. . .
Wie lange kündigt VW jetzt ein kleines BEV an? ID.2 geistert seit 4 Jahren durch die GAZETTEN…
März 2023 bis Februar 2025 = 4 Jahre? Finde den Fehler
Es ist doch nicht so, dass VW einen kleinen BEV nicht will oder kann - es geht schlicht und einfach darum, ob man so ein günstiges Einstiegsmodell wirklich für die "vom Markt" geforderten und von VW auch kommunizierten 25.000€ Listenpreis bauen und damit auch noch Geld verdienen kann - diese Herausforderung schüttelt kein Hersteller mal einfach so aus dem Ärmel. Keiner! Kein europäischer, kein japanischer, kein koreanischer, und auch kein chinesischer.
Der e-Up/CitiGOe/Mii, dem viele Tränen nachgeweint werden, hatte doch genau dieses Problem, er konnte nicht zu einem Preis produziert werden, mit dem der Konzern noch Geld verdienen konnte. Ich erinnere mich, dass in verschiedenen Publikationen davon berichtet wurde, dass VW/Skoda/Seat auch bei den 23.000€ Verkaufspreis um die 4.000€ drauflegen musste! Einer der Gründe war, dass das Batterie-Pack ziemlich aufwendig von Hand zusammengebaut werden musste, weil es extrem zerklüftet war, immerhin hat man da eine Verbrenner-Plattform nachträglich elektrifiziert, und diese Montage konnte kaum automatisiert werden, auch nicht wegen der zu erwartenden geringen Stückzahlen.
Erst beim MEB konnte die Batteriefertigung extrem automatisiert hochgezogen werden, die DuRöhre hat ein paar interessante Videos zu bieten, in Jungbunzlau hauen die täglich bis zu 1.500 Batterie-Packs raus für alle MEBs, irgendwo habe ich gelesen, die Fertigung wird weiter ausgebaut, nur so sind akzeptable Kosten zu erreichen, der Rest vom Auto ist ja genau so zu fertigen wie ein Verbrenner, laufen ja bei Skoda sogar übers gleiche Band.
Der kleine Konzern-BEV kommt schon noch, dauert halt . . . wenn er gut wird, ist das schnell vergessen auf den ersten Wurf MEB mussten wir doch auch etwas länger warten . . . und, ist der Enyaq gut geworden?