim Laden über 230 Volt.

    Was liegen für Leitungen, wie und wo sind sie verlegt und wie lang sind sie (ist Beides für die ungewünschte Erwärmung wichtig) kann die Steckdose echte Dauerlast von 10 A oder gar 16 A (Ladeziegel können auch 16 A „ziehen“)

    Man darf sich nicht darauf verlassen, dass der Sicherungsautomat schon auslösen wird. Da muss die Überlast mehr als eine Stunde das meist 1,6-fache der Nennlast betragen. Und da ist man statt 16 Ampere schon bei 25 Ampere.

    Meist ist auf den Steckdosen nur die Stundenlast (der Steckdose, nicht der Installation) angegeben, nicht die Dauerlast über 20 oder 24 Stunden.

    Da muss auf jeden Fall ein Elektriker drüberschauen, ob die vorhandene Installation für diese Form der Dauernutzung geeignet ist.

    Es kommen dann ja noch andere Verbraucher hinzu. (Licht in der Garage, dann wird noch das e-Bike geladen) An andere gleichzeitige Verbraucher denkt man oft nicht.

    Auf der sichereren Seite ist man jedenfalls mit einer anständigen Wallbox und dreiphasiger Ladung. Die Investition lohnt sich auch finanziell über die Zeit.

    Schon die oben genannten Ladeverluste über die lange Zeitdauer der Ladung kosten Geld. (Eigenverbrauch Ladeziegel, Eigenverbrauch Ladeelektronik im Auto). Die Energie muss man ja auch noch bezahlen.


    Dazu müsste man eigentlich ein eigenes Thema aufmachen.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)