Man legt eigentlich immer 5x2,5qmm.
Im Prinzip ausreichend, wenn die Leitungslänge relativ kurz ist.
Unser Elektriker hat schon bei 12 m Kabellänge (Wallbox in der Garage direkt am Haus) 5 x 4 mm verlegt.
Man legt eigentlich immer 5x2,5qmm.
Im Prinzip ausreichend, wenn die Leitungslänge relativ kurz ist.
Unser Elektriker hat schon bei 12 m Kabellänge (Wallbox in der Garage direkt am Haus) 5 x 4 mm verlegt.
Hallo zusammen erstmals Danke für die Antworten und sorry das ich mich erst jetzt wieder melden kann.
Es geht um dieses Ladekabel
Und ich habe in der Garage schon ein Starkstrom Anschluss, daher die Frage ob es Sinn macht nur dieses Kabel zu verwenden
oder ob es besser ist eine feste Wall-Box zu installieren.
Ich werde zu 95% Zuhause Laden.
Danke schonmal Vorab für eure Infos.
Gruß Michael
Alles anzeigenHallo zusammen erstmals Danke für die Antworten und sorry das ich mich erst jetzt wieder melden kann.
Es geht um dieses Ladekabel
Und ich habe in der Garage schon ein Starkstrom Anschluss, daher die Frage ob es Sinn macht nur dieses Kabel zu verwenden
oder ob es besser ist eine feste Wall-Box zu installieren.
Ich werde zu 95% Zuhause Laden.
Danke schonmal Vorab für eure Infos.
Gruß Michael
Wenn dein Starkstromanschluss die Voraussetzungen für 11 kW Dauerlast über mehrere Stunden erfüllt, dann kannst du dieses Kabel nutzen.
Du möchtest überwiegend zuhause laden? Gibt es bei dir eine PV-Anlage zur Nutzung Solarstrom? Dann würde ich eine Wallbox nutzen. Ich habe eine Wallbox von SMA und die wird vom Sunny Home Manager 2.0 gesteuert (zum Beispiel nach PV-Überschuß).
Nein PV nicht, allerdings günstigen Stromtarif.
Danke für den Hinweis mit der Dauerlast, werde ich prüfen.
Nein PV nicht, allerdings günstigen Stromtarif.
Danke für den Hinweis mit der Dauerlast, werde ich prüfen.
Günstiger Stromtarif ist natürlich gut, wenn du Glück hast bleibt das noch einige Zeit so?
Wenn dein vorhandener Starkstromanschluss "etwas schwach" für 11 kW Dauerlast ist, dann müsstest du prüfen, inwieweit der Skoda Universalcharger regelbar ist. Zum Beispiel statt 11 kW auf 5,5 kW einstellen? In 10 Stunden hast du damit deinen 85er auch von 10 auf 80% geladen.
Wenn ich richtig informiert bin, kann man die Ladeleistung im Fahrzeug (Lademenü) selber von 11KW auf 5,5 KW reduzieren.
In meinem ID.3 ist das möglich und die Software ist ja grundsätzlich gleich.
Wenn ich richtig informiert bin, kann man die Ladeleistung im Fahrzeug (Lademenü) selber von 11KW auf 5,5 KW reduzieren.
In meinem ID.3 ist das möglich und die Software ist ja grundsätzlich gleich.
Ist bei uns im ID.3 auch möglich, daher kamen meine Zahlen. Vermutlich würde ich aber die Begrenzung aber im Skoda Universalcharger einstellen.
Ein Vorteil des Universalcharger ist die Möglichkeit zur Mitnahme im Fahrzeug. Gerade wenn am Reiseziel auch ein Starkstromanschluss vorhanden ist.
Wenn es Dich nicht interessiert, wieviel Energie geladen wird, ist der Ladeziegel ok.
Aber er hat keinen Zähler, keine Onlineanbindung etc.
Es gibt genügend auch bezahlbare Wallboxen, die man auch mitnehmen kann.
Eine gute ist der Go-e-Charger Gemini flex. (Mobile Version.)
Zähler drin, Leistungseinstellung in 1A-Schritten, WLAN-Funktionalität etc.
Software wird immer wieder aktualisiert und erweitert.
Und günstiger als die Škoda-Ziegel auch noch.
ZitatSkoda Elroq Konfigurator - Preis - Konfiguration Ausstattung - Erfahrungen und Probleme
?
Hat entfernt etwas damit zu tun. Schließlich muss man entscheiden, ob man den Škoda Ladeziegel mit bestellt.
Später ist er noch teurer.