Wird denn jetzt auf 135 oder 175 kW umgestellt? Was ist denn der "neue" Akku?
Lesen hilft! 🤷♂️
Von 175 auf 135
Wird denn jetzt auf 135 oder 175 kW umgestellt? Was ist denn der "neue" Akku?
Lesen hilft! 🤷♂️
Von 175 auf 135
Wenn man privat längere Strecken fährt ist es meistens egal ob man den Elroq mit 175 oder 135 kW Ladeleistung hat. Wer dienstlich fährt und möglichst kurze Ladezeiten haben möchte sollte sich sowieso ein Auto mit 800 V suchen.
Oder einfach weiter Verbrenner fahren (meinetwegen steuerlich geförderte Hybride).
Der Smiley ist der "Verwirrte", wer gerade suchen will... 😂
Ich war eben noch bei meinem Händler. Er ist am 16.4.2025 von Skoda per Rundschreiben entsprechend informiert worden über das hier diskutierte Batteriethema. Danach ist die ab Kw24 wahrscheinlich verwendete Batterie im Elroq85 identisch mit der Batterie im Enyaq85 Facelift. Wenn es auch den ID4 betrifft laut Post von West-Ost , dann stecken ja vielleicht auch Effizienzgründe hinter dieser Entscheidung von Skoda. Nur noch einen Batterietyp bzw. -lieferanten für die 77kWh Batterien im Elroq, Enyaq und ID4.
Ansonsten schliesse ich mich der Auffassung von Speicher an, mir ist es am Ende recht egal, welche Batterie bei mir am Ende verbaut worden ist.
Hier wird nur von höchstmöglicher Ladeleistung gesprochen.
Die unterschiedlichen Batterien haben auch noch andere Eigenschaften. Ich denke hier z.B. an die Degeneration innerhalb eines Jahres. Das wurde zum Beispiel im Tesla-Forum thematisiert. Es gibt Batterietypen bestimmter Hersteller, welche am Anfang besonders stark degenerieren und später dann weniger. Andere degenerieren am Anfang nicht so stark, sondern mit mehr linearem Abfall über die Zeit.
Was nützt einem eine Batterie mit hohem Peak, welche dann im ersten Jahr überdurchschnittlich viel Kapazität einbüßt?
Ich glaube jedoch, dass darüber aktuell noch keine Informationen vorliegen oder es ist wie immer im Volkswagenkonzern geheime Verschlusssache.
Ich würde das sicher nicht juristisch anfechten aber ich denke...
mhmm, so viele Seiten es auch sind, kommt es dann neben dem fokussieren auf die (5) Eigenschaften darauf an, was es eben im (weiteren) Text doch an Relativierungen um derer Verbindlichkeiten für de Hersteller hat oder doch gewisse "Freiheiten" in Produktion, Modellzyklus etc. lässt!
Ich war eben noch bei meinem Händler. Er ist am 16.4.2025 von Skoda per Rundschreiben entsprechend informiert worden über das hier diskutierte Batteriethema. Danach ist die ab Kw24 wahrscheinlich verwendete Batterie im Elroq85 identisch mit der Batterie im Enyaq85 Facelift. Wenn es auch den ID4 betrifft laut Post von West-Ost , dann stecken ja vielleicht auch Effizienzgründe hinter dieser Entscheidung von Skoda. Nur noch einen Batterietyp bzw. -lieferanten für die 77kWh Batterien im Elroq, Enyaq und ID4.
Ansonsten schliesse ich mich der Auffassung von Speicher an, mir ist es am Ende recht egal, welche Batterie bei mir am Ende verbaut worden ist.
Gab es Info zum Handling? Fakt ist ja nun mal, dass Škoda was geändert hat, was erst einmal augenscheinlich zum Nachteil des Kunden ist. Hier muss Škoda wohl pro aktiv auf die Kunden zugehen …
Matthias hat heute ein Video zum Thema veröffentlicht:
Hätte ich die Wahl, ich würde auch gerne die 135kW-Variante nehmen. Alleine da ich eine gleichmäßigere Ladekurve sympatischer finde und da ich dann Ladesäulen mit 150 kW oder 300/× Kw genauso gut nehmen könnte. Da ist die Auswahl nochmal etwas größer.
Hätte ich die Wahl, ich würde auch gerne die 135kW-Variante nehmen. Alleine da ich eine gleichmäßigere Ladekurve sympatischer finde und da ich dann Ladesäulen mit 150 kW oder 300/× Kw genauso gut nehmen könnte. Da ist die Auswahl nochmal etwas größer.
Ich hätte auch mit 175er Akku kein Problem eine 150er Säule (oder geteilte 300er) anzufahren, die vielleicht 5 Minuten die > 150 kW gezogen werden reißen nichts raus.
Stimmt auch wieder.