und wenn man sich mal überlegt.....18 % Rabatt und mehr.....sogleich mit Beginn...von was kommt das?
CO2&Brüssel (das muss sicher auch Skoda für VAG mittragen, wobei wie die VAG Quoten welche Marke was erbringen muss ja nicht kennen...)
und wenn man sich mal überlegt.....18 % Rabatt und mehr.....sogleich mit Beginn...von was kommt das?
CO2&Brüssel (das muss sicher auch Skoda für VAG mittragen, wobei wie die VAG Quoten welche Marke was erbringen muss ja nicht kennen...)
Eine Testfahrt von ELEKTROBAYS auf YouTube_
SKODA ELROQ 85 Autobahnreichweite & Ladezeit im ersten Test. Langstrecke mit E Auto im Winter
Ach herrje. warum recherchieren die nicht erstmal, bevor die Ihre Videos abfilmen... schwafelt was von First Edition (man sieht aber, dass das Auto kein beleuchtetes TechDeck hat und es steht auf 20-Zoll Rädern). Weiter geht's mit Anhängelast ist "nur" 1000 anstatt zu erwähnen, dass es bei 12% (1000 kg) und 8% (1200 kg) Unterschiede gibt. Dazu das "optionale" Panoramadach.
Nun wird der gesamte Innenraum beschrieben, da dass ja noch von gar keinem YouTuber besprochen wurde. Nach 10min Blabla fahren wir dann endlich. Freihändig natürlich, oder wie man auch gerne bei Herrn Carmaniac sehen kann, nur mit dem kleinen Finger am Lenkrad. Fahrwerk "sportlich straff" wird kurz abgefrühstückt, wir wissen aber nicht, ob da ein DCC an Bord ist. Positiv: er testet die Assistenzsysteme, vermutlich aber den Travel Assist mit aktiver Spurhaltung, sowie die Schilderkennung. Dazu endlich mal eine weitere Ladekurve.
Die Lichter sind wie vermutet bedenklich, wenn man nur mit Abblendlicht fährt. Im Video bei Minute 22:40 fährt der Kollege 119 km/h und ich kann drei Mittelstreifen und drei Abstände gut erkennen, da sprechend wir von 36m bei 119 km/h. bereits bei 50m wird es in der Mitte ziemlich dunkeln. (Matrix LED ist deaktiviert.) Das Licht ist also viel zu kurz für diese Geschwindigkeit. Gleiches Problem war schon beim Enyaq. Nur zur Indikation, sollten es maximal 50m Sichtweite sein, dürft Ihr auf der Autobahn dann maximal 57km/h fahren, falls eine Gefahrenbremsung möglich wäre, sind es 81 km/h. Bei den 119 km/h die Tarek fährt, beträgt der Bremsweg -bei Gefahrenbremsung- etwa 108m. Im Video würde man dann 58m durchballern, ohne zu sehen, wo man fährt.
Zum Abschluss wird bei 130 km/h auf der Autobahn noch schön auf dem Display rumgetippt und die Software noch ein wenig gezeigt. Leider sieht man schon, dass er wenig Bescheid weiss (erkennt man von den Kommentaren bei der Ladeplanung).
so hat jeder seinen "Style" - da zieht man sich halt raus was genehm ist
PS: Was ich bemerkenswert finde - bereits nach 11 Sekunden gibt es schon die Prognose von 50 min für Vollladen bis 100 %. Und daran ändert sich zwischenzeitlich noch nix (bei 23 %: 45 min + 4 min), bzw. bei 80 % letztlich mit 27 + 30 min halt eine Abweichung von 7 min.
Ladekurve insgesamt...
Und was ist jetzt daran besonders oder bemerkenswert?
Woher soll das BMS im Voraus wissen, wieviel der HPC maximal kann? Hat man einen „geteilten“ (bei EnBW öfter mal der Fall), wird die maximale Ladeleistung auf die Hälfte gedrosselt, stehen 2 Autos dran.
Wie entwickelt sich die Zelltemperatur anhand von Ladestrom und Außentemperatur? Das hat auch großen Einfluss auf die Ladeleistung.
Keiner weiß, wie warm der Akku war, als das Laden gestartet wurde.
Das können immer nur Momentaufnahmen sein.
Aus dem Rest kann man jetzt voodoo oder die schönsten Graphen zaubern, aber das ist alles was für Leute, die zu viel Zeit haben.
Schlussendlich hat das Auto die versprochenen 27 min für 10-80% eingehalten. Und das ist ein guter Wert für den MEB
Skoda Elroq vs. Kia EV3 | Erster britischer Doppeltest
Hat man einen „geteilten“ (bei EnBW öfter mal der Fall), wird die maximale Ladeleistung auf die Hälfte gedrosselt, stehen 2 Autos dran.
Da muss ich kurz klugscheissenderweise intervenieren. Bei den 300 kW-Alpitronic, die auch EnBW nutzt, wird die Leistung nicht per se halbiert. Stehe ich z.B. mit dem e-Golf an der Säule, der ja max. 40 kW zieht, stehen am anderen Stecker immer noch 225 kW zur Verfügung. Das geht also in 75 kW-Schritten.
Skoda Elroq vs. Kia EV3 | Erster britischer Doppeltest
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Test wäre übertrieben zu sagen, eher "Meinungsvideo mit Humor". Beste Szene: Kofferraum mit dem Regenschirm ☂️ ausmessen, und selbst da haben sie die Höhe vergessen. Aber allemal amüsant 👍
Und was ist jetzt daran...
nicht aufregen! einfach nur eine Feststellung aus eben besagten 3 Momentaufnahmen - keine Raketenwissenschaft daraus deklinieren wollen...
...
Keiner weiß, wie warm der Akku war, als das Laden gestartet wurde.
....
naja - er ging ja doch recht steil auf 180 kW hoch, kann also nicht so verkehrt gewesen sein(!)
Da muss ich kurz klugscheissenderweise intervenieren. Bei den 300 kW-Alpitronic, die auch EnBW nutzt, wird die Leistung nicht per se halbiert. Stehe ich z.B. mit dem e-Golf an der Säule, der ja max. 40 kW zieht, stehen am anderen Stecker immer noch 225 kW zur Verfügung. Das geht also in 75 kW-Schritten.
Ich hatte da ein anderes Erlebnis.
Das schon dastehende und ladende Auto (ID.3) war schon bei über 90%. (keine 20 kW Ladeleistung mehr). Und mein leerer (4%) Enyaq kam nicht über 147 kW. Obwohl ich schon 178 kW gesehen habe. (Der 80x hat Akkus, die einen sehr hohen Peak erreichen.) Da es Sommer war, und ich vorher recht zügig unterwegs war, dürfte der Akku warm genug gewesen sein für einen höheren Peak.
Kann aber sein, dass da abgestuft wird. Ich habe es nur anders erlebt.