Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.

    Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?

    Meine Theorie ist eine viel simplere: der ID.7 verkauft sich aktuell sehr gut, und dort sind in allen Versionen die Zellen mit höherer maximaler Ladeleistung verbaut.

    Es kann also schlichtweg sein, dass man aktuell mehr von diesen Zellen als geplant für den ID.7 benötigt, und als elektrischen "Vertreter-Passat" möchte man diesen sehr wahrscheinlich nicht in der maximalen Ladeleistung auf 135kW beschneiden. Also sucht man sich für den Zelltausch vielleicht lieber ein Modell aus, bei dem das in der typischen Käuferschicht eine kleinere Rolle spielt.


    Aber wie gesagt, es bleibt natürlich alles auch nur eine Theorie.

  • Hallole,

    habe gestern meinen Händler angeschrieben. Da mein Elroq doch schon nächste Woche in die Produktion geht, habe ich noch den 175er Akku.

    Auch er sprach von einer Umstellung ab KW24.


    Mir selbst hätte es nicht so viel ausgemacht, auf Urlaubsreisen habe ich immer Zeit und zu Hause habe ich eine Wallbox.


    Aber ich denke auch, dass sich bei einem Weiterverkauf die 175 kW deutlich "wertiger" anhören als die 135 kW.


    Jetzt warte ich noch ein paar Wochen und freue mich dann auf meine Elli!

    Elroq 85 / Moon-Weiß-Perleffekt / Lodge / Advanced / Sport / AHK / Wärmepumpe / 20" Neptune Antrazith glanzgedreht / Bestellt: 27.01.25 / soll kommen: Juni 25

  • unabhängig von den technischen Eckdaten , Vor- oder Nachteilen, finde ich das seitens Skoda eine Frechheit seinen Kunden gegenüber.


    Auto mit Features zu bewerben und darauf basierend zu verkaufen, dann erst mal die Liefertermine nach "hinten" zu verschieben und jetzt gar die Spezifikationen zu ändern.

    Und wir lassen uns das einfach so gefallen und kaufen auch weiterhin🤪😳😱🫩😵‍💫🤯


    Ja der elroq ist ein tolles Auto , aber ich bin grad alles andere als glücklich über meine Bestellung und die damit verbundenen Änderungen seit Bestellung ( Termin, Modellbezeichnung ( jetzt First Edition II ) und nun die Batteriespec's )

    elroq First Editon in weiß mit Wärmepumpe

    bestellt 08.02. - unverbindlicher Liefertermin November

    dann am 02.03. auf August und am 17.03 auf September geändert ,🫣🤔🤯

    am 24.03. auf August und 31.03. erneut auf NOVEMBER terminiert 🫣🤓

  • Na ja,

    Im Video von Matthias ist das schon eindeutig. Der 175 lädt in fast allen Fällen schneller. Oder habe ich das was falsch verstanden?

    IMG_1480.jpg


    Reisender_85 schreibt es richtig, ich ergänze noch. Er ist nur dann schneller wenn man mit möglichst niedrigem SoC startet und dann nur bis ca. 65-68% wobei sein maximaler Vorsprung 2 Minuten beträgt bei ca. 40-45%. Meine werte beziehen sich auf 10% SoC anstecken. Steckt man bei 5% an, ist der Vorsprung noch etwas grösser. Steckst Du erst bei 25% an, dann verliert sich der Vorteil bereits früher. Steckst Du bei 40% an, sieht es wieder anders aus. Man kann die einzelnen Säulen des Diagramms nicht unabhängig betrachten. Es ist nur gültig für den Ladevorgang 10 bis 80%.


    Der 175er lädt nur schneller wenn Du den SoC-Bereich in dem er schneller ist auch wirklich zum laden ausnutzt und dann auch rechtzeitig absteckst. Ansonsten verschiebt es sich zugunsten des 135kW. Steckst Du früher an (höherer SoC) oder später ab (ab 70%) hat der 175er keinen Vorteil mehr bei Laden.


    Ich kann Dir das nicht für jeden SoC Bereich sauber berechnen, da ich nicht über die Modellierung und die Daten des Herstellers verfüge und somit auch nicht die passenden Formeln habe noch ableiten kann. Ich habe nur Daten von Vorgängen die meist bei 5-10% starten.


    Ich habe mich mal hingesetzt und die mir vorliegenden Daten gerechnet. Hier seht ihr bei einigen Start-Ende-SoC Ständen die jeweils berechnete durchschnittliche Ladeleistung und die Dauer des Ladevorgangs. Grün hebt jeweils die kürzere Zeit hervor. Abweichungen im Sekundenbereich können dabei vernachlässigt werden, da diese aufgrund der vielen einwirkenden Umstände, der Messpunkte usw. passieren können (wie beispielsweise bei 10-80% die 10 Sekunden). Zudem kann ich nicht vorhersagen, ob bei dem anstecken bei einem anderen SoC die gleichen Werte entstehen oder höhere oder niedrigere Ladeleistungen erzielt werden als jene, die bei meinen Messungen entstanden sind. Insofern gilt ACHTUNG: Das ist eine berechnete Tabelle, die realen Werte können anders sein und abweichen.



    ladeleistung und zeiten 135 und 175.jpg

  • Hab jetzt nicht alle Seiten gelesen (sorry dafür).


    Die Ladeleistung vom Elroq 60 wird sich aber nicht ändern, oder? Bei meinem Fahrprofil wäre es sogar ein Vorteil, wenn ich hinten raus länger eine höhere Leistung hätte. Hintergrund: Ich werde wohl hin und wieder mit Anhänger unterwegs sein und die einzig sinnvolle Ladestation mit Durchfahrt ist nach ca 100 km

  • Wenn ich meine 2 cents auch dazugeben darf, dann ist der 135kW Akku zum 175kw Pendant ein Rückschritt. Getrost dem Motto: "Neu ist immer besser".


    Ich wage den Vergleich zur PS-Zahl beim Verbrenner. Die Unterschiede von 175 PS zu 135 PS (anhand vom Vergleich Golf V 140PS vs 170PS) sind 15 km/h mehr top Speed und 0,9 sek bessere Beschleunigung, allerdings auch 0,2ltr/100 km Mehrverbrauch und natürlich höhere Anschaffungskosten. ABER: Damit einhergehend auch ein höherer Wiederverkaufswert. Und genau das prophezeihe ich auch dem 175kW Akku...

    Ein Rückschritt ist es nicht. Schon beim Enyaq gibt es verschiedene Akkus. Wie kommst Du darauf, dass es ein Rückschritt ist? Beide Akkus sind aktuell.

    Abseits der Autobahn sind „echte“ (ungeteilte) 300 kW Lader oder noch schnellere doch sehr selten.

    Die 175 kW sind ein Angeberwert für den Stammtisch (die neue 0-100 Zeit) oder für das Autoquartett.

    Und um die 175 kW zu erreichen, muss es wirklich optimal laufen. Akku warm genug, aber nicht zu warm. SoC klein genug. HPC, der die 175 kW kann (manche Ionitys schaffen die Leistung auch nicht, wenn alle HPC belegt sind und die Anbindung ans Netz schlecht oder die Puffer nicht voll bzw. nicht groß genug sind.)


    Wiederverkaufswert?

    Ob das maximale Ladetempo wirklich den Preis treibt? Welcher Gebrauchtkunde weiß das? Bei Inzahlunggabe erntet man ziemlich sicher ein müdes Lächeln, der Händler wird von 10-80% reden und vom SoH. Auch das spielt dann nach Jahren eine Rolle.


    Auch bei Privatverkauf: Da zählt der Preis, nicht eine theoretische Zahl, die die Standzeit unterwegs nicht einmal wirklich beeinflusst. Kaum einer steckt bei 43 Prozent wieder ab. Und wenn, dann weil er sein Ziel mit diesem SoC erreicht.

    Erkläre mal einem potentiellen Käufer: Wenn Du bei 43% absteckst, dann sparst Du knappe 2 Minuten…. Das machst Du dann bei jedem Stopp. Du musst nur gezielt nach Ladesäulen suchen, die das auch können. Auf einer Reise Hamburg-Mailand sparst Du dann: Nichts, weil Du ja auch viel öfter rausfahren musst zum Laden. Unter Umständen mehr als doppelt so oft. Da der nutzbare Ladehub ja nur 33% beträgt (um die 175 kW zu sehen), Du aber mit einem 80% Akku 70% nutzen kannst. Und der 80% Ladende auch weniger oft den Akku vorwärmen muss für optimale Performance. Auch das gehört zur Gesamtbetrachtung.

    Und dafür will ich xxx € mehr haben. Da möchte ich mal Mäuschen spielen bei solchen Verhandlungen.


    Die „zeitkritischen“ schnellen Handelsreisenden (Vertreter/Außendienstler) bekommen als Dienstwagen neue Autos, keine Gebrauchten. Und auch die werden das Spiel nicht treiben. Weil keiner jede Stunde rausfahren will zum Laden, wenn er zügig unterwegs ist.


    Dein Beispiel mit der Motorleistung beim Verbrenner hinkt. Wen das interessiert, der kauft statt einem 85-er einen RS.

    Ergänzung: 340 statt 286 PS, eine Sekunde schneller auf 100.

    Bei der geringen Neupreisdifferenz bei gleicher Ausstattung dürfte im Gebrauchtmarkt fast kein Unterschied sein. (Wobei Du hier genau die Ansicht mit dem neuen Stammtischwert (oder Autoquartett) bestätigst.


    Wenn das wirklich einen interessiert, dann bekomme ich ja für meinen Enyaq einen sehr sehr guten Preis. In der Spitze habe ich an einem Ionity-Lader (einziges Auto bei 6 Ladesäulen) 183 (oder 187??) kW gesehen. Hab mit exakt 1% angesteckt, der Akku war durch kräftiges „Angasen“ gut warmgefahren (auch ohne Akkuvorheizung), die letzten 50 km lief es echt gut.

    Könntest Du mir einen zahlungskräftigen Interessenten nennen? ;) Dann löse ich ihn bei der Leasing aus, und verdiene noch etwas.

    Der Enyaq mit Allrad hat auch einen in der Spitze deutlich schneller ladenden Akku drin. Und trotzdem ist die 10-80 Zeit langsamer.


    Ich werde zu 95% einen RS bestellen.

    Der soll sogar offiziell 185 kW in der Spitze haben. Da werden die Käufer später Schlange stehen. ;)


    ———

    Ist kein persönlicher Angriff gegen Dich, ich wollte das nur mal ein wenig „einordnen“, wie mit dieser Zahl übertrieben wird.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Und all das wird spätestens dann Makulatur, wenn einer der hier bereits genannten Akku-Hersteller das bringt, was er gerade angekündigt hat: einmal die Dual-Power-Battery mit einer Reichweite von (bis zu) 1.500km und zum anderen die Massenproduktion des Naxtra-Akkus (Natrium-Akku) - mit letzterer wollen sie bereits Ende des Jahres starten.


    Ich grübel gerade, ob ich für den Elroq nicht doch das Leasing wählen soll…

  • Und all das wird spätestens dann Makulatur, wenn einer der hier bereits genannten Akku-Hersteller das bringt, was er gerade angekündigt hat: …..

    Im ankündigen sind sie alle Weltmeister. Gefühlt wird da jede Woche eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Bis all diese Wunderakkus wirklich zur Serienreife gelangen ist Dein Elroq ein Oldtimer, jede Wette.