Serviceplan Skoda Elroq - Inspektion, Kundendienst und Kosten

  • Bei mir schon. Für unsere Hybride zahlten wir zuletzt ca. 600-800 Euro jährlich an Inspektion.

    Ich habe dann aber auch den Vorteil/Luxus 6 Monate eigenen Sonnenstrom laden zu können und rechne über den Jahresdurchschnitt mit 0,2 €/kWh. Mit ca. 3,8 €/100km im Vergleich zu 8,1 €/100km beim Hybriden nur knapp halb so viel Energiekosten, und das bei 25000 km/a. Ergibt, abgesehen von der Versicherung, konservativ gerechnet 1500 Euro Ersparnis pro Jahr. Und der Vergleichist mit einem Yaris Hybrid. Wenn ich den Verbrauch gegen einen Karoq rechne, der noch dazu preisgleich bei der Anschaffung ist, sieht der gar kein Land mehr.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Ich bin meinen Karoq Benziner mit 7,07 Litern echtem Verbrauch (anhand der Tankmenge berechnet) gefahren. Bei 4943€ Gesamt-Spritkosten auf 51400 km sind das 9,62 € Sprit je 100 km. Ich habe genau Statistik geführt.

    Dazu die günstigeren Versicherungskosten, die Inspektion, die 120€ günstiger war als die beim Enyaq, da bin ich nicht so viel teurer als jetzt mit Strom. Dazu darf man ja auch kaum einen Einstiegs-Elroq-Preis hernehmen, sondern den, den man bestellt hat oder fährt. Und da ist der Elroq 85 gut ausgestattet mehr als 10’000 € teurer als der Karoq, den ich fuhr.


    Nicht falsch verstehen: ich fahre gern elektrisch, aber so günstig, wie Du es rechnest, ist es nicht.

    Rechne mal den Preis des Yaris gegen den Deines Elroq! Nicht des den nackten 50-ers.


    Sonnenstrom macht es sicher günstig, aber in der Gesamtkostenbetrachtung ist die Differenz kleiner, als man es sich meist eingestehen will.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Leute, ihr müsst auch bei eurer Rechnung die Preissteigerungen bedenken.

    In 2 Jahren wird die Inspektion sicher einiges mehr kosten erst recht in 4 Jahren. Die Einmalzahlung oder die Raten bleiben aber über 4 Jahre gleich.

    D.h.: nicht einfach Monatsrate mal 48 nehmen und diese dann mit den heutigen Inspektionskosten vergleichen...

  • ...

    Ich habe meinen Elroq gegen einen Karoq im Konfigurator verglichen. Das tat sich nichts bei gleicher Ausstattung. Und den Yaris zum Vergleich heranzuziehen ist nicht ganz fair, das sind komplett andere Fahrzeugklassen.

    Dass die Inspektion beim Karoq günstiger ist würde mich allerdings überraschen, aber da habe ich keine Daten.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Mein Karoq kostete 45‘800 Liste, der Elroq 55510 oder 57060. Mittlerweile ist auch der Karoq deutlich angehoben worden bei den Preisen. Da liegen über 6 Jahre dazwischen.

    Die Kundendienstpreise sind regelrecht explodiert.

    Ich habe genauso meine Kosten aufgeführt, wie Du das gemacht hast, um den Elroq „schönzurechnen“.

    Und den „unfairen“ Vergleich zum Yaris hast Du doch gezogen, als Du von den Kosten anfingst, und sagtest, der sei so viel teurer. Dann musst Du auch den Kaufpreis heranziehen. Autokosten bestehen nicht nur aus dem „Spritpreis“.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ich erinnere mich da gerade an eine Aussage meines damaligen VWL-Dozenten: "Bei Aldi kaufen 2 Gruppen von Kunden ein - die, die rechnen müssen und die, die rechnen können."


    Man kann hier denke ich beide vorgebrachten Positionen nachvollziehen: der eine macht eine Vollkostenrechnung (und da kommen die Stromer meist nicht sehr gut weg, der größte Posten ist nämlich der nicht unerhebliche Wertverlust im Vergleich zum Verbrenner) und der andere macht eine reine Betriebskostenrechnung über Kraftstoff/Strom, Versicherung, Steuer und Inspektionskosten (weil er sich darauf beschränken will zu wissen, was ihn das Auto im reinen Betrieb kostet).


    Ich, 46, männlich, beichte: ich zähle mich zu der zweiten Gruppe. Ich schaue auf die Betriebskosten in Form von Verbrauch x Stromkosten, Inspektionsintervall x Werkstattkosten und Versicherungsprämie. Ich habe mir bei meiner Entscheidung, welches Fahrzeug auf meinen Kona folgt, auch gerade eben nur diese Faktoren in einer Excel-Tabelle zusammengetragen, um die monatlichen Fixkosten zu ermitteln. Warum? Für mich ist der Wertverlust eines Fahrzeugs nicht spitz kalkulierbar, er ist - meines Erachtens - von vielen äußeren Faktoren geprägt (teils auch Stimmungs-/Meinungsmache). Mich interessiert vorrangig, wie teuer mich ein Fahrzeug im Betrieb kommt, da ich auch zum Zeitpunkt des Kaufs für mich noch nicht abschätzen kann, wann ich es wieder verkaufe.

  • Zitat von jpbecker

    ... Mich interessiert vorrangig, wie teuer mich ein Fahrzeug im Betrieb kommt, da ich auch zum Zeitpunkt des Kaufs für mich noch nicht abschätzen kann, wann ich es wieder verkaufe.

    Abgesehen davon, dass ich keine begnadete 46 mehr bin, teile ich deine Aussagen ("... wie teuer mich eine Fahrzeug im Betrieb kommt,...) in fast jeder Hinsicht. Ich habe vorher ebenfalls einen Kona Elektro gefahren und diesen gekauft gehabt. Nach drei Jahren habe ich ihn nun in Zahlung gegeben und dabei ca. die Hälfte des Kaufpreises eingebüßt. Den Elroq habe ich jetzt geleast und kann sagen, dass ich mit dem Ankaufspreis des Kona die gesamten Leasingkosten für 4 Jahre (Anzahlung + Raten) abdecken kann. Hinzu kommen nur noch die Kosten für Inspektionen und Versicherung.

    Insgesamt also für mich eine ziemlich komfortable Situation.

    Elroq 85, Timiangrün, 19" Regulus, Loft, AHK, Winter, Wärmepumpe, Ausstattungspaket Maxx

  • Ich glaube wir aben da auch sehr unterschiedliche Basisdaten. Ich rechne mit 8 Jahren Nutzung bei mir. Wenn ich bei den Betriebskosten jährlich 1000 bis 1500 Euro einspare, ist das auch unter Berücksichtigung des Wertverlustes am Ende gegenüber einem Karoq wahrscheinlich zumindest nicht teurer. Wobei der Wertverlust ja auch eine Unbekannte ist.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • In dieser komfortablen Position bin ich leider nicht. Ich konnte den Kona gerade so abstoßen, dass ich ihn ohne (weiteren) Verlust aus der Finanzierung ablösen konnte - in Zahlung geben fällt daher für mich aus. Mit dem Kona war ich (rein rechnerisch) 1,5 mal im Jahr in der Inspektion - bei knapp 23 tkm Laufleistung im Jahr und dem 15.000er Inspektionsintervall haben sich die Kosten da sehr schnell bemerkbar gemacht. Deswegen reizt mich der Elroq umso mehr: alle 2 Jahre zur Inspektion und keine km-Begrenzung.