Skoda Elroq Forum: Erste Infos Akku - Antrieb Batterien und Aufladung - Reichweite

  • Reines Pendlerfahrzeug

    ca. 60km eine Strecke

    Da würde selbst der 50er reichen.

    Du hast da optimale Rahmenbedingungen.

    Land: Deutschland

  • 240 km (2* hin und zurück im Winter) bedingt dann aber 100% Ladung.)

    Oder anders: 240 km * 22 kW sind dann 53 kWh Verbrauch. Das ist in 4 Stunden nicht nachgeladen.

    Bei 70% BAB sind die 22 kWh je 100 km im Winter noch optimistisch. (Wenn es da nicht nur mit 60 vorwärts geht.) Kälte ist der Feind des BEV. Nässe auf der Fahrbahn auch, aber nicht so gravierend.

    Sonst reicht der 60-er.

    Der 50-er muss dann täglich an die Ladung bei Kälte.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ich würde dir bei diesem Profil auch zu dem 60er raten. Ich habe ein ähnliches Profil und lade praktisch nur zu Hause und fahre zurzeit einen ID.3 mit diesem Akku.

    Wir sind dieses und letztes Jahr auch auf Langstrecke (NRW - Bornholm) inkl. Fahrräder am Heck unterwegs gewesen, mit 100% losgefahren erster Stop in Oldenburg, dann kurz gestoppt hinter Bremen Zwischenhalt mit Übernachtung in Wismar und am nächsten Tag mit 80% weiter bis Rügen mit einem Ladestop in Stralsund. Geht alles, wäre sicher mit dem großen Akku etwas einfacher, anderseits wer treibt mich, war Urlaub.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23

  • Nicht "mal . . . laden" ;) steht er, dann lädt er . . . ganz unabhängig davon, wieviel SoC er noch hat, schadet nix, hilft aber immer :saint:

    Das braucht ein bisserl Zeit, von den alten Tank-Gewohnheiten wegzukommen, viel reinzutanken, wenn nur noch wenig drin ist.

    Und an die heimische Wallbox kommt er sowieso immer ran, dann kannst du vorklimatisieren, ohne den Fahrakku zu entladen, sommers wie winters ein wahrer Segen.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

  • Naja. Die Einen sagen so, die Anderen so zum Thema ‘steht er, dann lädt er‘.

    Das muss man wollen. Oder müssen.

    Rein technisch ist es unnötig.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Das hat meine Frau selbst mit eUp und 32 kWh problemlos im Winter geschafft , also problemlos mit 50 oder 60 😉 mit 2 x 65 km zur Arbeit ( aber Landstraße Mittelgebirge )

    Elroq 50 graphite in Vollausstattung bestellt 11/24 unverbindlich. LT 04/25

    VW ID 7 Pro Tourer als Firmenwagen VW eUP Privat

    Früher : eGolf, Enyaq 60 Sportline, Enyaq 80 Sportline

    Einmal editiert, zuletzt von Hardy1111 ()

  • Nicht "mal . . . laden" ;) steht er, dann lädt er . . . ganz unabhängig davon, wieviel SoC er noch hat, schadet nix, hilft aber immer :saint:

    Das braucht ein bisserl Zeit, von den alten Tank-Gewohnheiten wegzukommen, viel reinzutanken, wenn nur noch wenig drin ist.

    Und an die heimische Wallbox kommt er sowieso immer ran, dann kannst du vorklimatisieren, ohne den Fahrakku zu entladen, sommers wie winters ein wahrer Segen.

    durch das kostenlose Laden beim Arbeitgeber würde ich die Option zu Hause nur wenn unbedingt nötig wählen.