Dann ist die Ladezeit an der in D üblichen Infrastruktur mit 150 kW Säulen und der 175 Batterie ein Nachteil. Dann wäre die 135 kW besser und die Ladezeit kann unter realen Bedingungen nur selten eingehalten werden. Weiß einer wie lange es bei der 175 kW Batterie und einer 150 kW Säule dann dauert?

Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?
-
-
Du hast von Ladezeit gesprochen. Und die ändert sich von 10 auf 80 nicht.
nochmal lesen was ich geschrieben hab
-
Dann ist die Ladezeit an der in D üblichen Infrastruktur mit 150 kW Säulen und der 175 Batterie ein Nachteil. Dann wäre die 135 kW besser und die Ladezeit kann unter realen Bedingungen nur selten eingehalten werden. Weiß einer wie lange es bei der 175 kW Batterie und einer 150 kW Säule dann dauert?
Ich habe keine Ladekurve vorliegen, die an einer 150kW gemacht wurde und das trotz hunderter Ladekurven (schon seltsam, aber scheinbar senden mir Zuschauer immer nur jene wo die Säule genug Leistung hat). Aber wir können uns mathematisch nähern, wenn das ausreichend ist für Deine Frage.
Von 10 - 40% kann die 175er ihre hohe Leistung halten, ideal betrachtet. In diesen 30% von 77 kWh = 23.1 kWh laden wir idealisiert mit 25kW weniger Leistung. Hinzu kommen noch die Ladeverluste, die wir ja auch "laden" müssen. Wir können sie mit ca. 8% ansetzen = 1.85 kWh. Vereinfachen wir, dass wir in dieser Spanne 25kWh von der Säule haben wollen.
25kWh bei 175kW (also 175kWh, die die Säule liefert) entsprechen 2.9kWh pro Minute und somit 8 Minuten und 38 Sekunden.
25kWh bei 150kW (also 150kWh, die die Säule liefern) entsprechen 2.5kWh pro Minute und somit glatt 10 Minuten. Du brauchst also ca. 1 Minute und 20 Sekunden länger
Schauen wir in das Diagramm der realen Messwerte, das ich hier vor einigen Beiträgen gepostet habe sehen wir:
Realer Wert für 175kW Ladeleistung bis 40% ist dort bei 8:41, also ist unsere Berechnung sehr nah an der Realität
Realer Wert für die 135kW Ladeleistung bis 40% ist dort bei 10:35. Du bist also nur noch ca. 30 Sekunden schneller statt 2 Minuten.
Da danach die Leistung der 175kW schnell abfällt und somit spätestens ab 50% das Auto der begrenzende Faktor ist wirst du kaum mehr Vorsprung "laden" können, sondern es wird weit früher zum
Gleichstand kommen. Sprich von 40-50% verlierst Du auch noch mal ein wenig Zeit, während die Leistung von 175kW auf unter 150kW fällt.
Du brauchst somit wahrscheinlich ca. 1.5 Minuten länger an einer 150kW Ladesäule von 10-80% als an einer die mindestens 175kW liefert.
Das reale Ergebnis wird somit eine Ladezeit von knapp 30 Minuten sein.
-
...
Ich weiß es nicht. Ich bin aber auch kein Wie-schnell-läd-mein-Elroq-von-10-auf-80-Tester - das überlasse ich Matthias
Aus technischem Aspekt wäre evtl. interessant zu wissen ob der 175er länger bei 150 kW bleibt als aus der normalen Kurve zu erwarten wäre. Denkbar wäre das ja, da an einem 150 kW-Lader der Akku ja zunächst nicht Vollgas geben muss und hinten raus dann noch kühler wäre.
Edit: Matthias war schneller. Seine Antwort hatte ich noch nicht gesehen.
P.s.: Quatsch was ich geschrieben habe. Die Ladekurve wird im Idealfall nicht durch die Temperatur beschränkt, sondern durch den SoC vermute ich.
-
Ich habe keine Ladekurve vorliegen, die an einer 150kW gemacht wurde und das trotz hunderter Ladekurven (schon seltsam, aber scheinbar senden mir Zuschauer immer nur jene wo die Säule genug Leistung hat). Aber wir können uns mathematisch nähern, wenn das ausreichend ist für Deine Frage. ..
Skoda und dieses Forum können sich glücklich schätzen so einen Experten wie Dich zu haben. Du hast die seltene Gabe, komplizierte Sachverhalte verständlich und kurzweilig zu erklären. Von mir ein ganz dickes Dankeschön!
-
Sobald ich meinen Elroq habe, kann ich dir bestimmt ein paar Daten liefern, da ich zu ca. 66% an DC lade. Beim VW waren es sogar über 75%.
Ich kann dir vermutlich sogar Daten iefern zu 150kW Alpitronic Ladesäulen, die bei auch bei einem angesteckten Auto auf 75kW begrenzt werden - falls die Aufteilung an den Säulen im letzten halben Jahr nicht verändert wurde.
Mit meinem i3 kann ich das ja momentan nicht austesten
@all
Das ist alles keine Raketenwissenschaft mit Ladezeit, Ladekurve, Ladekabel (gekühlt/ungekühlt), durchschn. Ladeleistung, Coldgate, Leistungsreduzierung etc.
Man muss sich halt etwas damit beschäftigen...
Und Daten mitloggen...
Hab auch kein Studium in der Richtung, aber Interesse an techn. Zusammenhängen hilft.
Auch muss man einfach mal schauen, wie sich die Ladeinfrastruktur entwickelt.
Früher gab es die 50kW Tripple-Charger.
Dann kamen die Alpitronics mächtig auf und hatten diese Aufteilung mit den 75kW Leistungsmodulen, die beim Ladestart fest zugeordnet wurden.
Änderungen der Belegung (der zweite Anschluss war fertig und war unbenutzt) führten nicht zu einer Neuverteilung und Erhöhung der Ladeleistung.
Das war dann immer ein Problem, wenn so ein Schnellader wie Ionic 5, Porsche etc. angesteckt hatten.
Nun werden im Deutschlandnetz 400kW Säulen mit 2x200kW Mindestleistung vorgeschrieben.
Die Leistungsmoduke haben dabei jeweils 50kW und sind besser verteilbar.
Neue Batterietechnologien sehen auch im Pkw-Bereich eine Megawatt-Ladeleistung vor (siehe Presseberichte zu BYD und CATL Technologietagen in letzter Zeit).
Wir werden also noch viele Weiterentwicklungen sehen - sowohl bei Batterien, Ladeinfrastruktur, Autos).
Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.
Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?
Das wird nur ein Insider wissen, denn offiziell wird niemand bestätigen, dass das Produkt von Firma A besser ist als von Firma B.
Damit macht man sich zukünftige Geschäftsbeziehungen kaputt und das will man bei solchen Abhängigkeiten garantiert nicht.
Und weil in einem Post auch der Vergleich zum Tesla Long Range Akku gezogen wurde:
Dieser hat tats. einen Peak von 250kW für wenige Sekunden - ABER auch das nur an den Tesla Superchargern!
Warum?
Weil Tesla auch nur ein 400V System nutzt und eigentlich die Grenze bei 200kW Ladeleistung läge (400V x 500A = 200kW an den normalen Säulen).
Aber an den Superchargern wird Stromstärke einfach auf 625 Ampere angehoben, so dass damit ein Peak von 250kW kurzzeitig erreicht wird.
Will ich real die Werte und Zeiten vergleichen, müsste ich eigentlich zusätzlich auch Daten an einem Alpitronic für einen Tesla erheben.
-
Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.
Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?
Der häufigste Grund ist ganz einfach die Verlässlichkeit des Lieferanten und der PREIS. Da wird mit Cents pro Auto gerechnet und vielleicht kann der andere Lieferant auch nur begrenzte Mengen liefern und da hebt man sich die anderen Batterien ehr für Marken wie Cupra auf.
-
Gab es Info zum Handling? Fakt ist ja nun mal, dass Škoda was geändert hat, was erst einmal augenscheinlich zum Nachteil des Kunden ist. Hier muss Škoda wohl pro aktiv auf die Kunden zugehen …
Nein, es gab da keine besondere Ankündigung. Weder dass ich speziell noch etwas unterschreiben soll, noch dass mir irgendein Rabatt angekündigt wurde. Ich sehe diesen Tausch im Fall der Fälle auch recht entspannt. Die Speicher Erklärungen sind für mich nachvollziehbar und ich denke auch nicht, jetzt einen Elroq 85 Handelsklasse 1b) geliefert zu bekommen. Ich atme da locker durchs Höschen und freue mich auf den Elroq in den nächsten Monaten.
-
Hätte ich die Wahl, ich würde auch gerne die 135kW-Variante nehmen. Alleine da ich eine gleichmäßigere Ladekurve sympatischer finde und da ich dann Ladesäulen mit 150 kW oder 300/× Kw genauso gut nehmen könnte. Da ist die Auswahl nochmal etwas größer.
Kannst du mit dem 175er keine 150kw Säule nehmen?
-
Die Armen, die jetzt diesen an sich ja in Summe eigentlich „schlechteren“ Akku mit 175 (oder ich Skoda-Sprache 1.750) kW max. Ladeleistung haben und nicht den super guten 135er bekommen… 🫣🤷🏼♂️
😥 x 6